Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, die theoretischen Grundlagen für die Konzeption und Realisierung eines Management Cockpits zu schaffen.
Zuerst soll der Ansatz des Management Cockpits diskutiert und dessen Grundidee sowie Nutzenaspekte dargestellt werden. Im Hinblick auf den Einsatzbereich und Verwendungszweck eines Management Cockpits wird im darauf folgenden Abschnitt die Thematik des Performance Measurement aufgearbeitet. Hier soll der Bezug zu den in einem MC darzustellenden Informationen hinsichtlich ihrer Entstehung und Interpretierbarkeit hergestellt werden. Abschließend wird die informationstechnologische Basis auf abstrakter Ebene des Data Warehouse Paradigmas erläutert und aufgezeigt, weshalb diese Form der Datenhaltung die Geeignete für die Umsetzung eines Management Cockpits als analytisches Informationsinstrument ist.
Aus dem Inhalt:
- Management Cockpit,
- Performance Measurement System,
- Data Warehouse System
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Management Cockpit
- Begriffsdefinition
- Management Cockpit-Raum
- Management Cockpit vs. Balanced Scorecard
- Performance Measurement System
- Performance
- Key Performance Indicator vs. Kennzahlen
- Performance Measurement
- Begriffsdefinition
- Performance Measurement als operatives und strategisches Instrument der Unternehmensführung
- Performance Measurement vs. Traditionelle Kennzahlensysteme
- Performance Measurement System vs. Performance Management System
- Data Warehouse System
- Data Warehouse System
- Data Warehouse als Datenbasis für das Mangement Cockpit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen für die Konzeption und Realisierung eines Management Cockpits (MC) zur Unterstützung des Performance Measurement zu erarbeiten. Es werden der Ansatz des MC, seine Grundidee und Nutzenaspekte diskutiert. Die Thematik des Performance Measurement wird im Hinblick auf den Einsatzbereich und Verwendungszweck eines MC beleuchtet, wobei der Bezug zu den im MC darzustellenden Informationen hinsichtlich ihrer Entstehung und Interpretierbarkeit hergestellt wird. Schließlich wird die informationstechnologische Basis des Data Warehouse Paradigmas erläutert und dessen Eignung für die Umsetzung eines MC als analytisches Informationsinstrument aufgezeigt.
- Konzeption und Realisierung eines Management Cockpits
- Performance Measurement und seine Bedeutung für das Management Cockpit
- Das Data Warehouse als Grundlage für das Management Cockpit
- Begriffsdefinition und Abgrenzung des Management Cockpits
- Informationstechnologische Aspekte der Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die theoretischen Grundlagen für die Konzeption und Realisierung eines Management Cockpits zu schaffen. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, wobei die Diskussion des Management Cockpit-Ansatzes, die Aufarbeitung des Performance Measurement und die Erläuterung der informationstechnologischen Basis (Data Warehouse) als zentrale Punkte genannt werden. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer theoretischen Grundlage für die praktische Umsetzung eines Management Cockpits.
Management Cockpit: Dieses Kapitel widmet sich der genauen Erläuterung des Begriffs "Management Cockpit". Es werden die Ursprünge des Konzepts erwähnt, die Grundidee und die Zielsetzung, nämlich die Verbesserung der geistigen und mentalen Produktivität durch Reduktion der Informationsflut und Optimierung der Teamarbeit, dargestellt. Der Zusammenhang zwischen dem Management Cockpit und der steigenden Informationsmenge, mit der Manager konfrontiert sind, wird hervorgehoben. Das Kapitel legt den Fokus auf die Definition und die grundlegenden Konzepte des Management Cockpits.
Performance Measurement System: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Performance Measurement System. Es definiert den Begriff "Performance" und arbeitet den Unterschied zwischen Key Performance Indicators und allgemeinen Kennzahlen heraus. Es wird die Rolle des Performance Measurement als operatives und strategisches Instrument der Unternehmensführung erläutert. Weiterhin werden traditionelle Kennzahlensysteme mit modernen Performance Measurement Systemen verglichen, und die Unterschiede zwischen Performance Measurement und Performance Management Systemen werden prägnant dargelegt. Das Kapitel betont die wesentliche Bedeutung eines wohl definierten und angemessenen Performance Measurement Systems für die effektive Unternehmensführung.
Data Warehouse System: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Beschreibung des Data Warehouse Systems als Grundlage für das Management Cockpit. Es wird die Entwicklung analyseorientierter Informationssysteme (Management Information System, Decision Support System, Executive Information System) nachgezeichnet. Der Unterschied zwischen Online Transactional Processing (OLTP) und Online Analytical Processing (OLAP) wird erläutert, sowie die Funktionsweise multidimensionaler OLAP-Analysesysteme. Letztendlich wird dargelegt, warum ein Data Warehouse-System die ideale Datenbasis für ein Management Cockpit als analytisches Instrument darstellt. Der Fokus liegt auf der Eignung des Data Warehouse als Datenquelle für die benötigten Informationen des Cockpits.
Schlüsselwörter
Management Cockpit, Performance Measurement, Data Warehouse, Key Performance Indicator (KPI), Online Analytical Processing (OLAP), Informationsmanagement, Unternehmensführung, analytische Informationssysteme.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Management Cockpit: Ein Performance Measurement System mit Data Warehouse"
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Realisierung eines Management Cockpits (MC) zur Unterstützung des Performance Measurement. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen, den Ansatz des MC, seine Nutzenaspekte und den Zusammenhang mit Performance Measurement und Data Warehouse-Systemen.
Was wird im Management Cockpit Kapitel behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Management Cockpit", erläutert seine Ursprünge, Grundidee und Zielsetzung (Verbesserung der geistigen Produktivität durch Reduktion der Informationsflut und Optimierung der Teamarbeit). Es wird der Zusammenhang mit der steigenden Informationsmenge für Manager hervorgehoben.
Was beinhaltet das Kapitel zum Performance Measurement System?
Das Kapitel definiert "Performance", unterscheidet zwischen Key Performance Indicators (KPIs) und allgemeinen Kennzahlen, und erläutert die Rolle des Performance Measurement als operatives und strategisches Instrument. Es vergleicht traditionelle mit modernen Systemen und unterscheidet zwischen Performance Measurement und Performance Management.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zum Data Warehouse System?
Dieses Kapitel beschreibt das Data Warehouse System als Grundlage für das Management Cockpit. Es zeichnet die Entwicklung analyseorientierter Informationssysteme nach (MIS, DSS, EIS), erläutert den Unterschied zwischen OLTP und OLAP und die Funktionsweise multidimensionaler OLAP-Systeme. Es zeigt die Eignung des Data Warehouse als Datenbasis für ein MC auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen für die Konzeption und Realisierung eines Management Cockpits zur Unterstützung des Performance Measurement zu erarbeiten. Es werden der Ansatz, die Grundidee und Nutzenaspekte des MC diskutiert, sowie der Bezug zum Performance Measurement und dem Data Warehouse hergestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzeption und Realisierung eines Management Cockpits, Performance Measurement und seine Bedeutung, das Data Warehouse als Grundlage, Begriffsdefinition und Abgrenzung des Management Cockpits sowie informationstechnologische Aspekte der Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Management Cockpit, Performance Measurement, Data Warehouse, Key Performance Indicator (KPI), Online Analytical Processing (OLAP), Informationsmanagement, Unternehmensführung und analytische Informationssysteme.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit (Schaffung theoretischer Grundlagen für die Konzeption und Realisierung eines Management Cockpits) und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit, mit Fokus auf den MC-Ansatz, Performance Measurement und das Data Warehouse.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst kurz die Inhalte jedes Kapitels zusammen: Einleitung, Management Cockpit, Performance Measurement System und Data Warehouse System, wobei jeweils der Fokus und die zentralen Aspekte jedes Kapitels hervorgehoben werden.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Management Cockpits, Performance Measurement und Data Warehousing. Sie richtet sich an Personen, die sich mit diesen Themen im akademischen Kontext auseinandersetzen.
- Quote paper
- Dipl. Wirt.-Inf. (FH), Dipl. Kfm. (FH), BBA Andreas Schutt (Author), 2005, Konzeption und Realisierung eines Management Cockpits auf Basis von SAP NetWeaver zur Unterstützung des Performance Measurement. Theoretische Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280464