Gegenstand dieser Arbeit ist die Realisierung des MC zur Unterstützung des PM des HC auf Basis der im vorangegangenen Kapitel dargelegten Überlegungen zur Konzeption.
Die Umsetzung erfolgt analog zum Entwurf der informationstechnischen Konzeption mit den Phasen zur Implementierung des Datenmodells, der Datenakquisition, Datenanalyse und Datenkommunikation. Im Vorfeld soll jedoch die technische Basis erläutert werden, auf der die Realisierung des MC zur Unterstützung des PM des HC aufsetzten soll.
Die Umsetzung des MC Prototyps erfolgt mit Hilfe von SAP NetWeaver 2004. Deshalb wird zuerst ein kurzer Überblick über die Implementierungskomponenten des technischen Frameworks von SAP NetWeaver 2004 gegeben. In diesem Bezugsrahmen werden dann auch die für die Realisierung des MC Protoypen wichtigsten Bestandteile von SAP NetWeaver 2004, die zentrale Anwendungskomponente des SAP Web Application Servers Release 6.40 und das SAP eigene DWH Projekt SAP Business Information Warehouse 3.5 detailliert beschrieben.
Aus dem Inhalt:
- SAP NetWeaver 2004,
- Datenmodellierung,
- Datenakquisition,
- Datenanalyse,
- Datenkommunikation
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 SAP NetWeaver 2004
- 2.1 SAP Business Information Warehouse 3.5
- 2.1.1 Administrator Workbench
- 2.1.2 Business Explorer
- 2.1.3 Web Application Designer
- 2.2 SAP Web Application Server Release 6.40
- 3 Datenmodellierung
- 3.1 Definition der Info Objects
- 3.2 Definition des ODS-Objekts
- 3.3 Definition der InfoCubes
- 3.4 Definition des MultiCube
- 4 Datenakquisition
- 4.1 Definition des Extraktions-, Transformations- und Lade-Prozess
- 4.1.1 Definition des Extraktors
- 4.1.2 Definition der DataSource
- 4.1.3 Definition der InfoSource
- 4.1.4 Definition der Fortschreibungsregeln
- 4.1.5 Definition des InfoPackage
- 4.2 Datenfortschreibung
- 4.2.1 Definition der DataSource
- 4.2.2 Definition der InfoSource
- 4.2.3 Definition der Fortschreibungsregeln
- 4.2.4 Definition des InfoPackages
- 4.3 Datenfortschreibung des MultiCubes
- 5 Datenanalyse
- 5.1 Anlegen der Indikator-Hierarchie des Human Capital
- 5.2 Auswertungen auf Basis der InfoCubes auf Data Mart-Ebene
- 5.3 Auswertungen auf Basis des MultiCubes
- 5.4 Weitere Auswertungen auf der Datenbasis
- 6 Datenkommunikation
- 6.1 Gestalterische Realisierung
- 6.1.1 Anwenderzentriertes Design
- 6.1.2 Zielgruppen-Definition
- 6.1.3 Zielgruppenorientierte Visualisierung der Informationen
- 6.1.3.1 Dimensionen visueller Darstellungsformen
- 6.1.3.2 Anwendung der Gestaltgesetze
- 6.1.4 Zielgruppenorientierter Aufbau und Navigation
- 6.1.4.1 Grundstruktur des Management Cockpits
- 6.1.4.2 Einstieg in den Management Cockpit-Raum
- 6.1.4.3 Einstieg in das Management Cockpit
- 6.1.4.4 Navigation im Management Cockpit
- 6.2 Technische Realisierung
- 6.2.1 Business Server Pages
- 6.2.2 Implementierung der Grundstruktur des Management Cockpits
- 6.2.3 Implementierung des Einstiegs in den Management Cockpit-Raum
- 6.2.3.1 Implementierung des Firmenzeichens
- 6.2.3.2 Implementierung der Navigationsbereiche
- 6.2.3.3 Implementierung der Informationsbereiche
- 6.2.3.4 Implementierung des Tickers
- 6.2.4 Implementierung des Einstiegs in das Management Cockpit
- 6.2.4.1 Implementierung des Navigationsbereichs
- 6.2.4.2 Implementierung des sekundären Informationsbereichs
- 6.2.4.3 Implementierung des primären Informationsbereichs
- 6.2.4.4 Implementierung des Web-Templates für die Darstellung der Indikator-Hierarchie
- 6.2.4.5 Implementierung des Tabellen-Interface für die Berechnung der HC-Performance
- 6.2.4.6 Implementierung der Darstellung der Indikator-Hierarchie
- 7 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)
- Internet-Quellen
- Literatur-Quellen
- Datenmodellierung und -akquisition
- Entwicklung eines MultiCubes zur Integration verschiedener Datenquellen
- Gestaltung eines anwenderzentrierten Designs für das Management Cockpit
- Technische Realisierung des Cockpits mit Business Server Pages
- Anwendung von Performance Measurement-Methoden zur Analyse und Interpretation der Daten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Realisierung eines Management Cockpits auf Basis von SAP NetWeaver zur Unterstützung des Performance Measurement. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das relevante Kennzahlen und Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenführt und in einer übersichtlichen und verständlichen Form präsentiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Performance Measurement und die Bedeutung eines Management Cockpits ein. Kapitel 2 beschreibt die technischen Grundlagen des SAP NetWeaver 2004, insbesondere das SAP Business Information Warehouse 3.5. Kapitel 3 befasst sich mit der Datenmodellierung, einschließlich der Definition von Info Objects, ODS-Objekten, InfoCubes und dem MultiCube. Kapitel 4 behandelt die Datenakquisition und -fortschreibung, wobei die Definition von Extraktoren, DataSources, InfoSources, Fortschreibungsregeln und InfoPackages im Vordergrund steht. Kapitel 5 widmet sich der Datenanalyse und der Nutzung des MultiCubes zur Erstellung von Auswertungen und Reports. Kapitel 6 beschreibt die gestalterische und technische Realisierung des Management Cockpits, einschließlich des anwenderzentrierten Designs, der Zielgruppenorientierung und der Implementierung mit Business Server Pages. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen SAP NetWeaver, Performance Measurement, Management Cockpit, Datenmodellierung, Datenakquisition, Datenanalyse, Business Intelligence, Human Capital, Datenvisualisierung, Anwenderzentriertes Design, Business Server Pages.
- Citar trabajo
- Dipl. Wirt.-Inf. (FH), Dipl. Kfm. (FH), BBA Andreas Schutt (Autor), 2005, Realisierung eines Management Cockpits auf Basis von SAP NetWeaver zur Unterstützung des Performance Measurement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280466