"Viele Menschen befinden sich heute, wenn sie ein Buch lesen, in keinem natürlichen Zustand, sondern fühlen sich einer Operation unterworfen, in die sie kein Vertrauen haben." (Robert Musil)
Dieses Zitat von Robert Musil verdeutlicht nur zu gut, wie sich Schüler und Schülerinnen im Literaturunterricht fühlen. Ihnen werden zum Großteil Bücher 'vorgesetzt', die sie weder verstehen noch mögen lernen. In den neuen Rahmenplänen gibt es keine Literaturempfehlungen mehr, was für der Lehrerschaft ein breites Möglichkeitsfeld eröffnen sollte und dennoch greifen die sie jahrein, jahraus auf das gleiche Repertoire an Büchern zurück und vermitteln immer wieder denselben Stoff, den schon Generation um Generation vermittelt bekommen hat.
Schüler lesen kaum noch gern. Ziel eines guten Literaturunterrichts sollte es sein, zum einen auch neuen Büchern die Chance zu geben, für den Unterricht geeignet zu sein und zum anderen ist ein fächerübergreifender Unterricht für Schüler und Schülerinnen motivierend, da sie das Gelernte auf zweierlei Hinsichten anwenden können und auch verstehen, aus welchem Grund sie gewisse Dinge lernen.
Aus diesem Grund soll das Thema dieser Arbeit der Roman „Lilly unter den Linden“ von Anne C. Voorhoeve und seine Einsatzmöglichkeit im Unterricht sein. Es soll untersucht werden, inwieweit das Werk sich für das literarische und das historische Lernen eignet und wie dieses umgesetzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Literarisches Lernen
- Historisches Lernen
- Verknüpfungsmöglichkeiten
- Unterrichtseinheit zum Roman „Lilly unter den Linden“
- Sachanalyse
- Einordnung des Themas in den Rahmenplan
- Ziele und Teilziele zur Kompetenzentwicklung
- Formulierung von Stundenthemen und -schwerpunkten
- Strukturierung der Einzelthemen in der Unterrichtseinheit und methodische Umsetzung
- Einführung in die Gattung der epischen Texte
- Das geteilte Deutschland
- Lilly zwischen Ost und West
- Zwei Mutterfiguren – Rita und Lena
- Republikflucht
- Zwischen Freunden und „Geschwistern“
- Eine neue Bekanntschaft – Ein neuer Anfang?
- Exemplarische Darstellung einer Unterrichtsstunde
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Roman „Lilly unter den Linden“ von Anne C. Voorhoeve hinsichtlich seiner Eignung für den Literatur- und Geschichtsunterricht. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des literarischen und historischen Lernens, um anschließend eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, die sowohl die Anforderungen des Rahmenplans der Sekundarstufe I als auch des Kerncurriculums der gymnasialen Oberstufe erfüllt. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Literatur und Geschichte und der Nutzung des Romans als Instrument zur Kompetenzentwicklung in beiden Fächern.
- Literarisches Lernen im Kontext von Kinder- und Jugendliteratur
- Historisches Lernen im Zusammenhang mit der deutschen Teilung und den gesellschaftlichen Umbrüchen der Wendezeit
- Verknüpfung von Literatur und Geschichte in der Unterrichtspraxis
- Entwicklung von Unterrichtskonzepten für die Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe
- Analyse der Romanfigur Lilly und ihrer Lebenswelt im geteilten Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung eines motivierenden Literaturunterrichts und die Notwendigkeit, neue Werke in den Unterricht einzubeziehen. Sie führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Ziele und den Aufbau der Untersuchung.
Das Kapitel „Theorie“ behandelt die Konzepte des literarischen und historischen Lernens, wobei insbesondere die Bedeutung des textnahen Lesens und der aktiven Auseinandersetzung mit dem Text hervorgehoben wird. Es werden die verschiedenen Aspekte des literarischen Lernens nach Spinner erläutert und die Bedeutung des fächerübergreifenden Unterrichts betont.
Die Arbeit analysiert dann den Roman „Lilly unter den Linden“ von Anne C. Voorhoeve hinsichtlich seines Potenzials für den Literatur- und Geschichtsunterricht. Es wird die Einordnung des Themas in den Rahmenplan untersucht und die Ziele und Teilziele der Unterrichtseinheit definiert. Die einzelnen Unterrichtsstunden werden strukturiert und ihre methodische Umsetzung skizziert.
Schlüsselwörter
Literarisches Lernen, Historisches Lernen, Kinder- und Jugendliteratur, „Lilly unter den Linden“, Anne C. Voorhoeve, Wendezeit, geteiltes Deutschland, Unterrichtseinheit, Kompetenzentwicklung, Rahmenplan, Kerncurriculum, Sekundarstufe I, gymnasiale Oberstufe.
- Citation du texte
- Maria Hanstein (Auteur), 2013, Möglichkeiten des literarischen und historischen Lernens durch Anne C. Voorhoeves "Lilly unter den Linden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280469