Diese Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit dem Text "Das Unbehagen in der Kultur" von Sigmund Freud. Besonders werden dabei die daraus gegriffene Aspekte über das Schuldgefühls als Ursprung der Kultur und die daraus resultierende Aggressionshaltung der Individuen zu dieser aufgezeigt. Zudem soll die Lösung, welche die Kultur zur Beseitigung der Aggression, näher beleuchtet werden. Um diese Intention zu einem in sich geschlossen Ergebnis zu führen, wird zunächst eine Gegenüberstellung zweier Aufsätze unter der Prämisse des Kulturbegriffs in seiner Entstehung gegenüber gestellt. Somit wird ein kurzer Vergleich zwischen Hubertus Busches "Was ist Kultur? Erster Teil: Die vier historischen Grundbedeutungen" und der bereits oben genannten Abhandlung Freuds angestrebt. Im Anschluss daran folgt eine psychologische Determination des Seelenapparats und die Erläuterung zu den Anfängen des Kulturprozesses. Abgeschlossen wird diese wissenschaftliche Darstellung mit der Charakterisierung des Aggressionstriebs als Antagonist zur Kultur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kultur - Eine Begriffsklärung unter Einbezug der Freudschen Seelentrias
- Der Versuch einer Definition von Kultur
- Der Aufbau des Seelenapparates bei Freud
- Die Genese des Kulturkonflikts
- Der Beginn des Kulturprozesses mit dem Urvatermord
- Die Entstehung des Aggressionstriebs und das Entgegenwirken durch die Kultur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht Sigmund Freuds Abhandlung "Das Unbehagen in der Kultur" und analysiert den Zusammenhang zwischen Schuldgefühlen als Ursprung der Kultur und der daraus resultierenden Aggression des Individuums gegenüber ihr. Sie beleuchtet die Mechanismen der Kultur zur Eindämmung von Aggression und stellt die Freudschen Ausführungen in den Kontext einer Kulturdefinition.
- Das Schuldgefühl als Ursprung der Kultur
- Die Entstehung und Funktion des Aggressionstriebs
- Kultur als Mechanismus der Aggressionsthemung
- Die Bedeutung des Kulturbegriffs in der Freudschen Analyse
- Psychoanalytische Erklärungen des menschlichen Seelenapparates
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und beschreibt den Fokus auf die Freudschen Thesen über das Schuldgefühl und die Aggression in Bezug auf die Kultur. Sie skizziert die Struktur der Arbeit und die wichtigsten Analysepunkte.
- Kultur - Eine Begriffsklärung unter Einbezug der Freudschen Seelentrias: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von "Kultur" im Kontext der Freudschen Psychologie. Es analysiert verschiedene Kulturbegriffe und beleuchtet den Standpunkt Freuds im Vergleich zu Hubertus Busches Ausführungen in "Was ist Kultur?".
- Die Genese des Kulturkonflikts: Dieses Kapitel untersucht den Beginn des Kulturprozesses, insbesondere den Urvatermord als Ursprung des Schuldgefühls. Es beleuchtet die Entstehung des Aggressionstriebs und die Mechanismen der Kultur, die diesem entgegenwirken.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Arbeit sind: "Das Unbehagen in der Kultur", Sigmund Freud, Schuldgefühl, Aggression, Kulturprozess, Urvatermord, Seelenapparat, Kulturdefinition, Aggressionsthemung, Psychoanalyse, Kulturbegriff.
- Quote paper
- Dorothee Stauche (Author), 2013, "Das Unbehagen in der Kultur". Zu den Aspekten Schuldgefühl und Aggression bei Sigmund Freud, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280485