Einleitung
Wie wichtig das Thema einer wert- und risikoorientierten Unternehmensführung in der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion geworden ist, zeigt sich alleine an der Tatsache, dass die Veröffentlichungen zu diesem Thema stetig steigen und die Ansätze kontrovers diskutiert werden. Doch auch die wachsende Zahl jener Unternehmen, die die Wert- und Risikoorientierung in ihr strategisches Zielsystem aufnehmen, ist ein Zeichen für die zunehmende Bedeutung. Viele Autoren sehen deshalb die Wertorientierung als primäres, fest zu etablierendes Leitziel der Unternehmung. 1 „Wir gelangten zu dem Ergebnis, dass die konsequente Wertorientierung heute ein „Muss“ ist“. 2 Gerade deshalb ist es für ein Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ob die gewählte Strategie zur Wert- und Risikoorientierung auch die gewünschten Wirkungen erzielt. Denn die Gefahr von Fehlentscheidungen und ein hohes Selektionsrisiko bei der Strategieplanung und -implementierung sind mit negativen Konsequenzen für das Unternehmen verbunden. Um einige dieser Gefahren zu minimieren oder gar zu kompensieren erscheint es sinnvoll – wie auch bei anderen strategischen Prozessen – die strategische Kontrolle in den Rahmen einer wert- und risikoorientierten Unternehmensführung einzubinden. Die Darstellung der strategischen Kontrolle und der wert- und risikoorientierten Unternehmensführung sowie die angesprochene Einbindung der strategischen Kontrolle in die Wert- und Risikoorientierung sollen im Rahmen dieser Arbeit geschehen. Die Arbeit folgt dem Aufbau, dass zuerst Begründungen, Anforderungen und Ziele sowohl der strategischen Kontrolle als auch der wert- und risikoorientierten Unternehmensführung dargestellt werden, um dann jeweils anschließend auf die Typen strategischer Kontrolle bzw. Verfahren der wert- und risikoorientierten Unternehmensführung einzugehen. Dies geschieht jeweils getrennt, für die strategische Kontrolle im zweiten Abschnitt und für die wert- und risikoorientierte Unternehmensführung im dritten Abschnitt. Anschließend soll in vierten Abschnitt die Integration der strategischen Kontrolle in eine wert- und risikoorientierte Unternehmensführung vorgenommen werden. Die Arbeit schließt im fünften Abschnitt mit dem Fazit und einem kurzen Ausblick auf künftige Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strategische Kontrolle
- Begründung, Anforderungen und Ziele
- Typen strategischer Kontrolle
- Wert- und Risikoorientierte Unternehmensführung
- Begründung, Anforderungen und Ziele
- Verfahren einer wert- und risikoorientierten Unternehmensführung
- Strategische Kontrolle im Rahmen einer wert- und risikoorientierten Unternehmensführung
- Begründung, Anforderungen und Ziele
- Integration der strategischen Kontrolle in eine wert- und risikoorientierte Unternehmensführung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der strategischen Kontrolle im Kontext einer wert- und risikoorientierten Unternehmensführung. Sie untersucht die Integration der strategischen Kontrolle in den Rahmen der Wert- und Risikoorientierung und analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Integration.
- Bedeutung der Wert- und Risikoorientierung in der heutigen Unternehmenswelt
- Die Rolle der strategischen Kontrolle als Instrument zur Risikominimierung und Erfolgsoptimierung
- Die Integration der strategischen Kontrolle in den Planungsprozess zur Erhöhung der Effizienz und Effektivität
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Integration von strategischer Kontrolle und Wert- und Risikoorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Wert- und Risikoorientierung für Unternehmen herausstreicht und die Problematik von Fehlentscheidungen im strategischen Management beleuchtet. Anschließend widmet sich die Arbeit der strategischen Kontrolle. Hier werden die Begründung, Anforderungen und Ziele der strategischen Kontrolle sowie verschiedene Typen der Kontrolle dargestellt. Im dritten Kapitel wird die wert- und risikoorientierte Unternehmensführung genauer betrachtet. Hierbei werden die Begründung, Anforderungen und Ziele sowie die Verfahren einer wert- und risikoorientierten Unternehmensführung analysiert.
Schließlich widmet sich die Arbeit der Integration der strategischen Kontrolle in den Rahmen einer wert- und risikoorientierten Unternehmensführung. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Integration erläutert, und es werden praxisrelevante Aspekte betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie strategische Kontrolle, Wert- und Risikoorientierung, Unternehmensführung, Planungs- und Steuerungsprozesse, Risikomanagement und Effizienzsteigerung. Die Arbeit zeigt auf, wie die Integration der strategischen Kontrolle in eine wert- und risikoorientierte Unternehmensführung zur Steigerung der Effektivität und Effizienz von Unternehmen beitragen kann.
- Citar trabajo
- Christian Steuer (Autor), 2004, Strategische Kontrolle im Rahmen einer wert- und risikoorientierten Unternehmensführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28056