Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Pedagogy / Education / Consultation

Integration durch Integrationskurse?

Eine Verlaufsstudie bei iranischen Migrantinnen und Migranten

Title: Integration durch Integrationskurse?

Doctoral Thesis / Dissertation , 2014 , 377 Pages , Grade: rite = (3)

Autor:in: Keyghobad Yazdani (Author)

Instructor Plans: Pedagogy / Education / Consultation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Dissertation beschäftigt sich aus qualitativer Perspektive mit der subjektiven Sichtweise der iranischen Migranten (im Lande Bremen) zum Ertrag der Integrationskurse zu ihrer sprachlichen und sozialen Integration in Deutschland. Dazu wurden im Zusammenhang mit Integrationskursen und mit Bezug auf die drei Schwerpunkte: „Spracherwerb und sprachliche Integration“, „Akkulturation und soziokulturelle Integration“ und „Selbstkonzept und persönliche Einstellungen und Befindlichkeiten“ folgende Forschungsfragen aufgestellt:

Wie vollzieht sich der Erwerb der deutschen Sprache bei den Befragten? Wie nehmen sie den Spracherwerb wahr? Und welchen Einfluss hat der Integrationskurs auf ihre sprachliche Integration?

Welchen Einfluss hat der Integrationskurs auf die Beteiligten im Integrationsprozess?

Welche Rolle spielen die persönlichen Einstellungen der Betroffenen (Motivation, Integrationsbereitschaft bzw. Integrationsverweigerung, Rück- und Zukunftsorientierung usw.) beim Spracherwerb und bei der sprachlichen sowie sozialen Integration der Betroffenen?

Welchen Einfluss haben der Integrationskurs und der Spracherwerb auf das psychosoziale Wohlbefinden und die Alltagsbewältigung der Betroffenen? Und welche Wechselwirkungen haben die erwähnten (Bedingungs-)Faktoren aufeinander?

Das Endergebnis der Studie lautet: Integrationskurse in diesem Umfang und dieser Qualität sind für eine gelingende Integration nicht ausreichend. Angelehnt an die Ergebnisse wird für eine schnellere und leichtere Integration der Migranten eine neue Integrationspolitik gefordert, um dadurch die berufliche Eingliederung als entscheidenden Faktor neben dem und während des Spracherwerbs in den Integrationskursen zu ermöglichen. Es sollten mehr praktische Chancen, Gelegenheiten und Möglichkeiten für die Integration der Migranten im Sinne der Inklusion geschaffen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abstract
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Erkenntnisinteresse und methodisches Vorgehen
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • I Theoretischer Teil
    • 2 Stand der Forschung
    • 3 Migrations- und Integrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Überblick
      • 3.1 Die neue Zuwanderungspolitik und das neue Zuwanderungsgesetz
      • 3.2 Bewertung des neuen Zuwanderungsgesetzes
      • 3.3 Integrationskurse (vor und) nach dem neuen Zuwanderungsgesetz
      • 3.4 Inhalt und Methode der Integrationskurse
      • 3.5 Gutachten und Evaluation der Integrationskurse
      • 3.6 Fazit
    • 4 Grundsätzliches zu Migration und Integration
      • 4.1 Migration: Ein Erklärungsversuch
      • 4.2 Migrationsursachen und Migrationsformen
      • 4.3 Migrationsphasen und Migrationsprobleme
      • 4.4 Integration: Ein Definitionsversuch
      • 4.5 Integrationstheorien
        • 4.5.1 Integrationstheorie von Hartmut Esser
        • 4.5.2 Assimilationskonzept von Hartmut Esser
        • 4.5.3 Kritische Überlegungen zu Essers Theorie
        • 4.5.4 Integration in der Praxis: Probleme und Schwierigkeiten der Integration
        • 4.5.5 Sprache und Spracherwerb als Hauptprobleme der Integration
    • 5 Forschungsfragen
    • 6 Exkurs: Zur Migrationsgeschichte der Iraner und zur Lage der iranischen Migranten in der Bundesrepublik Deutschland
      • 6.1 Islamische Revolution 1979: ein historischer Wendepunkt in der iranischen Geschichte
      • 6.2 Migration der Iraner nach der islamischen Revolution 1979
        • 6.2.1 Migrationsursachen
        • 6.2.2 Migrationsphasen
        • 6.2.3 Migrationstypen
      • 6.3 Soziale Daten und Merkmale der iranischen Migranten
      • 6.4 Iranische Migranten in Deutschland und die deutsche Iran-/Asylpolitik)
    • II Empirischer Teil
      • 7 Forschungsmethode und Methode der Datenerhebung
        • 7.1 Problemzentriertes Leitfadeninterview
        • 7.2 Gütekriterien für die qualitative Forschung
      • 8 Untersuchungsdesign
        • 8.1 Untersuchungsverfahren
        • 8.2 Untersuchungsgruppe
        • 8.3 Untersuchungsinstrumente
          • 8.3.1 Fragebögen zu Sozialdaten und zur sprachlichen und sozialen Integration
          • 8.3.2 Aufbau des Fragebogenkatalogs
          • 8.3.3 Sprachstandstest und Selbsteinschätzung des eigenen Sprachstandes
          • 8.3.4 Das problemzentrierte Interview und der Interviewleitfaden
        • 8.4 Untersuchungsplan
      • 9 Durchführung der Untersuchung
        • 9.1 Vorarbeit und Pretest
        • 9.2 Sprachstandstest und die Selbsteinschätzung des eigenen Sprachstandes
        • 9.3 Sozialdaten und Fragebogenbefragung zur sprachlichen und sozialen Integration
        • 9.4 Leitfadeninterview/PZI
        • 9.5 Auswertungsdesign und Auswertungsmethode
          • 9.5.1 Kategoriensystem
          • 9.5.2 Transkriptionsregeln
        • 9.6 Besonderheiten der Untersuchungsdurchführung
      • 10 Analyse und Auswertung der erhobenen Daten
        • 10.1 Zusammensetzung der Befragtengruppe
        • 10.2 Einzelfallanalyse der Daten der Befragten
          • 10.2.1 Analyse und Auswertung der Aussagen des Befragten KA01
          • 10.2.2 Analyse und Auswertung der Aussagen des Befragten HE08
          • 10.2.3 Analyse und Auswertung der Aussagen des Befragten BH01
          • 10.2.4 Analyse und Auswertung der Aussagen der Befragten FT12
          • 10.2.5 Analyse und Auswertung der Aussagen des Befragten ME10
          • 10.2.6 Analyse und Auswertung der Aussagen des Befragten MH17
          • 10.2.7 Analyse und Auswertung der Aussagen des Befragten MH15
          • 10.2.8 Analyse und Auswertung der Aussagen der Befragten MI16
          • 10.2.9 Analyse und Auswertung der Aussagen des Befragten FA13
          • 10.2.10 Analyse und Auswertung der Aussagen der Befragten RA30
      • 11 Diskussion der Ergebnisse und Gesamtauswertung
      • 12 Ausblick
      • III Anhang
        • 13 Verwendete Abkürzungen
        • 14 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER): Globalskala zu Niveaustufen
        • 15 Selbsteinschätzung des eigenen Sprachstandes
        • 16 Fragebogenkatalog zur sprachlichen und sozialen Integration
          • 16.1 Sozialdaten
          • 16.2 Fragebogenkatalog
        • 17 Interviewleitfaden für PZI
        • 18 Soziale Daten der Probanden im Überblick
        • 19 Transkription der Interviews
        • 20 Tabellen und Diagramme
      • IV Literaturverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Dissertation „Integration durch Integrationskurse? Eine Verlaufsstudie bei iranischen Migrantinnen und Migranten“ zielt darauf ab, die Effektivität von Integrationskursen für die sprachliche und soziale Integration iranischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand einer qualitativen Verlaufsstudie.

      • Die Rolle von Integrationskursen in der Integration von Migrantinnen und Migranten
      • Die sprachliche und soziale Integration iranischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland
      • Die Herausforderungen und Chancen der Integration aus der Perspektive der Migrantinnen und Migranten
      • Die Auswirkungen von Integrationskursen auf die Lebenswelt und die Integrationserfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
      • Die Bedeutung von Sprache und Kultur für die Integration

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung stellt die Problemstellung der Dissertation vor und erläutert das Erkenntnisinteresse sowie das methodische Vorgehen. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Forschungsfragen.

      Der theoretische Teil der Dissertation befasst sich mit dem Stand der Forschung zum Thema Integration und Migrationspolitik. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die relevanten wissenschaftlichen Ansätze und Theorien zur Integration von Migrantinnen und Migranten. Kapitel 3 beleuchtet die Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland, insbesondere die Entwicklung des neuen Zuwanderungsgesetzes und die Rolle von Integrationskursen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten von Migration und Integration, einschließlich der Definition von Integration, der Analyse von Migrationsursachen und -formen sowie der Diskussion verschiedener Integrationstheorien.

      Der empirische Teil der Dissertation präsentiert die Ergebnisse der Verlaufsstudie bei iranischen Migrantinnen und Migranten. Kapitel 7 beschreibt die Forschungsmethode und die Methode der Datenerhebung, die auf problemzentrierten Leitfadeninterviews basiert. Kapitel 8 erläutert das Untersuchungsdesign, die Untersuchungsgruppe und die verwendeten Untersuchungsinstrumente. Kapitel 9 beschreibt die Durchführung der Untersuchung, einschließlich der Vorarbeit, der Datenerhebung und der Auswertungsmethode. Kapitel 10 analysiert und interpretiert die erhobenen Daten anhand von Einzelfallanalysen.

      Schlüsselwörter

      Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Integrationskurse, sprachliche und soziale Integration, iranische Migrantinnen und Migranten, Verlaufsstudie, qualitative Forschung, Migrationspolitik, Integrationstheorien, Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven.

Excerpt out of 377 pages  - scroll top

Details

Title
Integration durch Integrationskurse?
Subtitle
Eine Verlaufsstudie bei iranischen Migrantinnen und Migranten
College
University of Bremen
Grade
rite = (3)
Author
Keyghobad Yazdani (Author)
Publication Year
2014
Pages
377
Catalog Number
V280615
ISBN (eBook)
9783656743767
ISBN (Book)
9783656743750
Language
German
Tags
integration integrationskurse eine verlaufsstudie migrantinnen migranten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Keyghobad Yazdani (Author), 2014, Integration durch Integrationskurse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280615
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint