Der hauptsächlich in Medizin und nichtärztlichen Heil- und Hilfsberufen verwendete Begriff „Clinical Reasoning“ wird im US-amerikanischen Raum auch im Pflegebereich verwendet. Clinical Reasoning meint einen Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozess, der der Pflegekraft alleine, in Auseinandersetzung mit Berufskollegen oder im interdisziplinären Team dazu dient, das Vorgehen zur Planung und Durchführung der Pflege möglichst optimal gestalten zu können. Mit Professionalisierung der Pflege findet Clinical Reasoning zunehmend Aufnahme in Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Der Einführungsvortrag gibt einen ersten Ein- und Überblick zur Thematik „Clinical Reasoning“.
Inhaltsverzeichnis
- Clinical Reasoning
- Einführungsvortrag
- Clinical Reasoning in der Altenpflege
- Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege
- Intuitive Clinical Reasoning
- CLINICAL REASONING in the Health Professions
- Clinical Reasoning in the Health Professions
- Learning to think like a nurse
- Clinical Reasoning
- Clinical Reasoning / CR
- Clinical Reasoning
- Clinical Reasoning
- Clinical Reasoning in der Manuellen Therapie
- Clinical Reasoning in der Diätassistenz
- Ergotherapie-Reflexion und Analyse
- Developing Clinical Reasoning Skills
- clinical reasoning in the health professions
- Das Konzept des Clinical Reasoning
- Klinisches Reasoning in der Ergotherapie
- SI: Applying Clinical Reasoning to Practice With Diverse Populations
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Sammlung von Texten befasst sich mit dem Thema Clinical Reasoning (CR) in verschiedenen Gesundheitsberufen. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Bedeutung von CR in der Praxis, insbesondere in der Altenpflege, Ergotherapie und Diätassistenz. Die Texte bieten Einblicke in die verschiedenen Aspekte von CR, wie z.B. die Entwicklung von CR-Kompetenzen, die Identifizierung und Analyse von kognitiven Verzerrungen, die Anwendung von CR in der Entscheidungsfindung und die Bedeutung von CR für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Entwicklung von Clinical Reasoning Kompetenzen
- Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning
- Anwendung von Clinical Reasoning in der Praxis
- Bedeutung von Clinical Reasoning für die interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Clinical Reasoning in verschiedenen Gesundheitsberufen
Zusammenfassung der Kapitel
- Clinical Reasoning
- Der Einführungsvortrag gibt einen Überblick über das Konzept des Clinical Reasoning und seine Bedeutung in der Gesundheitsversorgung. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte von CR, wie z.B. die Entwicklung von CR-Kompetenzen, die Identifizierung und Analyse von kognitiven Verzerrungen, die Anwendung von CR in der Entscheidungsfindung und die Bedeutung von CR für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "Clinical Reasoning in der Altenpflege" befasst sich mit der Anwendung von CR in der Altenpflege. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen von CR in diesem Bereich, wie z.B. die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Lebensgeschichten der Bewohner, die Zusammenarbeit mit Angehörigen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege" bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen kognitiven Verzerrungen, die im Clinical Reasoning der Altenpflege auftreten können. Er erläutert die Ursachen und Auswirkungen dieser Verzerrungen und gibt praktische Tipps, wie man ihnen entgegenwirken kann.
- Der Text "Intuitive Clinical Reasoning" befasst sich mit der Rolle der Intuition im Clinical Reasoning. Er beleuchtet die Vorteile und Risiken der Intuition und gibt praktische Tipps, wie man die Intuition im Clinical Reasoning sinnvoll einsetzen kann.
- CLINICAL REASONING in the Health Professions
- Der Text "Clinical Reasoning in the Health Professions" bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept des Clinical Reasoning in verschiedenen Gesundheitsberufen. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte von CR, wie z.B. die Entwicklung von CR-Kompetenzen, die Identifizierung und Analyse von kognitiven Verzerrungen, die Anwendung von CR in der Entscheidungsfindung und die Bedeutung von CR für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "Learning to think like a nurse" befasst sich mit der Entwicklung von CR-Kompetenzen bei Pflegekräften. Er bietet praktische Tipps und Strategien, wie man das eigene CR verbessern kann und wie man die CR-Kompetenzen von Studierenden fördern kann.
- Der Text "Clinical Reasoning" bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept des Clinical Reasoning und seine Anwendung in der Praxis. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte von CR, wie z.B. die Entwicklung von CR-Kompetenzen, die Identifizierung und Analyse von kognitiven Verzerrungen, die Anwendung von CR in der Entscheidungsfindung und die Bedeutung von CR für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "Clinical Reasoning / CR" befasst sich mit der Anwendung von CR in der Praxis. Er bietet praktische Tipps und Strategien, wie man das eigene CR verbessern kann und wie man die CR-Kompetenzen von Studierenden fördern kann.
- Der Text "Clinical Reasoning" bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept des Clinical Reasoning und seine Anwendung in der Praxis. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte von CR, wie z.B. die Entwicklung von CR-Kompetenzen, die Identifizierung und Analyse von kognitiven Verzerrungen, die Anwendung von CR in der Entscheidungsfindung und die Bedeutung von CR für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "Clinical Reasoning" befasst sich mit der Anwendung von CR in der Praxis. Er bietet praktische Tipps und Strategien, wie man das eigene CR verbessern kann und wie man die CR-Kompetenzen von Studierenden fördern kann.
- Der Text "Clinical Reasoning in der Manuellen Therapie" befasst sich mit der Anwendung von CR in der Manuellen Therapie. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen von CR in diesem Bereich, wie z.B. die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Lebensgeschichten der Patienten, die Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "Clinical Reasoning in der Diätassistenz" befasst sich mit der Anwendung von CR in der Diätassistenz. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen von CR in diesem Bereich, wie z.B. die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Lebensgeschichten der Patienten, die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "Ergotherapie-Reflexion und Analyse" befasst sich mit der Anwendung von CR in der Ergotherapie. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen von CR in diesem Bereich, wie z.B. die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Lebensgeschichten der Patienten, die Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "Developing Clinical Reasoning Skills" befasst sich mit der Entwicklung von CR-Kompetenzen bei Ergotherapeuten. Er bietet praktische Tipps und Strategien, wie man das eigene CR verbessern kann und wie man die CR-Kompetenzen von Studierenden fördern kann.
- Der Text "clinical reasoning in the health professions" bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept des Clinical Reasoning in verschiedenen Gesundheitsberufen. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte von CR, wie z.B. die Entwicklung von CR-Kompetenzen, die Identifizierung und Analyse von kognitiven Verzerrungen, die Anwendung von CR in der Entscheidungsfindung und die Bedeutung von CR für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "Das Konzept des Clinical Reasoning" befasst sich mit der Anwendung von CR in der Ausbildung von Diätassistenten. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen von CR in diesem Bereich, wie z.B. die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Lebensgeschichten der Patienten, die Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "Klinisches Reasoning in der Ergotherapie" befasst sich mit der Anwendung von CR in der Ergotherapie. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen von CR in diesem Bereich, wie z.B. die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Lebensgeschichten der Patienten, die Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten und die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Der Text "SI: Applying Clinical Reasoning to Practice With Diverse Populations" befasst sich mit der Anwendung von CR in der Arbeit mit verschiedenen Populationen. Er beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen von CR in diesem Bereich, wie z.B. die Berücksichtigung der kulturellen Unterschiede, die sprachlichen Barrieren und die interkulturelle Kompetenz.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Clinical Reasoning, Gesundheitsberufe, Altenpflege, Ergotherapie, Diätassistenz, kognitive Verzerrungen, Entscheidungsfindung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Intuition, Praxis, Ausbildung, Entwicklung von CR-Kompetenzen, Herausforderungen, Chancen, individuelle Bedürfnisse, Lebensgeschichten, kulturelle Unterschiede, sprachliche Barrieren, interkulturelle Kompetenz.
- Citation du texte
- Horst Siegfried Kolb; BA, MSc (Auteur), 2014, Clinical Reasoning. Einführungsvortrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280678