Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Geschlechterunterschiede beim Konsum von Konsolen- und Computerspielen bei Kindern und Jugendlichen

Ausprägung und Erklärungsansätze

Titre: Geschlechterunterschiede beim Konsum von Konsolen- und Computerspielen bei Kindern und Jugendlichen

Dossier / Travail , 2014 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Julia Kramer (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Laut der KIM-Studie (Kinder + Medien, Computer + Internet) von 2012 ist in drei von vier Haushalten mindestens eine Spielekonsole vorhanden.
„Für ein Viertel aller Kinder (besonders Jungen) gehört die Nutzung solcher [Computer-, Konsolen- und Online-] Spiele… zu den liebsten Freizeitaktivitäten und ist – ähnlich wie Fernsehen und Radio – eine Selbstverständlichkeit im Medialen Alltag“.
Im Rahmen dieser Hausarbeit möchte ich daher erst der Frage nachgehen, wie groß der Unterschied im allgemeinen Interesse an Computer- und Konsolenspielen im Vergleich zu anderen Freizeitaktivitäten bei Jungen und Mädchen ist. Anschließend untersuche ich den Geschlechterunterschied beim Ausmaß des Konsums von Computer- und Konsolenspielen und bei der Auswahl der Spiele bzw. Spielgenres. Abschließend werde ich versuchen anhand von verschiedenen Theorien zu den Gründen, warum Kinder und Jugendliche bestimmte Computer- und Konsolenspiele konsumieren, eine Erklärung für die Geschlechterunterschiede zu finden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Interesse an Computer-/Konsolenspielen
    • Kinder
    • Jugendliche
  • Computer- und Konsolenspiele
    • Nutzungshäufigkeit
      • Kinder
      • Jugendliche
    • Spieldauer
      • Kinder
      • Jugendliche
    • Bevorzugte Spiele und Spielgenres
      • Kinder
      • Jugendliche
      • Entwicklung
  • Spielausswahl
    • Spiele allgemein
      • Bewältigung von Entwicklungsaufgaben
      • Gestaltung
      • Geschlechterrollen
      • Soziale Kompetenzen
      • Erfolgserlebnisse und Macht
      • Strukturelle Koppelung
      • Identifikation und Präsenz
    • Gewaltspiele
      • Gewaltwahrnehmung
      • Aggressivität
      • Zugehörigkeit
      • Belohnungen
      • Spielgeschichte
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Geschlechterunterschieden beim Konsum von Computer- und Konsolenspielen bei Kindern und Jugendlichen. Sie untersucht zunächst das allgemeine Interesse an diesen Spielen im Vergleich zu anderen Freizeitaktivitäten und analysiert anschließend die Unterschiede in der Nutzungshäufigkeit, Spieldauer und Spielauswahl zwischen Jungen und Mädchen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen für diese Unterschiede mithilfe verschiedener Theorien zu erklären.

  • Interesse an Computer- und Konsolenspielen bei Jungen und Mädchen
  • Nutzungshäufigkeit und Spieldauer von Computer- und Konsolenspielen
  • Bevorzugte Spielgenres und Spielinhalte
  • Theorien zur Erklärung der Geschlechterunterschiede
  • Entwicklungspsychologische und soziokulturelle Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von Computer- und Konsolenspielen im Alltag von Kindern und Jugendlichen dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und die Gliederung der Arbeit.

Das zweite Kapitel untersucht das Interesse an Computer- und Konsolenspielen bei Kindern und Jugendlichen. Es werden die Ergebnisse der KIM-Studie und der JIM-Studie herangezogen, um die Unterschiede in den Interessen von Jungen und Mädchen aufzuzeigen. Die Ergebnisse zeigen, dass Jungen ein deutlich höheres Interesse an Computer- und Konsolenspielen haben als Mädchen.

Das dritte Kapitel analysiert die Nutzungshäufigkeit und Spieldauer von Computer- und Konsolenspielen bei Kindern und Jugendlichen. Es werden die Ergebnisse der KIM-Studie und der JIM-Studie herangezogen, um die Unterschiede in der Nutzungshäufigkeit und Spieldauer zwischen Jungen und Mädchen aufzuzeigen. Die Ergebnisse zeigen, dass Jungen deutlich häufiger und länger Computer- und Konsolenspiele spielen als Mädchen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Auswahl von Computer- und Konsolenspielen. Es werden die verschiedenen Spielgenres und Spielinhalte vorgestellt und die Unterschiede in der Spielauswahl zwischen Jungen und Mädchen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Jungen eher zu Action- und Gewalt-Spielen greifen, während Mädchen eher Simulationen und Strategiespiele bevorzugen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geschlechterunterschiede, Computer- und Konsolenspiele, Kinder und Jugendliche, Nutzungshäufigkeit, Spieldauer, Spielgenres, Spielinhalte, Theorien zur Erklärung der Geschlechterunterschiede, Entwicklungspsychologie, Soziokulturelle Faktoren, KIM-Studie, JIM-Studie.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlechterunterschiede beim Konsum von Konsolen- und Computerspielen bei Kindern und Jugendlichen
Sous-titre
Ausprägung und Erklärungsansätze
Université
Hamburg University of Applied Sciences  (Wirtschaft und Soziales)
Note
1,0
Auteur
Julia Kramer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
14
N° de catalogue
V280720
ISBN (ebook)
9783656740766
ISBN (Livre)
9783656740667
Langue
allemand
mots-clé
geschlechterunterschiede konsum konsolen- computerspielen kindern jugendlichen ausprägung erklärungsansätze
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Kramer (Auteur), 2014, Geschlechterunterschiede beim Konsum von Konsolen- und Computerspielen bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280720
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint