In Zeiten rückläufiger Bürgerbeteiligung in den Kommunen wird die aktive Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern immer wichtiger. Hierbei spielt schon heutzutage das Medium Internet als Kommunikations- und Interaktionsplattform eine wichtige Rolle.
Immer mehr Menschen treffen sich in Online-Communities, disku- tieren verschiedenste Themen in Foren, versenden E-Mails statt Briefe zu schreiben, lesen ihre Zeitung im Internet statt sie am Kiosk zu kaufen und buchen Urlaub im Internet statt im Reisebüro.
In Anbetracht dieser Entwicklung scheint es kein großer Schritt zu sein, auch via Internet mit der Verwaltung zu kommunizieren und Verwaltungsgeschäfte online abzuwickeln.
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht, inwieweit bereits eGovernment-Angebote von der Stadtverwaltung Neumünster angeboten werden sowie ob und gegebenenfalls wie diese ausbaubar sind. Dazu wird die inhaltliche und technische Entwicklung des In- ternetauftritts der Stadt Neumünster von 2000 bis heute beschrie- ben. Die Entwicklung wird durch Interviews mit internen und exter- nen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung darge- stellt.
Darüber hinaus werden ausgewählte Kommunikations-, Interaktions- und Transaktionsformen des eGovernments und Web 2.0 zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern aufgezeigt sowie ihre Chancen und Risiken und die Einsatzmöglichkeiten in einer öffentlichen Verwaltung erläutert. Anhand einer Umfrage zum Thema eGovernment und eines Interviews mit dem Oberbürgermeister der Stadt Neumünster, Dr. Olaf Tauras, werden zum einen das Interesse der Bevölkerung an einem eGovernment-Angebot und zum anderen die Möglichkeiten und Probleme einer Umsetzung dieser Angebote dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Entwicklung des Internetauftritts der Stadt Neumünster 2000-2010
- 1.1 Einleitung
- 2 Portale
- 2.1.1 Webportal
- 2.1.2 Verwaltungsportal
- 2.1.3 eGovernment-Service-Portal
- 2.2 Untersuchung der inhaltlichen Entwicklung des Internetauftritts der Stadt Neumünster 2000-2010
- 2.2.1 Entwicklung von 2000 bis 2002
- 2.2.2 Entwicklung von 2003 bis 2005
- 2.2.3 Entwicklung von 2006 bis 2010
- 2.3 Untersuchung der technischen Entwicklung des Internetauftritts der Stadt Neumünster 2000-2010
- 2.3.1 Internetanbindung, Server und Betriebssysteme
- 2.3.2 Programmiersprache, Datenbank- und Content-Management-Syteme
- 2.4 Einordnung des Entwicklungsstands des Internetauftritts der Stadt Neumünster hin zum modernen eGovernment-Portal
- 3 Rahmenbedingungen durch das E-Government-Gesetz
- 3.1 Entstehung des E-Government-Gesetzes
- 3.2 Inhalt des E-Government-Gesetzes
- 4 Versuch eines Stimmungsbildes zum Thema eGovernment in der Stadt Neumünster
- 4.1 Methodik
- 4.2 Ergebnisse
- 4.3 Interpretation der Ergebnisse
- 5 Zukunftsaussichten für die Stadt Neumünster - Moderne Kommunikations- Interaktions- und Transaktionsformen zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern, ihre Chancen und Risiken
- 5.1 eGovernment
- 5.2 ePartizipation
- 5.3 Web 2.0
- 5.3.1 Weblogs
- 5.3.2 Social Software
- 5.4 Empfehlung an die Stadt Neumünster
- 5.4.1 Nutzung von eGovernment
- 5.4.2 Nutzung von Technologien des Web 2.0
- 5.4.3 Fazit
- 6 Schlussbetrachtung
- Anhänge
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Internetauftritts der Stadt Neumünster hin zu einem modernen eGovernment-Portal. Ziel ist es, die inhaltliche und technische Entwicklung des Internetauftritts von 2000 bis 2010 zu analysieren und den aktuellen Stand im Kontext des E-Government-Gesetzes zu bewerten. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken von eGovernment und Web 2.0 Technologien für die Kommunikation und Interaktion zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern untersucht.
- Entwicklung des Internetauftritts der Stadt Neumünster
- eGovernment-Angebote der Stadtverwaltung Neumünster
- Chancen und Risiken von eGovernment und Web 2.0 Technologien
- Interesse der Bevölkerung an eGovernment-Angeboten
- Möglichkeiten und Probleme der Umsetzung von eGovernment-Angeboten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der aktiven Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürgern ein und erläutert die Bedeutung des Internets als Kommunikations- und Interaktionsplattform. Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Internetauftritts der Stadt Neumünster von 2000 bis 2010 und analysiert die inhaltliche und technische Entwicklung. Die Kapitel 2.1 bis 2.3 beschreiben die verschiedenen Arten von Portalen und die Entwicklung des Internetauftritts der Stadt Neumünster in den Jahren 2000 bis 2010. Kapitel 2.4 ordnet den Entwicklungsstand des Internetauftritts der Stadt Neumünster im Kontext des modernen eGovernment-Portals ein. Kapitel 3 beleuchtet die Rahmenbedingungen durch das E-Government-Gesetz, einschließlich seiner Entstehung und seines Inhalts. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema eGovernment in der Stadt Neumünster und analysiert das Interesse der Bevölkerung an eGovernment-Angeboten. Kapitel 5 diskutiert die Zukunftsaussichten für die Stadt Neumünster im Hinblick auf moderne Kommunikations-, Interaktions- und Transaktionsformen zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern, einschließlich der Chancen und Risiken von eGovernment und Web 2.0 Technologien. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entwicklung des Internetauftritts der Stadt Neumünster, eGovernment, Web 2.0, Bürgerbeteiligung, Online-Kommunikation, Verwaltungsportal, ePartizipation, Chancen und Risiken von eGovernment, Interessen der Bevölkerung, Umsetzung von eGovernment-Angeboten, Schleswig-Holstein.
- Citar trabajo
- Timm Heimburger (Autor), 2010, neumuenster.de – Die Entwicklung des Internetauftritts der Stadt Neumünster zum modernen eGovernment-Portal, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280722