Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat dem gesamten Euro-Raum schwer zugesetzt. Einigen Mitgliedsstaaten droht eine Staatspleite, andere haben mit steigender Arbeitslosigkeit und geringem Wachstum zu kämpfen. Auch die Europäische Union hat diese Mängel erkannt und versucht mit ihrer geplanten EUROPA 2020 Strategie eine intelligente, nachhaltige und integrative Wachstumsstrategie im gesamten Euro-Raum bis 2020 umzusetzen. Doch um diese Ziele zu erreichen benötigt die EU finanzielle Mittel, die der Förderung und Stärkung der Gemeinschaft helfen. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird erklärt, woher die EU ihre Mittel bezieht, wo die Mittel hinfließen und wie sie ihre Ausgaben plant und umsetzt. Mit dem nötigen Hintergrundwissen wird dann das Kernthema dieser Arbeit erläutert, der mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020. Zum Zeitpunkt der Ausarbeitung dieser Arbeit, trafen sich alle Mitgliedsstaaten um über den mehrjährigen Finanzrahmen abzustimmen. Grundlage der Debatte ist der Vorschlag der Kommission zum mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020, deshalb wird in dieser Arbeit der Vorschlag der Kommission mit all seinen Eckdaten zusammengefasst. Abschließend werden der Haushaltsplan und das Haushaltsverfahren näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Haushalt der EU
- 2.1 Haushaltsgrundsätze
- 2.2 Haushaltsdisziplin
- 2.3 Haushaltsfinanzierung aus Eigenmitteln
- 2.3.1 Traditionelle Eigenmittel
- 2.3.2 Mehrwertsteuer-Eigenmittel
- 2.3.3 BNE-Eigenmittel
- 2.3.4 Sonstige Eigenmittel
- 2.3.5 Korrekturmechanismus
- 3. Mehrjähriger Finanzrahmen
- 3.1 Mehrjähriger Finanzrahmen 2007-2013
- 3.2 Mehrjähriger Finanzrahmen 2014-2020
- 3.2.1 Stellungnahme zum Vorschlag
- 4. Jahreshaushaltsplan
- 4.1 Haushaltsverfahren
- 4.2 Entlastung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Haushalt der Europäischen Union, insbesondere mit dem mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2014-2020. Sie untersucht die Quellen der EU-Finanzierung, die Mittelverwendung und die Planung des Haushalts. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die die EU im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise bewältigen muss, um ihre Ziele im Rahmen der EUROPA 2020 Strategie zu erreichen. Dabei wird der Vorschlag der Kommission zum MFR 2014-2020 mit seinen Eckdaten analysiert.
- Haushaltsgrundsätze und Disziplin der EU
- Finanzierung des EU-Haushalts aus Eigenmitteln
- Der mehrjährige Finanzrahmen 2014-2020 und die Stellungnahme zum Vorschlag
- Das EU-Haushaltsverfahren und die Rolle der verschiedenen Organe
- Die Bedeutung des Haushalts für die Umsetzung der EU-Ziele
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung skizziert die Herausforderungen, denen die EU in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise gegenübersteht und die Notwendigkeit von Finanzmitteln zur Umsetzung der EUROPA 2020 Strategie. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf den mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 und den Vorschlag der Kommission dar.
- Kapitel 2: Der Haushalt der EU: Dieses Kapitel erklärt die rechtlichen Grundlagen des EU-Haushalts, die in den Verträgen und der Haushaltsordnung verankert sind. Es erläutert die Grundsätze der Haushaltsdisziplin und die Finanzierung des EU-Haushalts aus Eigenmitteln.
- Kapitel 3: Mehrjähriger Finanzrahmen: In diesem Kapitel werden die mehrjährigen Finanzrahmen 2007-2013 und 2014-2020 vorgestellt. Es wird der Vorschlag der Kommission zum MFR 2014-2020 mit seinen Eckdaten zusammengefasst.
- Kapitel 4: Jahreshaushaltsplan: Das Kapitel behandelt das EU-Haushaltsverfahren und die Rolle der verschiedenen Organe bei der Erstellung und Verabschiedung des Jahreshaushaltsplans.
Schlüsselwörter
Europäische Union, Haushalt, Mehrjähriger Finanzrahmen, Finanzierungsquellen, Eigenmittel, EUROPA 2020, Haushaltsverfahren, Haushaltsdisziplin, Jahreshaushaltsplan, EU-Organe.
- Quote paper
- Rawol Chabra (Author), 2012, Haushalt und Finanzierung der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280761