Trotz vermeintlich rückläufiger Arbeitslosenzahlen in Deutschland ist der Arbeitsmarkt nach wie vor eines der Kernziele auf der Agenda der Politik. Die derzeitig angewendeten Instrumente zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit werden nicht nur innerhalb der Opposition, sondern auch in den Medien immens diskutiert und in Frage gestellt. Steigende Arbeitslosenzahlen und Konjunkturschwäche sind jedoch kein rein nationales Phänomen, sondern ein globales Erscheinungsbild.
Spätestens seit der unwiderruflichen Einführung des Euros als Buchgeld am 31. Dezember 1998 muss die deutsche Arbeitsmarktpolitik zumindest aus einem europäischen Blickwinkel betrachtet werden, da jede Währungsschwankung unmittelbaren Einfluss auf die Arbeitsmarktpolitik ausübt.
Besonders in den letzten beiden Jahrzehnten konnte eine starke und nachhaltige Veränderung auf ökonomischer, technologischer und rechtlicher Ebene innerhalb Deutschlands und Europas beobachtet werden. Nicht zuletzt durch den stark wachsenden asiatischen Markt und den unter Konkurrenzdruck geratendem Europa wird mit diesen Veränderungen versucht, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt aufrecht zu erhalten.
Nach Definition und Erläuterung wichtiger arbeitsmarktpolitischer Begrifflichkeiten, wird in den darauffolgenden Kapiteln versucht, einen fundierten Überblick über die verschiedenen politischen Ansätze und Instrumente zur Gestaltung des Arbeitsmarktes zu gegeben.
Da eine umfassende Auseinandersetzung mit den einzelnen Themengebieten der Arbeitsmarktpolitik im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist, sind die in dieser Arbeit behandelten Kapitel als ein erster Einblick in das Themengebiet zu verstehen.
Ziel dieser Arbeit ist es, der Leserin, dem Leser einen fundierten Kenntnisstand über die Begrifflichkeiten und den Zusammenhang einzelner Arbeitspolitischer Mechanismen zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Erläuterungen
- Definition und Erläuterung der Arbeitsmarktpolitik
- Definition und Erläuterung der aktiven Arbeitsmarktpolitik
- Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik
- Hartz-Konzept
- Definition und Erläuterung des Lohnkostenzuschusses
- Definition und Erläuterung des Mindestlohns
- Definition und Erläuterung des Subsidiaritätsprinzips
- Definition und Erläuterung Atypische Beschäftigung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Die Entstehung der europäischen Beschäftigungspolitik
- Folgen für Deutschland als Mitgliedsstaat der EU
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen fundierten Überblick über wichtige Begrifflichkeiten und Zusammenhänge einzelner arbeitsmarktpolitischer Mechanismen zu geben. Aufgrund des begrenzten Umfangs dient die Arbeit als erster Einblick in das komplexe Themengebiet der Arbeitsmarktpolitik.
- Definition und Erläuterung zentraler arbeitsmarktpolitischer Begriffe
- Analyse der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik
- Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland im europäischen Kontext
- Untersuchung des Einflusses europäischer Politik auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik
- Einordnung des Hartz-Konzeptes im Kontext der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die anhaltende Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland trotz sinkender Arbeitslosenzahlen hervor. Sie betont die aktuelle Diskussion um die Wirksamkeit bestehender Instrumente und den globalen Kontext der Arbeitslosigkeit. Die Einführung des Euros 1998 wird als Wendepunkt genannt, der eine europäische Perspektive auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik erforderlich macht. Die Arbeit skizziert die tiefgreifenden ökonomischen, technologischen und rechtlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte und ihren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im globalen Markt. Abschließend wird die Zielsetzung der Arbeit erläutert: einen fundierten Einblick in die Begrifflichkeiten und Mechanismen der Arbeitsmarktpolitik zu liefern.
Definitionen und Erläuterungen: Dieses Kapitel liefert detaillierte Definitionen und Erläuterungen wichtiger arbeitsmarktpolitischer Begriffe. Es umfasst die Definition der Arbeitsmarktpolitik selbst, eine differenzierte Betrachtung der aktiven Arbeitsmarktpolitik inklusive ihrer Instrumente und des Hartz-Konzeptes. Weiterhin werden der Lohnkostenzuschuss, der Mindestlohn und das Subsidiaritätsprinzip erklärt. Abschließend wird der Begriff der atypischen Beschäftigung definiert und erläutert. Das Kapitel legt eine solide Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Arbeitsmarktpolitik, beginnend mit der Entstehung der europäischen Beschäftigungspolitik. Es analysiert die daraus resultierenden Folgen für Deutschland als Mitgliedsstaat der EU. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des europäischen Rechtsrahmens auf die Gestaltung und Umsetzung der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Die Zusammenhänge zwischen nationaler und europäischer Ebene werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarktpolitik, aktive Arbeitsmarktpolitik, passive Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Konzept, Mindestlohn, Lohnkostenzuschuss, Subsidiaritätsprinzip, atypische Beschäftigung, europäische Beschäftigungspolitik, Rechtliche Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Arbeitsmarktpolitik in Deutschland"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Arbeitsmarktpolitik in Deutschland"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Arbeitsmarktpolitik. Es beinhaltet eine Einleitung, Definitionen wichtiger Begriffe (wie aktive und passive Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Konzept, Mindestlohn etc.), eine Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen im europäischen Kontext und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Das Dokument dient als erster Einblick in das komplexe Thema und konzentriert sich auf die Klärung zentraler Begriffe und Zusammenhänge.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Erläuterung wichtiger arbeitsmarktpolitischer Begriffe (Arbeitsmarktpolitik, aktive Arbeitsmarktpolitik, passive Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Konzept, Mindestlohn, Lohnkostenzuschuss, Subsidiaritätsprinzip, atypische Beschäftigung), Analyse der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik, Beschreibung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland im europäischen Kontext, Untersuchung des Einflusses europäischer Politik auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik und die Einordnung des Hartz-Konzeptes.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Definitionen und Erläuterungen (inklusive Unterkapitel zu einzelnen Begriffen und dem Hartz-Konzept), Rechtliche Rahmenbedingungen (mit Fokus auf die europäische Perspektive) und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was wird unter "aktiver Arbeitsmarktpolitik" verstanden?
Das Dokument definiert und erläutert den Begriff der aktiven Arbeitsmarktpolitik, einschließlich der dazugehörigen Instrumente. Eine detaillierte Beschreibung findet sich im Kapitel "Definitionen und Erläuterungen". Das Hartz-Konzept wird als ein wichtiger Bestandteil der aktiven Arbeitsmarktpolitik eingeordnet.
Welche Rolle spielt die europäische Politik in der deutschen Arbeitsmarktpolitik?
Das Dokument hebt die Bedeutung der europäischen Beschäftigungspolitik und deren Einfluss auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik hervor. Das Kapitel "Rechtliche Rahmenbedingungen" analysiert die Folgen der europäischen Gesetzgebung für Deutschland als Mitgliedsstaat der EU und die Interaktion zwischen nationaler und europäischer Ebene.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Arbeitsmarktpolitik, aktive Arbeitsmarktpolitik, passive Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Konzept, Mindestlohn, Lohnkostenzuschuss, Subsidiaritätsprinzip, atypische Beschäftigung und europäische Beschäftigungspolitik.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument eignet sich als erster Überblick für Studierende oder Interessierte, die sich einen fundierten Einblick in die Arbeitsmarktpolitik verschaffen möchten. Aufgrund seines Umfangs dient es als Einführung in ein komplexes Themengebiet.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Begriffen?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Begriffen wie aktive Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Konzept, Mindestlohn etc. finden sich im Kapitel "Definitionen und Erläuterungen".
- Arbeit zitieren
- Gökhan Tokay (Autor:in), 2011, Arbeitsmarktpolitik in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280777