Alten- und Pflegeheime haben in jüngster Zeit, in den Medien durch die Veröffentlichung des Pflegeberichtes 2007 vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherungen) auf sich aufmerksam gemacht. Die Boulevardpresse sorgte durch negative Schlagzeilen wie „Schockbericht“ und „Pflegeschande“ dafür, dass der Zustand in den Heimen schlechter dargestellt wurde, als es in der Realität zutreffend ist. Dennoch nehmen die Berichte, in denen Missstände von Pflege bekannt gemacht werden, durchaus zu. Der Pflegemarkt hat demnach unter einem negativen Image zu leiden, was potentielle Kunden und deren Angehörige dazu veranlasst, nicht mehr den ersten freien Heimplatz in Anspruch zu nehmen, sondern durchaus die gebotenen Leistungen, in Bezug auf Kosten und Qualität, zu hinterfragen. Demnach herrscht ein starke Konkurrenz unter den Heimen, was zur Folge hat, dass ein Heim sich nicht mehr ausschließlich durch die Erbringung von reinen Pflegeleistungen auf dem Markt positionieren kann.
Weiterhin haben viele Heime, durch Einführung der Pflegeversicherung und der damit verbundenen Leistungsabrechnung nach Pflegestufen, unter einem zunehmenden Kostendruck zu leiden. Es gilt daher, die Pflegequalität zu sichern und weiterzuentwickeln, sich auf die Wünsche der Kunden auszurichten und die Wirtschaftlichkeit der Einrichtung zu sichern.
Die Balanced Scorecard kann hier, durch die Mehrperspektivität und dem Zusammenführen von harten und weichen Faktoren helfen, den Bedarf nach einem geeigneten ergänzenden Steuerungsinstrument in Bezug auf die zuvor genannten Gründe zu decken.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Spezifische Gründe für die Einführung einer Balanced Scorecard im Altenheim
- 2 Vision und Strategie in Altenheimen
- 3 Perspektiven der Balanced Scorecard in Altenheimen
- 3.1 Finanzperspektive
- 3.2 Kundenperspektive
- 3.3 Prozessperspektive
- 3.4 Lern- und Entwicklungsperspektive
- 3.5 Perspektive ,,Ideeller Bereich"
- 4 Ursache-Wirkungsbeziehung
- 5 Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Balanced Scorecard in Altenheimen eingesetzt und umgesetzt werden kann. Dabei werden die besonderen Herausforderungen und spezifischen Bedingungen von Altenheimen berücksichtigt.
- Die Bedeutung der Balanced Scorecard als Managementinstrument für die strategische Steuerung von Altenheimen
- Die spezifischen Gründe für die Einführung einer Balanced Scorecard in Altenheimen, wie z.B. der zunehmende Kostendruck und der Wettbewerbsdruck
- Die Anwendung der Balanced Scorecard in den verschiedenen Perspektiven des Altenheims: Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive und die Perspektive des "Ideellen Bereichs"
- Die Integration der Balanced Scorecard in die bestehenden Strukturen und Prozesse von Altenheimen.
- Die Verbindung von Pflegequalität und Wirtschaftlichkeit durch die Verwendung der Balanced Scorecard.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Balanced Scorecard im Kontext von Altenheimen dar und beleuchtet den aktuellen Kostendruck und die wachsende Konkurrenz im Gesundheitswesen. Kapitel 1 erklärt die spezifischen Gründe für die Einführung der Balanced Scorecard in Altenheimen. Kapitel 2 befasst sich mit der Vision und Strategie von Altenheimen, die als Grundlage für die Anwendung der Balanced Scorecard dienen.
Kapitel 3 präsentiert die verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard in Altenheimen: die Finanzperspektive, die Kundenperspektive, die Prozessperspektive, die Lern- und Entwicklungsperspektive sowie die Perspektive des "Ideellen Bereichs". Kapitel 4 erläutert die Ursache-Wirkungsbeziehung zwischen den verschiedenen Perspektiven der Balanced Scorecard.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen dieser Arbeit sind: Balanced Scorecard, Altenheim, Pflegequalität, Wirtschaftlichkeit, Management, Strategie, Finanzperspektive, Kundenperspektive, Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Ideeller Bereich, Ursache-Wirkungsbeziehung.
- Citar trabajo
- Eva-Maria Schmidt (Autor), 2008, Erhalt der Pflegequalität in Zeiten der Wirtschaftlichkeit – Eine Frage des Managements. Die Balanced Scorecard in Altenheimen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280843