Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Synonymie, Polysemie und Homonymie. Einführung in die englische Semantik

Title: Synonymie, Polysemie und Homonymie. Einführung in die englische Semantik

Term Paper , 2009 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Verena Schmidt (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Liguistik ist die Semantik der einzige Bereich der sich ausschließlich mit der Bedeutungsseite von Sprachen beschäftigt. In der lexikalischen Semantik geht es also vorrangig um die Bedeutung von Wörtern, den Zusammenhang zwischen Wortbedeutung und der Wirklichkeit, die Offenlegung semantischer Strukturen innerhalb einer Sprache.
Wenn wir die Bedeutung eines Wortes erklären wollen, müssen wir auf die Bedeutungsbeziehungen zwischen Wörtern eingehen, auf die sog. Sinnrelationen.
In die Gruppe der Sinnrelationen fällt auch die Synonymie. Die Synonymie ist eine paradigmatische Relation, d.h. sie stellt die Wahl zwischen lexikalischen Alternativen dar. Mehrere unterschiedliche Lexeme haben dieselbe deskriptive Bedeutung.
Im Gegensatz dazu gibt es den Fall der lexikalischen Ambiguität. Hier verhält es sich so, dass ein Lexem mehrere unterschiedliche deskriptive Bedeutungen hat. Diese sind entweder miteinander verbunden, von einander ableitbar, haben denselben etymologischen Hintergrund. In diesem Fall spricht man von Polysemie. Oder aber es ist weder synchron also auch diachron möglich eine Verbindung zwischen den verschiedenen Bedeutungen herzustellen . In diesem Fall handelt es sich um Homonymie.
Auf diese drei Teilbereiche der strukturellen Semantik werde ich nun im Folgenden näher eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. SYNONYMIE
    • 2.1. Fünf verschiedene Arten von Synonymie
      • 2.1.1. Regionale Varietäten
      • 2.1.2. Unterschiedliche Stilrichtungen
      • 2.1.3. Unterschiede durch wertende oder emotionale Bedeutung
      • 2.1.4. Beschränkung durch Kollokation
      • 2.1.5. Wörter, die sich nur „ähnlich“ sind
    • 2.2. Synonymähnliche Phänomene
    • 2.3. Verfahren um Synonymie zu testen
  • 3. POLYSEMIE
  • 4. POLYSEMIE VERSUS HOMONYMIE
  • 5. HOMONYMIE
    • 5.1. Homographie und Homophonie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Bedeutungsbeziehungen zwischen Wörtern in der englischen Sprache, insbesondere mit Synonymie, Polysemie und Homonymie. Das Ziel ist es, die verschiedenen Arten dieser Beziehungen zu erläutern und ihre Bedeutung für das Verständnis der Semantik zu beleuchten.

  • Synonymie und die verschiedenen Arten der Synonymie
  • Polysemie und ihre Entstehung durch metaphorische Übertragung
  • Homonymie und die Unterscheidung zwischen Homographie und Homophonie
  • Die Problematik der Abgrenzung zwischen Polysemie und Homonymie
  • Die Rolle von Synonymie, Polysemie und Homonymie in der Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der lexikalischen Semantik ein und beleuchtet die Bedeutung von Sinnrelationen, insbesondere die Synonymie. Im zweiten Kapitel wird die Synonymie genauer betrachtet und verschiedene Arten der Synonymie, wie regionale Varietäten, Stilrichtungen und emotionale Konnotationen, werden erläutert. Darüber hinaus werden Verfahren zum Testen von Synonymen vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Polysemie und erklärt, wie ein Wort mehrere Bedeutungen haben kann, die auf eine gemeinsame Wurzel zurückgehen. Im vierten Kapitel wird der Unterschied zwischen Polysemie und Homonymie herausgestellt und die Schwierigkeit, zwischen den beiden Phänomenen eindeutig zu unterscheiden, wird beleuchtet. Im fünften Kapitel wird die Homonymie näher betrachtet, wobei die verschiedenen Arten, wie Homographie und Homophonie, unterschieden werden.

Schlüsselwörter

Synonymie, Polysemie, Homonymie, lexikalische Semantik, Sinnrelationen, Wortbedeutung, Bedeutungserweiterung, metaphorische Übertragung, regionale Varietäten, Stilrichtungen, Kollokation, Homographie, Homophonie.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Synonymie, Polysemie und Homonymie. Einführung in die englische Semantik
College
University of Würzburg
Grade
1,7
Author
Verena Schmidt (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V280985
ISBN (eBook)
9783656751830
ISBN (Book)
9783656751496
Language
German
Tags
synonymie polysemie homonymie englische semantik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Schmidt (Author), 2009, Synonymie, Polysemie und Homonymie. Einführung in die englische Semantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280985
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint