Québec ist die größte von zehn kanadischen Provinzen, die sich nord-östlich direkt an der Grenze der USA entlang des St.-Lorenz Stroms befindet. Die Fläche der kanadischen Provinz beträgt 1, 542,056 km², welche mehr als drei-mal so groß wie die Region Frankreichs ist. Die frankophone Provinz grenzt westlich an der kanadischen Provinz Ontario und östlich an die Provinzen Neufundland und Labrador sowie Neubraunschweig. Québecs landschaftliche Vielfalt und Abwechslung ist faszinierend, denn südlich von Québec befinden sich die Appalachen und nördlich grenzt die Provinz an das Kanadische Schild. Die Landschaft Québecs kennzeichnet sich durch endlose Wald,Taiga und Tundra-Flächen, die sich über eine Millionen Gewässer teilen. Die größte und bekannteste Stadt von Québec ist nicht die Hauptstadt Québec, sondern die Metropole Montréal. Gleichzeitig ist Québec auch die Provinz mit dem höchsten frankophonen Bevölkerungsanteil, was zur Folge hat, dass das Französische von der absoluten Mehrheit gesprochen wird. Aufgrund dessen, dass das français québécois, die Kultur und die öffentlichen Institutionen einen sehr hohen Stellenwert innerhalb Kanadas haben, kann man die Provinz als nahezu „eigenständige Nation“ bezeichnen, wo zurzeit etwa acht Millionen Menschen leben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Québec seit dem Jahre 1791 über ein selbst einberufenes Parlament verfügt, welches zu den ältesten Parlamenten der Welt zählt. Wie bereits angesprochen, stellt die sprachliche Situation der nordamerikanischen Provinz eine große Besonderheit dar. Kanada ist offiziell eine zweisprachige Nation, jedoch wird wie bereits erwähnt in Québec das Französische von der absoluten Mehrheit gesprochen, was wiederum das kulturelle Selbstverständnis der Quebecer fördert . Die folgende Arbeit soll genauen Aufschluss über die Entwicklung und Etablierung der französischen Sprache in Québec geben. Zudem werden sprachliche Charakteristika des français québécois genauer untersucht und der Status der Medien/Gesellschaft und des Frankokanadischen im internationalen Kontext werden näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachgeschichtliche Entwicklung
- Sprachliche Analyse
- Phonetik
- Graphie
- Morphologie
- Lexik
- Semantik
- Syntax
- Das Joual
- Umrisse einer standardsprachlichen Norm des français québécois
- Medien und Gesellschaft
- Der Status des français québécois
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Etablierung der französischen Sprache in Québec. Sie untersucht die sprachgeschichtlichen Prozesse, die zur Entstehung des français québécois führten, analysiert seine sprachlichen Charakteristika und beleuchtet den Status der Medien, der Gesellschaft und des Frankokanadischen im internationalen Kontext.
- Die sprachgeschichtliche Entwicklung des français québécois
- Die sprachlichen Besonderheiten des français québécois
- Die Rolle der Medien und der Gesellschaft in der Entwicklung des français québécois
- Der Status des français québécois im internationalen Kontext
- Die Bedeutung des français québécois für die kulturelle Identität Québecs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des français québécois ein und stellt die Provinz Québec im kanadischen Kontext vor. Sie beleuchtet die sprachliche Situation Québecs und die Bedeutung des Französischen für die kulturelle Identität der Provinz.
Das Kapitel "Sprachgeschichtliche Entwicklung" zeichnet die Geschichte der französischen Sprache in Québec nach, beginnend mit den ersten französischen Entdeckungsreisen im 15. Jahrhundert. Es beleuchtet die Anfänge der französischen Besiedlung, die Rolle des Pelzhandels und die Auswirkungen der englischen Machtübernahme im 18. Jahrhundert. Das Kapitel analysiert die Entwicklung des français québécois im Kontext der kanadischen Geschichte und die Herausforderungen, denen die französische Sprache in Québec ausgesetzt war.
Das Kapitel "Sprachliche Analyse" befasst sich mit den sprachlichen Besonderheiten des français québécois. Es untersucht die Phonetik, die Graphie, die Morphologie, die Lexik, die Semantik und die Syntax der Sprache. Das Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen dem français québécois und dem Standardfranzösisch und beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten, die sich aus der Geschichte und der kulturellen Entwicklung Québecs ergeben haben.
Das Kapitel "Das Joual" widmet sich einem besonderen Dialekt des français québécois, dem Joual. Es analysiert die sprachlichen Merkmale des Joual und beleuchtet seine soziale Bedeutung. Das Kapitel untersucht die Rolle des Joual in der québécoischen Gesellschaft und seine Bedeutung für die kulturelle Identität der Provinz.
Das Kapitel "Umrisse einer standardsprachlichen Norm des français québécois" befasst sich mit der Frage, ob es eine standardsprachliche Norm des français québécois gibt. Es analysiert die verschiedenen Ansätze zur Normierung der Sprache und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Festlegung einer Norm verbunden sind. Das Kapitel untersucht die Bedeutung der Normierung für die sprachliche Entwicklung des français québécois und seine Akzeptanz im internationalen Kontext.
Das Kapitel "Medien und Gesellschaft" analysiert die Rolle der Medien und der Gesellschaft in der Entwicklung des français québécois. Es untersucht die Bedeutung der Medien für die Verbreitung und den Erhalt der Sprache und beleuchtet die Herausforderungen, denen die französische Sprache in Québec im digitalen Zeitalter gegenübersteht. Das Kapitel analysiert die Rolle der Gesellschaft bei der Gestaltung der sprachlichen Entwicklung des français québécois und die Bedeutung der kulturellen Identität für den Erhalt der Sprache.
Das Kapitel "Der Status des français québécois" beleuchtet den Status des français québécois im internationalen Kontext. Es analysiert die Anerkennung der Sprache durch internationale Organisationen und die Bedeutung des français québécois für die kulturelle Vielfalt Kanadas. Das Kapitel untersucht die Herausforderungen, denen die französische Sprache in Québec im globalisierten Kontext gegenübersteht und die Bedeutung des Erhalts der kulturellen Identität für die Zukunft des français québécois.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den français québécois, die sprachliche Entwicklung, die sprachlichen Besonderheiten, die Medien, die Gesellschaft, den Status der Sprache, die kulturelle Identität Québecs und die Herausforderungen der Sprachentwicklung im internationalen Kontext.
- Quote paper
- Kim Frintrop (Author), 2013, Sprachgeschichte und -analyse des Französischen in Québec. Die Rolle in Medien und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281044