Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Fondements et Généralités

Tradition, Moral, Weltanschauung. Die Anwendung von Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" in einer multikulturellen Gesellschaft

Titre: Tradition, Moral, Weltanschauung. Die Anwendung von Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" in einer multikulturellen Gesellschaft

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Fondements et Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der heutigen Gesellschaft werden wir mit vielen Problemstellungen konfrontiert, die sich mit der Frage beschäftigen, wie man jeden Bürger gleich und fair behandeln kann. Die deutsche Verfassung soll uns diese Gleichheit und Freiheit garantieren und diverse Institutionen so gestalten, dass schon dort die Voraussetzungen für eine faire Gemeinschaft geschaffen werden. Eine gerechte und freie Gesellschaft ist eine Idee, deren Umsetzung zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Eine Frage die sich stellt ist, wie eine Gemeinschaft, basieren auf diesen Idealen, erschaffen werden kann?

John Rawls hat in seinem Hauptwerk "Eine Theorie der Gerechtigkeit" gerade jene Grundgedanken mit ihren Zusammenhängen erläutert. Dieses Buch wurde 1971 veröffentlicht, als er bereits Professor an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts war. Geboren 1921 in Baltimore, Maryland, lernte und lehrte er an mehreren international bedeutenden Universitäten, wie Princeton, Cornell und Oxford University. Auch nach seinem Tod im Jahr 2002 zählt er zu den bedeutendsten Denkern unserer Zeit und als zentraler Theoretiker der liberalen politischen Philosophie.

Noch vor Rawls' Ableben begann ein Streit in Deutschland, der bis heute nicht enden sollte. Im Jahr 2004 wurde das Tragen von religiöser Kleidung durch Lehrkräfte in deutschen Klassenzimmer erstmals in Baden-Württemberg verboten. Weitere Bundesländer folgten dem Beispiel Baden-Württembergs und diese Vorschrift sorgt immer noch für Auseinandersetzungen zwischen gläubigen Lehrkräften und den Vertretern, die Neutralität in der Institution Schule fordern. Seit dem beschäftigen unzählige Verfahren die Gerichte und es scheint keinen Konsens zu geben.

In meiner Hausarbeit werde ich die anfänglich gestellte Problematik und Rawls' „Theorie der Gerechtigkeit" vereinen, indem ich seine beiden Grundsätze der Gerechtigkeit auf das Kopftuchverbot in Schulen anwenden werde. Hierzu ist es nötig einen genaueren Blick auf sein Werk zu werfen. Ich werde meine Diskussion mit den Grundsätzen der Gerechtigkeit beginnen und fortlaufend die Institutionen, den Urzustand und Rawls' Interpretation vom gleichen und freien Bürger betrachten. Diese Konzepte werde ich im Fazit auf das Kopftuchverbot anwenden und die Fairness dieser politischen Entscheidungen beurteilen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundsätze der Gerechtigkeit
  • Gerechte Institutionen
  • Der Urzustand
  • Der Freie und Gleiche Bürger
  • Fazit
  • Schlussbemerkung und Ausblick
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Anwendung von John Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" auf das Kopftuchverbot in deutschen Schulen. Sie untersucht, ob dieses Verbot mit Rawls' Prinzipien der Gerechtigkeit vereinbar ist. Die Arbeit beleuchtet die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit, die Rolle von Institutionen, den Urzustand und das Konzept des freien und gleichen Bürgers in Rawls' Theorie.

  • Die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit nach Rawls
  • Die Bedeutung von Institutionen für die Umsetzung von Gerechtigkeit
  • Der Urzustand als Gedankenexperiment zur Bestimmung von Gerechtigkeitsgrundsätzen
  • Das Konzept des freien und gleichen Bürgers in Rawls' Theorie
  • Die Anwendung von Rawls' Theorie auf das Kopftuchverbot in Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Kopftuchverbots in Schulen vor und führt in die "Theorie der Gerechtigkeit" von John Rawls ein. Sie erläutert die Relevanz von Rawls' Werk für die heutige Gesellschaft und die Bedeutung seiner Gedanken für die Frage nach einer gerechten Gesellschaft.
  • Die Grundsätze der Gerechtigkeit: Dieses Kapitel erläutert die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit, die Rawls in seiner Theorie entwickelt hat. Es werden die Grundfreiheiten, das Differenzenprinzip und die Bedeutung von Institutionen für die Umsetzung von Gerechtigkeit beleuchtet.
  • Gerechte Institutionen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Institutionen in Rawls' Theorie. Es wird erläutert, wie Institutionen die Umsetzung der beiden Grundsätze der Gerechtigkeit gewährleisten können und welche Bedeutung sie für eine gerechte Gesellschaft haben.
  • Der Urzustand: Dieses Kapitel beschreibt den Urzustand als Gedankenexperiment, das Rawls verwendet, um die Gerechtigkeitsgrundsätze zu bestimmen. Es wird erläutert, wie der Urzustand die Grundlage für die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit bildet.
  • Der Freie und Gleiche Bürger: Dieses Kapitel untersucht das Konzept des freien und gleichen Bürgers in Rawls' Theorie. Es wird erläutert, wie Rawls die Freiheit und Gleichheit der Bürger in seiner Theorie definiert und welche Bedeutung diese für die Umsetzung von Gerechtigkeit haben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die "Theorie der Gerechtigkeit" von John Rawls, die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit, die Rolle von Institutionen, den Urzustand, den freien und gleichen Bürger, das Kopftuchverbot in Schulen, die Frage nach der Fairness und die Anwendung von Rawls' Theorie auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tradition, Moral, Weltanschauung. Die Anwendung von Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" in einer multikulturellen Gesellschaft
Université
University of Potsdam
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
14
N° de catalogue
V281292
ISBN (ebook)
9783668654181
ISBN (Livre)
9783668654198
Langue
allemand
mots-clé
John Rawls Theory of Justice Theorie der Gerechtigkeit Kopftuchverbot an Schulen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2010, Tradition, Moral, Weltanschauung. Die Anwendung von Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" in einer multikulturellen Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281292
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint