Eines der brisantesten Themen der Wirtschafts- und Geldpolitik seit September 2012 sind die geplanten Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB). Ihr Vorhaben besteht darin, über den Sekundärmarkt mit Legimitation des europäischen Stabilitätsmechanismus Anleihen von Krisenstaaten der Währungsunion zu erwerben. In dieser Hausarbeit wird erforscht, ob die Unabhängigkeit der EZB dadurch gefährdet ist. Es wird der Frage nachgegangen, welche gesetzlichen, funktionalen und personellen Instanzen der Unabhängigkeit festgelegt wurden und ob diese im Verlauf der Finanzkrise weiterhin bestehen können. Vor der Beantwortung dieser Fragen wird zunächst die Entstehungsgeschichte der EZB beschrieben und im Zuge dessen auf die formellen Aufgaben eingegangen. Es wird darüber hinaus dargestellt, welche Tätigkeiten die EZB seit Anfang der Finanzkrise 2008 wahrgenommen hat. Zuletzt wird ein Alternativvorschlag zu den geplanten Offenmarktgeschäften vorgestellt, welcher auf dem Prinzip der Golddeckung beruht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Geschichte der Europäischen Zentralbank
- Überblick
- Einführung des Euros
- Formale Aufgaben der EZB
- Optimaler Währungsraum
- Strategie der EZB seit der Finanzkrise
- Pro Unabhängigkeit
- Gesetzliche Unabhängigkeit
- Funktionale Unabhängigkeit
- Personelle Unabhängigkeit
- Contra Unabhängigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kontext der Finanzkrise und der geplanten Staatsanleihenkäufe. Sie analysiert die gesetzlichen, funktionalen und personellen Aspekte der EZB-Unabhängigkeit und bewertet deren Bestandfähigkeit unter dem Druck der Krise. Die Arbeit beleuchtet auch die Entstehungsgeschichte der EZB und ihre Tätigkeiten seit 2008.
- Die Geschichte der EZB und die Entwicklung der europäischen Währungspolitik
- Die formalen Aufgaben und die Unabhängigkeit der EZB
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die EZB-Unabhängigkeit
- Argumente für und gegen die Unabhängigkeit der EZB
- Alternative Vorschläge zur Bewältigung der Finanzkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die geplanten Staatsanleihenkäufe der EZB deren Unabhängigkeit gefährden. Sie untersucht die gesetzlichen, funktionalen und personellen Aspekte der Unabhängigkeit und beleuchtet die Entstehungsgeschichte der EZB sowie deren Tätigkeiten seit Beginn der Finanzkrise. Ein alternativer Ansatz basierend auf dem Prinzip der Golddeckung wird vorgeschlagen.
Die Geschichte der Europäischen Zentralbank: Dieses Kapitel verfolgt die Geschichte der EZB von der Gründung der EWG 1957 bis zur Gründung der EZB 1998. Es beschreibt die Entwicklungsschritte hin zu einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, wobei das Ungleichgewicht zwischen wirtschaftlichen und politischen Kriterien reflektiert wird. Der Weg zur gemeinsamen Zentralbank wird chronologisch dargestellt, beginnend mit der untergeordneten Rolle der Währungsunion in den Römischen Verträgen und der späteren Entwicklung über das Marjolin-Memorandum und den Barre-Plan bis zum Europäischen Währungssystem (EWS). Die Kapitel erläutert die Herausforderungen und Krisen, die den Prozess begleiteten, wie die Abwertung des britischen Pfunds und die Aufwertung der DM, sowie die Bedeutung des Werner-Berichts und die Einführung der ECU.
Schlüsselwörter
Europäische Zentralbank (EZB), Unabhängigkeit, Finanzkrise, Staatsanleihenkäufe, Europäische Währungsunion (EWU), Golddeckung, Gesetzliche Unabhängigkeit, Funktionale Unabhängigkeit, Personelle Unabhängigkeit, Wirtschafts- und Währungspolitik, EWG, EWS, ECU, Monetäre Politik.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit über die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB), insbesondere im Kontext der Finanzkrise und der geplanten Staatsanleihenkäufe. Sie analysiert die gesetzlichen, funktionalen und personellen Aspekte der EZB-Unabhängigkeit und bewertet deren Bestandfähigkeit unter dem Druck der Krise. Die Arbeit beleuchtet auch die Entstehungsgeschichte der EZB und ihre Tätigkeiten seit 2008. Ein alternativer Ansatz basierend auf dem Prinzip der Golddeckung wird vorgeschlagen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der EZB und die Entwicklung der europäischen Währungspolitik, die formalen Aufgaben und die Unabhängigkeit der EZB, die Auswirkungen der Finanzkrise auf die EZB-Unabhängigkeit, Argumente für und gegen die Unabhängigkeit der EZB sowie alternative Vorschläge zur Bewältigung der Finanzkrise.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, ein Kapitel zur Geschichte der Europäischen Zentralbank (inkl. Überblick und Einführung des Euros), ein Kapitel zu den formalen Aufgaben der EZB, ein Kapitel zum optimalen Währungsraum, ein Kapitel zur Strategie der EZB seit der Finanzkrise, Kapitel zu Pro und Contra Unabhängigkeit (inkl. gesetzlicher, funktionaler und personeller Aspekte) und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte der EZB-Unabhängigkeit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die gesetzliche, funktionale und personelle Unabhängigkeit der EZB. Sie analysiert, inwieweit diese Aspekte durch die Finanzkrise und die geplanten Staatsanleihenkäufe gefährdet sind.
Welche Rolle spielt die Finanzkrise in der Arbeit?
Die Finanzkrise bildet einen zentralen Kontext für die Analyse der EZB-Unabhängigkeit. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Krise auf die Unabhängigkeit der EZB und diskutiert alternative Strategien zur Bewältigung der Krise.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Europäische Zentralbank (EZB), Unabhängigkeit, Finanzkrise, Staatsanleihenkäufe, Europäische Währungsunion (EWU), Golddeckung, Gesetzliche Unabhängigkeit, Funktionale Unabhängigkeit, Personelle Unabhängigkeit, Wirtschafts- und Währungspolitik, EWG, EWS, ECU, Monetäre Politik.
Wie wird die Geschichte der EZB dargestellt?
Das Kapitel zur Geschichte der EZB verfolgt die Entwicklung von der Gründung der EWG 1957 bis zur Gründung der EZB 1998. Es beschreibt die Schritte hin zu einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, inklusive der Herausforderungen und Krisen (z.B. Abwertung des britischen Pfunds, Aufwertung der DM), sowie die Rolle wichtiger Dokumente und Abkommen wie dem Marjolin-Memorandum, dem Barre-Plan, dem Werner-Bericht und der Einführung der ECU.
Wird ein alternativer Ansatz vorgeschlagen?
Ja, die Arbeit schlägt einen alternativen Ansatz basierend auf dem Prinzip der Golddeckung vor.
- Quote paper
- Gero Kassen (Author), 2013, Das Paradigma der Unabhängigkeit der EZB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281398