Was sind die Determinanten von Migration? Dieser Frage wird in der folgenden Arbeit am Beispiel der USA nachgegangen. Zuerst werden Fachartikel vorgestellt, welche sich mit einer ähnlichen Themenstellung befassen und deren Ergebnisse zusammengefasst. Danach werden allgemeine Daten zur Migration in den USA, die sich aus dem Datensatz entnehmen lassen, dargestellt. Des Weiteren werden die zur Beantwortung der Frage genutzten und neu generierten Variablen vorgestellt. Den Kern der Arbeit bildet eine Regressionsanalyse, welche den Einfluss der vorher erörterten Determinanten auf die Migration zeigen soll. Zuletzt werden die Ergebnisse dieser Arbeit mit denen der am Anfang vorgestellten Fachartikel verglichen.
Die Regressionsanalyse wird mit Hilfe eines im Seminar erarbeiteten bilateralen Datensatzes durchgeführt (migrationLFP1314_B). Dieser beinhaltet die Migration 155 verschiedener Länder in Relation zueinander, wobei jedes Land zum einen als Ursprungs- und als Zielland der Migration gelistet wird. Die Migrationsdaten sind für die Jahre 1960 bis 2000 in 10-jahres-Abständen verfügbar, wobei die Anzahl der Länderpaare von 1970 auf 1980 um circa 5000 Beobachtungen ansteigt. Ob die Variation für die USA ebenfalls signifikant ist, wird später untersucht. Des Weiteren gibt der Datensatz einem die Möglichkeit, zwischen männlichen und weiblichen Migranten zu unterscheiden, was für die Determinanten der Migration in dieser Arbeit jedoch irrelevant ist. Es wird aber bei den „Allgemeinen Informationen“ kurz erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Forschungsstand
- Allgemeine Informationen
- Variablen
- Generierte Variablen
- Regressionsvariablen
- Regressionsanalyse (Ergebnisse)
- Immigration
- Emigration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Determinanten von Migration am Beispiel der USA. Zuerst wird der bestehende Forschungsstand zu ähnlichen Fragestellungen betrachtet und dessen Ergebnisse zusammengefasst. Anschließend werden allgemeine Daten zur Migration in den USA, die sich aus dem Datensatz entnehmen lassen, dargestellt. Darauf aufbauend werden die zur Analyse der Determinanten genutzten und neu generierten Variablen vorgestellt. Im Kern der Arbeit steht eine Regressionsanalyse, die den Einfluss der zuvor erörterten Determinanten auf die Migration aufzeigt. Abschließend werden die Ergebnisse dieser Arbeit mit denjenigen der zu Beginn vorgestellten Fachartikel verglichen.
- Einfluss von sozialen Programmen in den Ursprungsländern auf die Migration in die USA
- Untersuchung der Immigration von hoch- und geringqualifizierten Personen
- Analyse der wiederholten und zirkulären Migration zwischen Länderpaaren
- Bestimmung des Einflusses von Variablen wie Beschäftigung, Sprache und Familienstand auf die Migrationsentscheidung
- Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Forschungsarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Forschungsfrage nach den Determinanten von Migration am Beispiel der USA und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 fasst relevante Fachartikel zum Thema zusammen, die sich mit spezifischen Aspekten der Migration befassen. Kapitel 3 präsentiert allgemeine Daten zur Migration in den USA, die aus dem verwendeten Datensatz gewonnen wurden. Kapitel 4 stellt die für die Regressionsanalyse genutzten Variablen vor, sowohl die bereits vorhandenen als auch die neu generierten. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Regressionsanalyse, die den Einfluss der Determinanten auf die Ein- und Auswanderung untersucht. Kapitel 6 zieht ein Fazit und vergleicht die Ergebnisse mit denen der in Kapitel 2 vorgestellten Fachartikel.
Schlüsselwörter
Migration, USA, Determinanten, Regressionsanalyse, soziale Programme, Humankapital, wiederholte Migration, zirkuläre Migration, Beschäftigung, Sprache, Familienstand.
- Quote paper
- Gero Kassen (Author), 2014, Determinanten von Migration am Beispiel der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281401