Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Evolution in der Automobilindustrie

Chancen und Risiken des Markteintritts im Bereich Elektromobilität als Automobilhersteller

Titre: Evolution in der Automobilindustrie

Mémoire (de fin d'études) , 2014 , 89 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Fortschritt ist ein schönes Wort. – Seine Triebkraft aber heißt Wandel. Und der Wandel hat seine Feinde." (Kennedy [1964] 1966:29)

Im weiteren Sinne lässt sich dieses Statement sehr treffend auf das durchaus kontrovers diskutierte Themenfeld der alternativen Antriebstechnologien für Kraftfahrzeuge und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die verschiedenen Interessengruppen übertragen. Aufgrund von Aktualität und Brisanz dieses Themenfeldes und eines sich abzeichnenden Evolutionsprozesses innerhalb der Automobilindustrie vom Verbrennungsmotor über Mischformen (sog. Hybride) zum Elektromotor widmet sich die vorliegende Diplomarbeit insbesondere der Identifikation und ökonomischen Bewertung von Chancen und Risiken, die in Verbindung mit einem Markteintritt als Automobilhersteller im Bereich der Elektromobilität durch Herstellung und Vertrieb von Personenkraftwagen (Pkw) mit alternativen Antrieben entstehen könnten. Basierend auf den in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnissen resultiert die Ableitung einer marketingstrategischen Handlungsempfehlung hinsichtlich eines Markteintritts. Da in dieser Arbeit jedoch kein spezieller Automobilhersteller betrachtet wird, gilt als Grundlage für die Entwicklung strategischer Optionen im gesamten Verlauf dieser Arbeit ein fiktiver, weltweit etablierter deutscher Premium-Automobilhersteller, der in seinen Eigenschaften mit Herstellern wie bspw. Audi oder BMW vergleichbar ist, bisher allerdings keine Erfahrungswerte mit alternativen Antrieben hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Entwicklung und Status Quo des Themenfeldes Elektromobilität
    • 2.1 Technologischer Hintergrund
      • 2.1.1 Elektromobilität und Hybridformen
      • 2.1.2 Alternative, Wasserstoff
    • 2.2 Perspektiven und mögliche Entwicklungen
    • 2.3 Chancen und Risiken des Markteintritts als Automobilhersteller
      • 2.3.1 Situationsanalyse
        • 2.3.1.1 Umweltanalyse
        • 2.3.1.2 Unternehmensanalyse
      • 2.3.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 3 Marketingziele und -strategien in der Automobilbranche
    • 3.1 Marketingziele
    • 3.2 Geschäftsfeldabgrenzung
    • 3.3 Geschäftsfeldstrategie,Alternative Antriebe‘
      • 3.3.1 Wettbewerbsorientierte Strategien
      • 3.3.2 Kundenorientierte Strategien
    • 3.4 Timing-Strategien
  • 4 Handlungsempfehlung
  • 5 Erfolgskontrolle
  • 6 Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Evolution in der Automobilindustrie und analysiert die Chancen und Risiken des Markteintritts im Bereich der Elektromobilität für Automobilhersteller. Die Arbeit untersucht den technologischen Hintergrund der Elektromobilität, die Perspektiven und möglichen Entwicklungen sowie die Herausforderungen und Chancen für Unternehmen, die in diesen Markt eintreten möchten.

  • Technologischer Hintergrund der Elektromobilität
  • Chancen und Risiken des Markteintritts
  • Marketingziele und -strategien in der Automobilbranche
  • Handlungsempfehlungen für Automobilhersteller
  • Erfolgskontrolle und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas Elektromobilität für die Automobilindustrie und definiert die Zielsetzung der Arbeit.

Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und den Status Quo des Themenfeldes Elektromobilität. Es werden der technologische Hintergrund, die Perspektiven und möglichen Entwicklungen sowie die Chancen und Risiken des Markteintritts für Automobilhersteller analysiert.

Kapitel 3 befasst sich mit den Marketingzielen und -strategien in der Automobilbranche. Es werden die Geschäftsfeldabgrenzung, die Geschäftsfeldstrategie,Alternative Antriebe‘, die Wettbewerbs- und Kundenorientierten Strategien sowie die Timing-Strategien untersucht.

Kapitel 4 bietet eine Handlungsempfehlung für Automobilhersteller, die in den Markt der Elektromobilität eintreten möchten.

Kapitel 5 befasst sich mit der Erfolgskontrolle und stellt verschiedene Kennzahlen und Methoden zur Bewertung des Markteintritts vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Evolution in der Automobilindustrie, die Elektromobilität, Chancen und Risiken des Markteintritts, Marketingziele und -strategien, Handlungsempfehlungen und Erfolgskontrolle. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für Automobilhersteller, die in den Markt der Elektromobilität eintreten möchten, und analysiert die relevanten Faktoren für einen erfolgreichen Markteintritt.

Fin de l'extrait de 89 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evolution in der Automobilindustrie
Sous-titre
Chancen und Risiken des Markteintritts im Bereich Elektromobilität als Automobilhersteller
Université
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rhein-Neckar e. V.
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
89
N° de catalogue
V281424
ISBN (ebook)
9783656748649
ISBN (Livre)
9783656748359
Langue
allemand
mots-clé
evolution automobilindustrie chancen risiken markteintritts bereich elektromobilität automobilhersteller
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Evolution in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281424
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint