Im Zeitalter der Globalisierung und im Zuge der Liberalisierung der Märkte verschärft sich der Wettbewerb und der damit zunehmende Druck sowohl auf die Unternehmen als auch auf die Länder immer mehr.
Russland sieht sich selbst insbesondere im Hinblick auf Energiefragen als eine unverzichtbare Macht an, da es über Ressourcen verfügt, welche für die Weltwirtschaft eine erhebliche Bedeutung besitzen. Speziell für Europa ist Russland von großer Wichtigkeit, da es größter Erdgaslieferant ist und bei der Deckung des gegenwärtigen und zukünftigen Erdgasbedarfs der EU eine strategische Rolle spielt.
In der vorliegenden Arbeit wird der Fragestellung nachgegangen, inwieweit eine auf Ressourcen aufbauende Volkswirtschaft Gefahren und auch Chancen birgt. Da Russland reich an Ressourcen wie Erdgas und Erdöl ist, orientieren sich die Ausführungen zur Beantwortung dieser Frage an diesem Land. Ziel ist es zu zeigen, welche Vorteile ein hohes Aufkommen an natürlichen Ressourcen für eine Volkswirtschaft haben kann und wo die Nachteile des Ressourcenreichtums liegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziele der Arbeit
- 1.3. Vorgehensweise
- 2. Allgemeins
- 2.1. Eckdaten zu Russland
- 2.2. Ressourcenvorkommen in Russland
- 2.3 Definition Ressourcenökonomie
- 3. Chancen und Risiken
- 3.1. Chancen und Möglichkeiten für Ressourcenökonomien
- 3.2. Gefahren eines ressourcenbasierten Wachstums
- 4. Praxisbeispiel- der Fall Russland
- 4.1. Anfälligkeit gegenüber exogenen Schocks
- 4.2. Auswirkungen auf die nationale Wirtschaft und auf die Wirtschaft anderer Länder
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile einer auf Ressourcen basierenden Volkswirtschaft, wobei der Fokus auf Russland liegt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Ressourcenreichtums auf die russische Wirtschaft zu beleuchten und die Herausforderungen, aber auch Chancen, die mit einem ressourcenbasierten Wachstum verbunden sind, zu analysieren.
- Die Bedeutung von Ressourcen für die russische Wirtschaft
- Die Chancen eines ressourcenbasierten Wachstums für Russland
- Die Risiken eines ressourcenbasierten Wachstums für Russland
- Die Auswirkungen des Ressourcenreichtums auf die russische Wirtschaft
- Die Rolle Russlands als Energielieferant für Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung. Es werden die Ziele der Arbeit und die Vorgehensweise erläutert. Im zweiten Kapitel werden wirtschaftliche Eckdaten und das Ressourcenaufkommen in Russland vorgestellt. Der Begriff der Ressourcenökonomie wird definiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken eines ressourcenbasierten Wachstums. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Ressourcenreichtums auf Russland, wobei der Fokus auf der Anfälligkeit gegenüber exogenen Schocks und den Folgen für die nationale Wirtschaft liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ressourcenökonomie, ressourcenbasiertes Wachstum, Russlands Ressourcenreichtum, Energiepolitik, Erdöl und Erdgas, Anfälligkeit gegenüber exogenen Schocks, wirtschaftliche Entwicklung, Chancen und Risiken.
- Arbeit zitieren
- Bachelor Oliver Paffrath (Autor:in), 2012, Chancen und Risiken des Ressourcenreichtums für die russische Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281719