Trotz der anhaltenden Forschung zur Einstellungsänderung herrscht ein Mangel an Studien über den Einfluss verschiedener Medien auf den Persuasionsprozess. Im Vergleich dazu zeigen viele Studien, wie stark der Einfluss der persuasiven Narration vom Grad der Transportation während des Lesens abhängt.
Diese Studie untersucht die Auswirkungen des Romans "Als meine Seele dunkel wurde" (Leonhardt, 2011) auf die Einstellung und Überzeugungen gegenüber Menschen mit Depressionen. Mittels einer Prä- und Post-Messung wurden die Ansichten der Befragten ermittelt. Annahme ist, dass der Leser im Anschluss an die Lektüre, in der die Protagonistin vorteilhaft dargestellt wird, aufgrund von starker Transportation positiv gegenüber der depressiven Protagonistin eingestellt ist. Die vorliegende Studie ist eine experimentelle Laborstudie, die aus zwei Gruppen, Buch und E-Book-Lesen, besteht (studentische Stichprobe N = 75). Die Gruppen wurden nach der Variablen „need for affect“ parallelisiert, die für die Motivation des Aufsuchens oder der Vermeidung von emotional induzierten Situationen und Aktivitäten steht. Folglich erleben Personen mit einem hohen Wert bei need for affect den Zustand der Transportation intensiv und die überzeugende Wirkung der Erzählung hat einen starken Einfluss auf ihre Haltung (Appel & Richter, 2010).
Die Einstellungsänderung wird durch drei Skalen operationalisiert: Wissen, stereotype Vorstellungen über Depressionen sowie soziale Distanz. Diese drei Skalen stellen die Komponenten dar, die Menschen bei bestimmten Gruppen wie den Depressiven im Kopf haben. Zudem wurde in dieser Studie diskutiert, welche Auswirkung die Art des Mediums (Bücher und E-Books) auf das Publikum hat.
Die Ergebnisse decken sich nicht mit den Hypothesen und werden nicht signifikant. Sowohl die Veränderung zum zweiten Messzeitpunkt als auch die Wechselbeziehungen zwischen den Variablen wurden erfasst.
Die Einbeziehung der Komponenten der Einstellungsänderung und der Typ des Mediums erlaubt eine Betrachtung der gleichen Frage aus klinischer sowie medienpsychologischer Perspektive und füllt so die Schnittstelle zwischen diesen beiden Disziplinen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund
- Einleitung
- Need for affect
- Elaboration-Likelihood-Modell
- Transportation-Imagery-Modell
- Stereotyp
- Soziale Distanz
- Wissen
- Medien und psychische Krankheiten
- Empirische Hypothesen
- Methoden
- Rekrutierung der Versuchspersonen
- Stichprobe
- Auswahl des Mediums
- Das Medium
- Versuchsdesign
- Materialien
- Need for affect Skala
- Transportation-Skala
- Einstellung gegenüber Depressiven
- Stereotype Einstellung
- Soziale Distanz
- Wissen
- Vorgehen
- Datenanalyse
- Exploratorische Faktorenanalysen
- Regressionen
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik zum Mediennutzungsverhalten
- Faktoranalytische Untersuchung der Einstellungsskala
- T-test für abhängige Stichproben
- Modelltestungen
- Modelltestung H₁
- Modelltestung H₂
- Modelltestung H3
- Modelltestung H4
- Diskussion
- Die wichtigsten Ergebnisse
- Exploratorische Faktoranalysen
- Hypothesen
- Interpretation
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung persuasiver Fiktion auf die Einstellung gegenüber Menschen mit Depressionen. Ziel ist es, die Veränderung der Einstellung durch das Lesen eines Romans zu analysieren und die Rolle des Transportationserlebens in diesem Prozess zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf dem Transportation-Imagery-Modell und dem Elaboration-Likelihood-Modell, die die Wirkmechanismen persuasiver Kommunikation erklären.
- Die Wirkung persuasiver Fiktion auf die Einstellung gegenüber Depressiven
- Die Rolle des Transportationserlebens bei der Einstellungsänderung
- Die Anwendung des Transportation-Imagery-Modells und des Elaboration-Likelihood-Modells
- Die Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Einstellungsänderung
- Die Analyse der Veränderung von Stereotypen, sozialer Distanz und Wissen über Depressionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den theoretischen Hintergrund der Untersuchung dar. Es werden die Konzepte Need for affect, Elaboration-Likelihood-Modell, Transportation-Imagery-Modell, Stereotyp, soziale Distanz und Wissen sowie die Rolle der Medien bei der Darstellung psychischer Krankheiten erläutert. Das zweite Kapitel formuliert die empirischen Hypothesen, die in der Studie untersucht werden. Das dritte Kapitel beschreibt die Methoden der Untersuchung, einschließlich der Rekrutierung der Versuchspersonen, der Stichprobe, der Auswahl des Mediums, des Versuchsdesigns, der Materialien und des Vorgehens. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die deskriptive Statistiken zum Mediennutzungsverhalten, faktoranalytische Untersuchungen der Einstellungsskala, T-Tests für abhängige Stichproben und Modelltestungen umfassen. Das fünfte Kapitel diskutiert die wichtigsten Ergebnisse der Studie, interpretiert die Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen persuasive Fiktion, Einstellungsänderung, Depression, Transportation-Imagery-Modell, Elaboration-Likelihood-Modell, Stereotyp, soziale Distanz, Wissen, Medien und psychische Krankheiten.
- Citation du texte
- Ghazal Shariat (Auteur), 2013, Stigmata oder veränderbar? Einstellungsänderung gegenüber Depressiven durch persuasive Fiktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281778