Das vielfach in den deutschen Medien diskutierte Problem, dass ausländische Profis jungen deutschen Talenten die Plätze in den Bundesligamannschaften wegnehmen, und damit deren Entwicklungsmöglichkeiten einschränken, ist nicht von der Hand zu weisen. Die erste argentinische Liga hat eine Ausländerquote von 6,5%, während in der Bundesliga mehr Ausländer (52,89%) als Deutsche spielen.
Das weltweit führende Niveau des argentinischen Nachwuchsfußballs wird durch die Erfolge der U-21-Nationalmannschaft in den letzten Jahren verdeutlicht. Die argentinische Auswahl gewann drei der letzten vier U-21-Weltmeisterschaften und ebenfalls drei der letzten vier U-21-Südamerikameisterschaften. Die jungen argentinischen Spieler scheinen in ihrer fußballerischen Entwicklung wesentlich weiter zu sein als gleichaltrige Jugendliche in anderen Ländern.
In der folgenden Arbeit wird deshalb ein besonderes Licht auf die Leistungsfähigkeiten jugendlicher Fußballer geworfen, indem die Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballers definiert und allgemeine trainingswissenschaftliche, sportbiologische und altersspezifische Grundlagen zur Verbesserung derselben dargelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballers
- Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballers durch Training
- Prinzipien des sportlichen Trainings
- Prinzipien der Belastung zur Auslösung von Anpassungseffekten
- Prinzipien der Zyklisierung zur Sicherung der Anpassung
- Prinzipien der Spezialisierung zur Spezifizierung des Trainings
- Prinzipien der Proportionalisierung
- Periodisierung des sportlichen Trainings
- Der langfristige Trainingsaufbau des Fußballjugendtrainings
- Sportbiologische Grundlagen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern im Alter von 17/18 Jahren
- Prinzipien des sportlichen Trainings
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Leistungsfähigkeit junger Fußballer und beleuchtet die Faktoren, die diese beeinflussen. Ziel ist es, trainingswissenschaftliche und sportbiologische Grundlagen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Jugendlicher darzulegen und geeignete Trainingsmethoden zu erläutern.
- Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit junger Fußballer
- Prinzipien des sportlichen Trainings zur Leistungsverbesserung
- Periodisierung und langfristiger Trainingsaufbau im Jugendfußball
- Sportbiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Jugendalter
- Der Vergleich der Leistungsfähigkeit junger deutscher und ausländischer Fußballer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des zunehmenden Anteils ausländischer Spieler in der Bundesliga im Vergleich zum argentinischen Fußball dar und begründet die Notwendigkeit, die Leistungsfähigkeit junger deutscher Fußballer zu verbessern. Sie kündigt die folgenden Kapitel an, die sich mit den Faktoren der Leistungsfähigkeit und den Grundlagen des Trainings befassen.
Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballers: Dieses Kapitel definiert sportliche Leistungsfähigkeit und beschreibt die vielschichtigen Faktoren, die diese beeinflussen. Es werden konstitutionelle, gesundheitliche, psychische und soziale Faktoren sowie motorische Fähigkeiten (koordinative und konditionelle Fähigkeiten, Technik und Taktik) als entscheidend hervorgehoben. Besonderes Augenmerk liegt auf entwicklungsbedingten Unterschieden im Jugendalter und den Möglichkeiten der Beeinflussung durch erzieherische Maßnahmen, wobei die Herausforderungen im Umgang mit postpubertären Spielern (17/18 Jahre) betont werden. Die Abbildung 1 verdeutlicht das komplexe Bedingungsgefüge.
Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballers durch Training: Dieses Kapitel widmet sich den sportbiologischen und trainingswissenschaftlichen Aspekten der Leistungsverbesserung. Es definiert sportliches Training als einen planmäßigen Prozess zur Entwicklung sportlicher Leistungszustände und beschreibt Training als einen Anpassungsprozess an Belastung. Die Prinzipien des sportlichen Trainings werden detailliert erklärt und anhand von Abbildung 2 (Allgemeine Belastungsprinzipien des sportl. Trainings) verdeutlicht. Die Prinzipien der Belastung, Zyklisierung, Spezialisierung und Proportionalisierung werden erläutert, ebenso wie verschiedene Modelle der Periodisierung des Trainings (regelmäßige, akzentuierte und konzentrierte Belastungsgestaltung).
Schlüsselwörter
Jugendfußball, sportliche Leistungsfähigkeit, Trainingsprinzipien, Periodisierung, Sportbiologie, Leistungsfaktoren, Trainingsgestaltung, Anpassungsprozesse, Talentförderung, Nachwuchsförderung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit des jugendlichen Fußballers
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit junger Fußballer, insbesondere im Alter von 17/18 Jahren. Sie untersucht die Faktoren, die die Leistungsfähigkeit beeinflussen, und erläutert trainingswissenschaftliche und sportbiologische Grundlagen zur Leistungsoptimierung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit (konstitutionelle, gesundheitliche, psychische, soziale Aspekte, motorische Fähigkeiten), Prinzipien des sportlichen Trainings (Belastung, Zyklisierung, Spezialisierung, Proportionalisierung), Periodisierung des Trainings, langfristiger Trainingsaufbau im Jugendfußball, sowie sportbiologische Grundlagen der Leistungsfähigkeit im Jugendalter. Ein Vergleich der Leistungsfähigkeit junger deutscher und ausländischer Spieler wird ebenfalls angesprochen.
Welche Faktoren beeinflussen die sportliche Leistungsfähigkeit junger Fußballer?
Die Arbeit identifiziert ein komplexes Zusammenspiel von Faktoren: Konstitutionelle Merkmale, gesundheitlicher Zustand, psychische und soziale Faktoren sowie motorische Fähigkeiten (koordinative und konditionelle Fähigkeiten, Technik und Taktik) spielen eine entscheidende Rolle. Entwicklungsbedingte Unterschiede im Jugendalter und die Möglichkeiten der Beeinflussung durch erzieherische Maßnahmen werden besonders hervorgehoben.
Wie wird die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training erreicht?
Die Arbeit beschreibt sportliches Training als einen planmäßigen Anpassungsprozess an Belastung. Sie erläutert detailliert die Prinzipien des sportlichen Trainings (Belastung, Zyklisierung, Spezialisierung, Proportionalisierung) und verschiedene Modelle der Periodisierung (regelmäßige, akzentuierte und konzentrierte Belastungsgestaltung). Sportbiologische Grundlagen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Prinzipien des sportlichen Trainings werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Prinzipien der Belastung (zur Auslösung von Anpassungseffekten), der Zyklisierung (zur Sicherung der Anpassung), der Spezialisierung (zur Spezifizierung des Trainings) und der Proportionalisierung. Diese Prinzipien werden im Kontext der Periodisierung des Trainings erläutert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den Faktoren der sportlichen Leistungsfähigkeit, zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch Training (inklusive Prinzipien des Trainings und Periodisierung), sowie ein Literaturverzeichnis. Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern den Zugriff auf die Inhalte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, trainingswissenschaftliche und sportbiologische Grundlagen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Jugendlicher darzulegen und geeignete Trainingsmethoden zu erläutern. Sie untersucht die Leistungsfähigkeit junger Fußballer und die Faktoren, die diese beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jugendfußball, sportliche Leistungsfähigkeit, Trainingsprinzipien, Periodisierung, Sportbiologie, Leistungsfaktoren, Trainingsgestaltung, Anpassungsprozesse, Talentförderung, Nachwuchsförderung.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Trainer, Sportwissenschaftler, und alle, die sich mit der Leistungsentwicklung junger Fußballer beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Literaturverzeichnis enthält weiterführende Literatur zu den behandelten Themen.
- Quote paper
- Thilo Ruprecht (Author), 2003, Die Leistungsfähigkeit junger Fußballer. Grundlagen des Fußballtrainings mit Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281872