Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Makroökonomie in der Volkswirtschaftslehre

Ein Überblick

Title: Makroökonomie in der Volkswirtschaftslehre

Lecture Notes , 2014 , 32 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Vorlesungsmitschrift befasst sich mit dem Thema der Makroökonomie. Sie geht zunächst auf die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein, indem gesamtwirtschaftliche Kreisläufe, gesamtwirtschaftliche Konten, die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und für die jeweilgen Themen relevante Grundbegriffe definiert werden. Der zweite Teil beschäftigt sich genauer mit der makroökonomischen Theorie. Zunächst werden hierbei Güter- und Geldsektor getrennt voneinander behandelt, bevor eine simultane Erfassung beider Sektoren stattfindet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
    • 1. Gesamtwirtschaftliche Kreisläufe
      • 1.1 Grundlegende Begriffe
      • 1.2 Kreislauf der offenen Volkswirtschaft mit Staat und Außenhandel
    • 2. Gesamtwirtschaftliche Konten
      • 2.1 Begriffe
      • 2.2 Produktionskonto
        • 2.2.1 Anmerkungen zum Unternehmens-Produktionskonto
        • 2.2.2 Anmerkungen zum Haushalts-Produktionskonto
        • 2.2.3 Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto
      • 2.3 Einkommenskonto
      • 2.4 Vermögensänderungskonto
      • 2.5 Finanzierungskonto
    • 3. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Makroökonomie befasst sich mit dem Verhalten und den Bestimmungsgründen gesamtwirtschaftlicher Größen wie dem Volkseinkommen, der Beschäftigung, der Produktion, dem Zinsniveau, der Inflation und dem Konsum. Sie analysiert auch die Auswirkungen der Geld- und Fiskalpolitik auf diese Größen.

  • Gesamtwirtschaftliche Kreisläufe und deren Zusammenhänge
  • Die Rolle des Staates und des Außenhandels in der Volkswirtschaft
  • Die verschiedenen Konten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
  • Die Erfassung und Analyse der VGR in Deutschland
  • Die Bedeutung der VGR für die Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die grundlegenden Begriffe der Makroökonomie ein und stellt die verschiedenen Wirtschaftssubjekte und Transaktionen vor. Es wird der Kreislauf der offenen Volkswirtschaft mit Staat und Außenhandel erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den gesamtwirtschaftlichen Konten, insbesondere dem Produktionskonto, dem Einkommenskonto, dem Vermögensänderungskonto und dem Finanzierungskonto. Es werden die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge der VGR erklärt. Das dritte Kapitel behandelt die Erfassung der VGR in Deutschland und die Sektoren, die in der VGR berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), gesamtwirtschaftliche Kreisläufe, Wirtschaftssubjekte, Transaktionen, Produktionskonto, Einkommenskonto, Vermögensänderungskonto, Finanzierungskonto, Staat, Außenhandel, Deutschland, Sektoren, Erfassung, Analyse, Wirtschaftspolitik.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Makroökonomie in der Volkswirtschaftslehre
Subtitle
Ein Überblick
College
Technical University of Ilmenau
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
32
Catalog Number
V281891
ISBN (eBook)
9783656767046
ISBN (Book)
9783656767039
Language
German
Tags
makroökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Makroökonomie in der Volkswirtschaftslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/281891
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint