Die öffentliche Verwaltung befindet sich in einer Zeit des organisatorischen Umbruchs und der Neuorientierung. Resultierend aus dem ständigen Sparzwang und des weiter fortschreitenden demografischen Wandels, ergeben sich Herausforderungen, die mit der derzeitigen strukturellen Ausrichtung und der traditionellen Arbeitsweise nicht bewältigt werden können.
Nicht zuletzt die Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) seit ca. 1993, als Interpretation des „New Public Management“ in Deutschland, hat gezeigt, dass die Einführung und Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Elementen in der öffentlichen Verwaltung sehr schwierig von statten geht.
Insbesondere im Bereich von Innovationsprojekten, wie z.B. der Einführung von Prozessmanagement, bei denen hinsichtlich der Einsparmöglichkeiten erhebliche Potentiale errechnet worden sind, gibt es wenig Bewegung innerhalb der (Kommunal-) Verwaltungen.
Diese Arbeit soll daher die Innovations- und Veränderungshindernisse hinterfragen sowie die besondere Rolle der Führungskräfte in Modernisierungsvorhaben beleuchten.
CD ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Problembeschreibung
- 1.2 Aktualität
- 1.3 Methodik
- 1.4 Ziele der Arbeit
- 2 Grundlagen zu Innovationen und Innovationsmanagement
- 2.1 Innovation - eine Definition
- 2.2 Reform versus Innovation
- 2.3 Wann ist eine Verwaltung innovativ?
- 2.4 Warum muss eine Verwaltung innovativ sein?
- 2.5 Innovationswiderstände
- 2.5.1 Personelle Innovationswiderstände
- 2.5.2 Institutionelle Innovationswiderstände
- 3 Ausgewählte Beispiele von Reformprojekten seit 2005
- 3.1 Ausblick auf das Kapitel
- 3.2 Das Neue Steuerungsmodell
- 3.3 Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen
- 3.4 IT-orientierte Verwaltungsentwicklung in unteren Bauaufsichtsbehörden
- 3.4.1 Veränderungsdruck, Veränderungsperspektiven und Erfolgsbedingungen
- 3.4.2 Steuerung der Verwaltungsentwicklung
- 3.4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3.4.4 Prägungen und Einstellungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 3.5 Modernisierung durch Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
- 3.6 Die Hemmnisfaktoren im Überblick
- 4 Die Rolle der Führungskräfte in Veränderungsprozessen
- 4.1 Führungskräfte im Fokus
- 4.2 Einflüsse auf die Reformbereitschaft von Führungskräften
- 4.3 Der Regenmacher-Effekt
- 4.4 Führungskräfte als Promotoren von Veränderungsprojekten
- 4.4.1 Machtpromotor
- 4.4.2 Prozesspromotor
- 4.4.3 Fachpromotor
- 4.4.4 Beziehungspromotor
- 5 Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement
- 5.1 Das IOP-Führungskonzept für den öffentlichen Sektor
- 5.2 Innovationsmanagement-Methoden für den Wandel in Organisationen
- 5.2.1 Change Management in öffentlichen Verwaltungen
- 5.2.2 Change-Communication
- 5.2.3 Akzeptanzmanagement
- 5.2.4 Innovationsmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Innovationsprojekten in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Sie analysiert die Rolle von Führungskräften, die Bedeutung von Change Management und identifiziert Innovationshemmnisse und -fördernde Maßnahmen.
- Herausforderungen bei der Umsetzung von Innovationsprojekten in der öffentlichen Verwaltung
- Die Rolle von Führungskräften als Erfolgsfaktor bei Innovationsprojekten
- Bedeutung von Change Management-Methoden für erfolgreiche Innovationsprozesse
- Identifizierung von Innovationshemmnissen auf kommunaler Ebene
- Möglichkeiten der Innovationsförderung und Anreizinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel beschreibt den organisatorischen Umbruch und die Neuorientierung in der öffentlichen Verwaltung, die durch Sparzwang und demografischen Wandel ausgelöst werden. Es wird die Schwierigkeit der Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Elementen (am Beispiel des Neuen Steuerungsmodells) hervorgehoben und die Bedeutung von Führungskräften bei Innovationsprojekten, wie der Einführung von Prozessmanagement, betont. Die Studie verweist auf die Überlastung von Führungskräften und Mitarbeitern durch steigende Anforderungen bei gleichzeitig schwindenden Ressourcen.
2 Grundlagen zu Innovationen und Innovationsmanagement: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Innovation und differenziert zwischen Reform und Innovation im Kontext der öffentlichen Verwaltung. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Innovationen in der Verwaltung und analysiert die Widerstände gegen Innovationen, sowohl auf personeller als auch auf institutioneller Ebene. Der Abschnitt liefert ein theoretisches Fundament für die weiteren Kapitel.
3 Ausgewählte Beispiele von Reformprojekten seit 2005: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Beispiele von Reformprojekten in der öffentlichen Verwaltung, wie das Neue Steuerungsmodell, Wissensmanagement und die IT-orientierte Verwaltungsentwicklung. Es analysiert die Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Umsetzung dieser Projekte, unter Berücksichtigung von Veränderungsdruck, Steuerung, rechtlichen Rahmenbedingungen und Einstellungen der Mitarbeiter. Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen wird als zentrales Beispiel für Modernisierung betrachtet. Die Kapitel fasst schließlich die identifizierten Hemmnisse zusammen.
4 Die Rolle der Führungskräfte in Veränderungsprozessen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die zentrale Rolle von Führungskräften bei der Umsetzung von Veränderungsprojekten. Es analysiert die Einflüsse auf die Reformbereitschaft von Führungskräften und den sogenannten "Regenmacher-Effekt". Der Abschnitt differenziert zwischen verschiedenen Führungsrollen (Macht-, Prozess-, Fach- und Beziehungspromotor) und deren Beitrag zum Erfolg von Innovationsprojekten.
5 Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement vor. Es beschreibt das IOP-Führungskonzept und analysiert verschiedene Ansätze des Innovationsmanagements, inklusive Change Management, Change-Communication, Akzeptanzmanagement und Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung erfolgreicher Veränderungsprozesse.
Schlüsselwörter
Innovationsprojekte, Öffentliche Verwaltung, Change Management, Digitalisierung, Führungskräfte, Innovationswiderstände, Innovationsmanagement, Neue Steuerungsmodell (NSM), Wissensmanagement, Erfolgsfaktoren, Kommunale Ebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Innovationsprojekte in der öffentlichen Verwaltung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Innovationsprojekten in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Sie analysiert die Rolle von Führungskräften, die Bedeutung von Change Management und identifiziert Innovationshemmnisse und -fördernde Maßnahmen auf kommunaler Ebene.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einführung in die Thematik, grundlegende Aspekte von Innovation und Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor, die Analyse ausgewählter Reformprojekte seit 2005 (z.B. Neues Steuerungsmodell, Wissensmanagement, IT-orientierte Verwaltungsentwicklung), die Rolle von Führungskräften in Veränderungsprozessen und Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement (inkl. Change Management, Change Communication, Akzeptanzmanagement und Innovationsmanagement).
Welche konkreten Beispiele für Reformprojekte werden untersucht?
Die Arbeit analysiert das Neue Steuerungsmodell, Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen, IT-orientierte Verwaltungsentwicklung in unteren Bauaufsichtsbehörden und die Modernisierung durch Digitalisierung von Verwaltungsprozessen.
Welche Rolle spielen Führungskräfte bei Innovationsprojekten?
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht ihre Einflüsse auf die Reformbereitschaft, den „Regenmacher-Effekt“ und differenziert verschiedene Führungsrollen (Macht-, Prozess-, Fach- und Beziehungspromotor) hinsichtlich ihres Beitrags zum Erfolg von Innovationsprojekten.
Welche Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt das IOP-Führungskonzept und verschiedene Ansätze des Innovationsmanagements, einschließlich Change Management, Change-Communication, Akzeptanzmanagement und Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung erfolgreicher Veränderungsprozesse.
Welche Innovationshemmnisse werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Innovationshemmnisse sowohl auf personeller als auch auf institutioneller Ebene. Konkrete Beispiele werden anhand der analysierten Reformprojekte herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Innovationsprojekte, Öffentliche Verwaltung, Change Management, Digitalisierung, Führungskräfte, Innovationswiderstände, Innovationsmanagement, Neues Steuerungsmodell (NSM), Wissensmanagement, Erfolgsfaktoren, Kommunale Ebene.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einführung, Grundlagen zu Innovationen und Innovationsmanagement, Ausgewählte Beispiele von Reformprojekten seit 2005, Die Rolle der Führungskräfte in Veränderungsprozessen und Methoden und Werkzeuge für ein erfolgreiches Veränderungsmanagement. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Praktiker in der öffentlichen Verwaltung, Führungskräfte im öffentlichen Sektor und alle, die sich mit Innovation und Change Management im öffentlichen Sektor auseinandersetzen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zum Inhalt?
Der detaillierte Inhalt ist im vollständigen Text der Arbeit verfügbar, inklusive einer ausführlichen Beschreibung der einzelnen Kapitel und der analysierten Reformprojekte.
- Citation du texte
- Dirk Funke (Auteur), 2014, Innovationsprojekte in der öffentlichen Verwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282028