Samuel Richardson selbst hatte die Absicht, mit seinem 1740 erschienen Briefroman "Pamela" einen gleichzeitig unterhaltenden und belehrenden Roman zu schreiben, Religion und Tugend zu fördern. Aber gerade hinsichtlich der moralischen Aussage fand Richardson harsche Kritik. Ihm wurde ein heuchlerisches Moralverständnis vorgeworfen. Dieses Referat beleuchtet die literarischen Leistungen des Romans und skizziert, wie Richardsons Zeitgenosse Henry Fielding parodistisch auf ihn reagierte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Inhalt und literarische Einordnung des Romans
- 3. Henry Fieldings „Shamela\" als Reaktion auf Richardsons Werk
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Samuel Richardsons Roman „Pamela“ hinsichtlich seines Inhalts, seiner literarischen Einordnung und seiner zeitgenössischen Rezeption. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Romans und seiner Bedeutung im Kontext der englischen Literatur des 18. Jahrhunderts zu vermitteln.
- Richardsons Leben und Werdegang als Hintergrund für die Entstehung von „Pamela“
- Die narrative Struktur und die literarischen Besonderheiten des Briefromans
- Das Thema der Tugend und die Darstellung weiblicher Moral
- Die soziale und gesellschaftliche Kritik in „Pamela“
- Die Rezeption des Romans und die Reaktion darauf, insbesondere Henry Fieldings „Shamela“
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel gibt eine kurze Biografie von Samuel Richardson, beleuchtet seine Anfänge als Drucker und beschreibt den Weg zur Entstehung von „Pamela“ aus einem ursprünglich geplanten Briefsteller. Es wird hervorgehoben, wie Richardson die Möglichkeiten der Briefform für seine literarische Darstellung erkannte und das Motiv des Dienstmädchens, das von seinem Herrn bedrängt wird, zum zentralen Thema seines Romans machte. Die unmittelbare Popularität von „Pamela“ wird erwähnt, sowie die geteilten Kritiken, die sowohl den moralischen Anspruch als auch die mögliche Flachheit des Werkes betonen. Die Bedeutung von „Pamela“ als Erfolgsrezept für den Frauenroman, besonders hinsichtlich des Motivs des sozialen Aufstiegs durch Heirat wird schließlich skizziert.
2. Inhalt und literarische Einordnung des Romans: Dieses Kapitel fasst die Handlung von „Pamela“ zusammen. Es beschreibt Pamelas Situation als Dienstmädchen im Haushalt von Mrs. B., den Tod der Hausherrin und die darauf folgenden Versuche von Mr. B., Pamela sexuell zu missbrauchen. Pamelas Tugendhaftigkeit und ihr Widerstand gegen Mr. B.s Avancen werden detailliert dargestellt, ebenso wie ihre Fluchtversuche und ihre Gefangenschaft auf einem Landgut. Die schließlich durch Pamelas Tagebuch ausgelöste Bekehrung Mr. B.s und die darauffolgende Heirat bilden den Höhepunkt der Handlung. Die Kapitel beschreibt, wie Richardson mit „Pamela“ nicht nur einen Unterhaltungsroman, sondern auch ein moralisches Lehrstück mit dem Ziel der Förderung von Religion und Tugend schaffen wollte, in Anlehnung an die anglikanische Erbauungsliteratur und Conduct Books. Die Popularität des Themas verfolgter Unschuld wird in diesem Kontext hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Samuel Richardson, Pamela, Briefroman, Tugend, Moral, soziale Kritik, gesellschaftlicher Aufstieg, anglikanische Erbauungsliteratur, Conduct Books, Henry Fielding, Shamela, 18. Jahrhundert, englische Literatur.
Häufig gestellte Fragen zu Samuel Richardsons „Pamela“
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Samuel Richardsons Roman „Pamela“. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Analyse des Romans hinsichtlich seines Inhalts, seiner literarischen Einordnung und seiner zeitgenössischen Rezeption, insbesondere Henry Fieldings Reaktion in „Shamela“.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Richardsons Leben und Werdegang als Hintergrund für „Pamela“, die narrative Struktur und Besonderheiten des Briefromans, das Thema der Tugend und die Darstellung weiblicher Moral, die soziale und gesellschaftliche Kritik in „Pamela“, die Rezeption des Romans und die Reaktion darauf (insbesondere Henry Fieldings „Shamela“).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Kapitel 1 (Einleitung) bietet eine kurze Biografie Richardsons und beschreibt die Entstehung von „Pamela“, ihre Popularität und die geteilten Kritiken. Kapitel 2 (Inhalt und literarische Einordnung des Romans) fasst die Handlung von „Pamela“ zusammen, analysiert die literarischen Mittel und den moralischen Anspruch des Romans im Kontext der anglikanischen Erbauungsliteratur und Conduct Books.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Samuel Richardsons „Pamela“ und seiner Bedeutung im Kontext der englischen Literatur des 18. Jahrhunderts zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Samuel Richardson, Pamela, Briefroman, Tugend, Moral, soziale Kritik, gesellschaftlicher Aufstieg, anglikanische Erbauungsliteratur, Conduct Books, Henry Fielding, Shamela, 18. Jahrhundert, englische Literatur.
Wie ist „Pamela“ literarisch einzuordnen?
„Pamela“ wird als Briefroman eingeordnet und wird als moralisches Lehrstück mit dem Ziel der Förderung von Religion und Tugend interpretiert, angelehnt an die anglikanische Erbauungsliteratur und Conduct Books. Der Roman behandelt das Thema der verfolgten Unschuld und den sozialen Aufstieg durch Heirat.
Welche Rolle spielt Henry Fieldings „Shamela“?
Henry Fieldings „Shamela“ wird als zeitgenössische Reaktion auf Richardsons „Pamela“ betrachtet und ist ein wichtiger Aspekt der Rezeptionsanalyse der Arbeit.
Worum geht es in der Handlung von „Pamela“?
Die Handlung dreht sich um Pamela, ein Dienstmädchen, das von ihrem Herrn, Mr. B., sexuell belästigt wird. Pamelas Tugendhaftigkeit, ihr Widerstand und ihre Fluchtversuche bilden den Kern der Geschichte. Der Roman gipfelt in Mr. B.s Bekehrung und der Heirat mit Pamela.
- Citation du texte
- Jens Saathoff (Auteur), 1993, Samuel Richardsons "Pamela". Inhalt, Form und zeitgenössische Rezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282125