Ein Besuch des Konzentrationslagers Buchenwald hat mich zur Wahl meines Themas stark motiviert. Dies im Besonderen deshalb, weil sich die Frage stellte, wieso Ärzte, die den hippokratischen Eid geleistet haben, zu solch unmenschlichen Verbrechen fähig waren. Auch fragte ich mich: „Kann dies jemals verziehen werden?“ In wie weit ist der hippokratische Eid für Ärzte bindend und ist er vielleicht nur eine Auslegungssache?
Ich habe Verbrechen aufgeführt, die sowohl in Heil- und Pflegeanstalten, als auch in allen Konzentrationslagern und Tötungsstationen von Ärzten verübt wurden. Als besonderen Handlungsort habe ich das Lager Auschwitz gewählt, weil es sowohl ein Konzentrationslager, aber weitestgehend ein Tötungs- und Vernichtungslager war.
Auschwitz wurde zum Schauplatz der Endlösung der Judenfrage bestimmt. Die Geschichte belegt, dass an keinem anderen Ort im nationalsozialistischen Machtbereich so viele Menschen getötet wurden wie in Auschwitz. Es wird der Tod von 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen dokumentiert.
Das Ziel meiner Arbeit habe ich darauf gerichtet, Erklängen und Motive dafür zu finden, wieso in diesem Rassenwahn viele Ärzte so aktiv mitwirkten. An konkreten Beispielen habe ich die Entwicklung solcher Ärzte recherchiert und die Methoden ihrer Verbrechen dargestellt. Als Schlüsselfigur eines fanatischen Arztes, der freiwillig und emotionslos zu Hitlers Helfer wurde, habe ich den Auschwitzarzt Dr. Mengele gewählt.
Den Abschluss meiner Betrachtung stellt eine Gegenüberstellung der Größe und Grausamkeit der verübten Verbrechen zur erfolgten Verurteilung und zum Strafmass dar. An konkreten Darstellungen lassen sich daraus eigene Gedanken zu der Frage „Leben mit der Schuld“ ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Warum ich dieses Thema gewählt hab
- Die Auschwitzbiografie - Ein Lager zur Massenvernichtung
- Medizin ohne Menschlichkeit - Ärzte als Hitlers Helfer
- Der Eid des Hippokrates
- Wieso geriet die Ärzteschaft auf diesen unheilvollen Weg?
- Drei Typen der Nazi-Ärzte
- DR. E. Münch
- Dr. Joseph Mengele
- Dr. E. Wirths
- Ärzte und ihre Verbrechen
- Die Aktion T4
- Die wilde Euthanasie
- Medizinische Versuche an Häftlingen und Kranken
- Die brutalen Methoden der experimentierenden Ärzte
- Die Verbrechen des Dr. Mengele
- Danach
- Der Nürnberger Ärzteprozess
- Leben mit der Schuld
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Ärzten im Dritten Reich und untersucht, wie sie zu Mittätern des NS-Regimes wurden. Die Arbeit analysiert die Verbrechen, die von Ärzten begangen wurden, und versucht, die Motive und Hintergründe für ihr Handeln zu verstehen. Dabei wird insbesondere auf die Rolle des Auschwitzarztes Dr. Mengele eingegangen.
- Der Bruch des hippokratischen Eides durch Ärzte im Nationalsozialismus
- Die Rolle von Ärzten bei der „Aktion T4“ und der „wilden Euthanasie“
- Medizinische Versuche an Häftlingen und Kranken in Konzentrationslagern
- Die Verbrechen des Dr. Mengele in Auschwitz
- Der Nürnberger Ärzteprozess und die Frage nach der Schuld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation für die Wahl des Themas dar und erläutert die Bedeutung des Konzentrationslagers Auschwitz als Schauplatz der Massenvernichtung. Sie führt den Leser in die Thematik ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle der Ärzte im Dritten Reich und untersucht, wie sie zu Hitlers Helfern wurden. Es analysiert den Bruch des hippokratischen Eides und die verschiedenen Typen von Nazi-Ärzten, die in der NS-Zeit aktiv waren.
Das dritte Kapitel widmet sich den Verbrechen, die von Ärzten begangen wurden. Es beschreibt die „Aktion T4“, die „wilde Euthanasie“ und die medizinischen Versuche an Häftlingen und Kranken. Besonderes Augenmerk liegt auf den brutalen Methoden der experimentierenden Ärzte und den Verbrechen des Dr. Mengele.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Folgen der Verbrechen und dem Nürnberger Ärzteprozess. Es untersucht die Frage nach der Schuld und die Schwierigkeiten, mit der Vergangenheit zu leben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Nationalsozialismus, die Rolle von Ärzten im Dritten Reich, den Bruch des hippokratischen Eides, die „Aktion T4“, die „wilde Euthanasie“, medizinische Versuche an Häftlingen, das Konzentrationslager Auschwitz, Dr. Joseph Mengele, der Nürnberger Ärzteprozess und die Frage nach der Schuld.
- Quote paper
- B.A. Katja Schönherr (Author), 2013, Ärzte im Dritten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282220