Im Sommersemester 2012 entschieden sich in Deutschland 16.355 Personen dazu, ein wirtschaftswissenschaftliches Studium zu beginnen. Gemäß dem „unicensus13“ der univativ GmbH & Co. KG studieren 83,9 % der 1.254 befragten Studenten, da sie sich von einem höheren Abschluss bessere Jobchancen erhoffen. Dabei gaben 68,5 % der befragten Studenten an, dass die Anforderungen in Stellenanzeigen keinen Einfluss auf deren Karriereplanung haben und 50,0 % der befragten Studenten haben sich noch nie mit den Anforderungen in Stellenanzeigen beschäftigt. Es liegt nahe, dass die Chancen von Hochschulabsolventen am Arbeitsmarkt wesentlich verbessert werden könnten, wenn diese schon während des Studiums die Erfüllung der Anforderungen von zukünftigen Arbeitgebern anstreben würden.
Der Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit liegt bei Studierenden, welche ihr Studium auf die betriebliche Steuerlehre ausgerichtet haben. Den Studierenden bietet sich aufgrund dieser Spezialisierung eine Auswahl an bestimmten Berufen, bei welchen das betriebliche Steuerrecht im Vordergrund steht oder welche dies zumindest als wesentlichen Aufgabenbereich beinhalten. Sieht man sich hierzu die Anforderungsprofile der Stellenanzeigen potentieller zukünftiger Arbeitgeber an, so steht man vor dem Problem, dass diese eine Vielzahl an unterschiedlichen Anforderungen beinhalten, die meist sehr unterschiedlich formuliert und im Hinblick auf ihre Aussage zum Teil schwer zu definieren sind. Deshalb lassen sich die Art und der Umfang der Anforderungen nicht unmittelbar aus den Stellenanzeigen entnehmen.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die wesentlichen Anforderungen für die Berufe, welche mit dem Studium der betrieblichen Steuerlehre angestrebt werden können, empirisch herauszuarbeiten und diese jeweils verständlich zu erläutern.
Damit soll folgende Forschungsfrage geklärt werden: Welche Anforderungen werden im Wesentlichen in Stellenanzeigen an Studierende der betrieblichen Steuerlehre seitens der potentiellen zukünftigen Arbeitgeber gestellt?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Definition des Begriffs der Steuern und der betrieblichen Steuerlehre
- Studiengänge mit dem Schwerpunkt der betrieblichen Steuerlehre
- Begriff der Anforderung und Definition des Anforderungsprofils
- Grundlagen zur empirischen Analyse
- Begriffe der empirischen Analyse
- Vorgang der empirischen Analyse
- Grundgesamtheit und Stichprobe
- Form der Datenerhebung und Festlegung der Merkmale
- Vorgang der Analyse
- Auswahl der zu analysierenden Stellenanzeigen
- Analyse der Stellenanzeigen bezüglich der wesentlichen Anforderungen
- Fachkompetenz
- Elementares und spezialisiertes Allgemeinwissen
- Zahlenverständnis
- Sprachkenntnisse
- EDV-Kenntnisse
- MS Office
- DATEV
- SAP
- Sonstige Software
- Studienabschluss und Notenschnitt
- Berufsexamina und Weiterbildung
- Steuerberater
- Wirtschaftsprüfer
- Berufserfahrung
- Berufsspezifische Fähigkeiten und Spezialwissen
- Steuerrecht
- Rechnungslegung
- Wirtschaftsprüfung
- Betriebswirtschaft
- Berufsspezifische Abläufe
- Elementares und spezialisiertes Allgemeinwissen
- Methodenkompetenz
- Analytisches Denken
- Strukturiertes Denken
- Ganzheitliches Denken
- Systematisches Denken
- Sozialkompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Kontaktfähigkeit
- Konfliktfähigkeit und Kritikfähigkeit
- Persönlichkeitskompetenz
- Selbständigkeit
- Eigenverantwortung bzw. Verantwortungsbewusstsein
- Selbstverwirklichung
- Fachkompetenz
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Gerichtsentscheidungen
- Gesetztestexte
- Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der empirischen Analyse von Stellenanzeigen, um die Anforderungen an Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre zu ermitteln. Ziel ist es, ein umfassendes Anforderungsprofil für diese Berufsgruppe zu erstellen, das sowohl fachliche als auch methodische, soziale und persönliche Kompetenzen umfasst.
- Analyse der Anforderungen an Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre anhand von Stellenanzeigen
- Entwicklung eines Anforderungsprofils für die Berufsgruppe
- Identifizierung von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen
- Bewertung der Bedeutung von Fachwissen, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Persönlichkeitskompetenz
- Ableitung von Empfehlungen für die Ausbildung und Weiterbildung von Studierenden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz der empirischen Analyse von Stellenanzeigen für die Ermittlung von Anforderungen an Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Der Stand der Forschung beleuchtet die bisherige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema und stellt relevante Studien und Publikationen vor. Im Anschluss wird der Begriff der Steuern und der betrieblichen Steuerlehre definiert, um den Kontext der Arbeit zu verdeutlichen. Die Kapitel V und VI befassen sich mit Studiengängen, die den Schwerpunkt auf die betriebliche Steuerlehre legen, sowie mit dem Begriff der Anforderung und der Definition des Anforderungsprofils.
Die Kapitel VII bis IX widmen sich der empirischen Analyse von Stellenanzeigen. Zunächst werden die Grundlagen der empirischen Analyse erläutert, bevor die Auswahl der zu analysierenden Stellenanzeigen beschrieben wird. Im Anschluss erfolgt die Analyse der Stellenanzeigen bezüglich der wesentlichen Anforderungen, die in die Kategorien Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Persönlichkeitskompetenz unterteilt werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anforderungen an Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, die empirische Analyse von Stellenanzeigen, das Anforderungsprofil, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz, Steuerrecht, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaft, Berufserfahrung, Weiterbildung, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen für den Berufseinstieg.
- Arbeit zitieren
- Raphaela Fellinger (Autor:in), 2014, Anforderungsprofile in Stellenanzeigen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282550