Die Arbeit behandelt die Wirkungsweisen zwischen paratextuellen Elementen und diegetischen Teilen des Werkes Moby-Dick von Herman Melville. Vor allem wird die Funktionsweise der Metapher als Konzept der Bildung des ästhetischen Raumes in den Mittelpunkt gestellt. Darüber hinaus wird eine tabellarische Vollanalyse der Arbeit in der Übersetzung Wilhelm Rathjens vorgenommen, die tiefere Einblicke zulässt und mögliche Anknüpfungspunkte für eigene Untersuchungen liefert. Als theoretische Grundlage dienen Gérard Genette, Hans Blumenberg, Ludwig Wittgenstein und Roland Barthes.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verwendung von Metaphern und Paratexten in Herman Melvilles "Moby-Dick". Ziel ist es, den Einfluss dieser Elemente auf das Verständnis des Romans zu analysieren.
- Analyse der Metaphorik in "Moby-Dick"
- Untersuchung der Funktion von Paratexten
- Zusammenhang zwischen Metapher und Paratext
- Wirkung der sprachlichen Mittel auf die Rezeption
- Interpretation des Romans im Kontext der verwendeten Metaphern und Paratexte
Zusammenfassung der Kapitel
Danksagung: Die Danksagung würdigt den Autor Herman Melville und den Betreuer der Arbeit, Herrn Dr. Pablo Valdivia Orozco, für deren Unterstützung bei der Entstehung der Arbeit. Sie hebt die Herausforderungen und die Freude hervor, die mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Melvilles komplexem Werk verbunden waren. Die Danksagung betont die zentrale Bedeutung des Romans für die Arbeit selbst.
Schlüsselwörter
Metapher, Paratext, Moby-Dick, Herman Melville, Literaturwissenschaft, Romananalyse, Interpretation, Sprachwissenschaft.
Herman Melvilles "Moby-Dick": Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die Verwendung von Metaphern und Paratexten in Herman Melvilles "Moby-Dick" und deren Einfluss auf das Verständnis des Romans.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Metaphorik in "Moby-Dick", die Funktion der Paratexte, den Zusammenhang zwischen Metapher und Paratext, die Wirkung dieser sprachlichen Mittel auf die Rezeption und bietet eine Interpretation des Romans im Kontext der verwendeten Metaphern und Paratexte.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die vorliegende Arbeit umfasst mindestens ein Kapitel: die Danksagung. Weitere Kapitel sind aus der Zusammenfassung nicht ersichtlich.
Was wird in der Danksagung behandelt?
Die Danksagung würdigt Herman Melville und den Betreuer der Arbeit, Herrn Dr. Pablo Valdivia Orozco, für ihre Unterstützung. Sie beschreibt die Herausforderungen und die Freude bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Melvilles Werk und betont die zentrale Bedeutung des Romans für die Arbeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Metapher, Paratext, Moby-Dick, Herman Melville, Literaturwissenschaft, Romananalyse, Interpretation, Sprachwissenschaft.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Analyse des Einflusses von Metaphern und Paratexten auf das Verständnis von Herman Melvilles "Moby-Dick".
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für Literaturwissenschaft, Romananalyse und die sprachliche Gestaltung literarischer Werke interessiert.
- Citation du texte
- Michael Krieger (Auteur), 2014, Metapher und Paratext in Moby-Dick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282736