Mobilität bietet die Chance zur Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten und ist damit in der heutigen Zeit ein Grundbedürfnis. Für die Menschen bedeutet sie Freiheit und Lebensqualität, für die Wirtschaft ist sie Existenzgrundlage und Voraussetzung für Wachstum. Vom Ziel der Nachhaltigkeit ist die gegenwärtige Mobilität jedoch weit entfernt. Der Verkehrssektor ist weltweit für einen erheblichen Teil der CO2-Emissionen verantwortlich. Wirtschaftliche Entwicklung, Industrialisierung und steigende Einkommen bringen darüber hinaus eine zunehmende Mobilisierung und Motorisierung immer weiterer Erdteile mit sich. Da ein Großteil der Personenwagen immer noch mit Kraftstoffen auf Erdölbasis angetrieben wird, ist diese Entwicklung nicht nur im Hinblick auf Klimaschutzaspekte problematisch. Angesichts der sinkenden Erdölvorräte droht eine drastische Verteuerung fossiler Kraftstoffe, was gravierende Folgen auf unseren heutigen Lebensstil haben kann.
Um die heutige Mobilität nachhaltiger zu gestalten, gibt es drei wesentliche Handlungsfelder: Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung und Verkehrsverbesserung. In der vorliegenden Arbeit werden nach einer Beschreibung und Erläuterung relevanter Begriffe verschiedene Konzepte vorgestellt, die diese drei Handlungsfelder erfassen. Hierbei wird getrennt zwischen Technologischen Konzepten und alternativen Konzepten für eine nachhaltige Mobilität. Während die technologischen Konzepte auf alternative Antriebe eingehen, behandeln die alternativen Konzepte für eine nachhaltige Mobilität neue Formen der Fortbewegung, neue Mobilitätsmodelle sowie mögliche Alternativen zum Privat-Pkw und verkehrspolitische Maßnahmen. Zu den einzelnen Konzepten werden desweiteren existierende Projekte vorgestellt, die zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffe und Definitionen
- Technologische Konzepte für eine nachhaltige Mobilität
- Elektromobilität
- Biokraftstoffe
- Alternative Konzepte für eine nachhaltige Mobilität
- Förderung der Intermodalität
- Stärkung des ÖPNV
- Variabilisierung der Autokosten
- Car-Sharing & Car-Pooling
- Förderung des Radverkehrs & Bike-Sharing
- Verkehrspolitische Maßnahmen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Ziel, die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Mobilität aufzuzeigen und verschiedene Konzepte zur Gestaltung einer umweltfreundlicheren und sozialverträglicheren Mobilität vorzustellen.
- Die Bedeutung der Mobilität als Grundbedürfnis und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft
- Die Herausforderungen der gegenwärtigen Mobilität im Hinblick auf CO2-Emissionen, Ressourcenverbrauch und soziale Folgen
- Technologische Konzepte für eine nachhaltige Mobilität, wie Elektromobilität und Biokraftstoffe
- Alternative Konzepte, die neue Formen der Fortbewegung und Mobilitätsmodelle fördern, wie Intermodalität, ÖPNV-Stärkung und Car-Sharing
- Verkehrspolitische Maßnahmen, die eine nachhaltige Mobilität unterstützen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Bedeutung der Mobilität sowie die Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden relevante Begriffe und Definitionen erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit technologischen Konzepten für eine nachhaltige Mobilität, insbesondere mit Elektromobilität und Biokraftstoffen. Das vierte Kapitel analysiert alternative Konzepte, die neue Formen der Fortbewegung und Mobilitätsmodelle fördern, wie Intermodalität, ÖPNV-Stärkung, Car-Sharing & Car-Pooling, Förderung des Radverkehrs & Bike-Sharing sowie Verkehrspolitische Maßnahmen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die Zukunft der nachhaltigen Mobilität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Verkehr, Elektromobilität, Biokraftstoffe, Intermodalität, ÖPNV, Car-Sharing, Radverkehr, Verkehrspolitik, CO2-Emissionen, Ressourcenverbrauch, soziale Folgen und Lebensqualität.
- Citar trabajo
- Master of Science in Wirtschaftswissenschaften Stefanie Schmidt (Autor), 2013, Bedingungen und Faktoren einer nachhaltigen Mobilität, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282814