Kaum eine andere Branche befindet sich momentan in einem so starken Wandel, wie die der Finanzdienstleister. Die globale Finanzmarktkrise hinterlässt weiterhin tiefe Spuren in der Finanzindustrie und vor allem bei den Banken. Das Vertrauen in die Märkte ist bei den meisten Marktteilnehmern fast vollständig erloschen. Komplexe und teilweise intransparente Finanzinnovationen, Fehleinschätzungen der Ratingagenturen, lückenhaftes Risikomanagement, ein stetig steigender Renditedruck und die expansive Zinspolitik haben unter anderem zur Finanzmarktkrise beigetragen.
Im Sommer 2007 geriet die gesamte Finanzwelt in schwere Turbulenzen. Die damals von den Vereinigten Staaten von Amerika ausgehende Hypothekenkrise, die auch als Subprime-Krise bezeichnet wird, erreichte weitaus verheerendere Ausmaße als zunächst angenommen. Was anfänglich lediglich wie eine problematische Entwicklung auf dem amerikanischen Hypothekenmarkt aussah, entwickelte sich in kürzester Zeit zu einer Finanzkrise, die sich über den gesamten Globus erstreckte. Aufgrund des Engagements zahlreicher internationaler Geldinstitute in Geschäfte mit kreditbesicherten Wertpapieren, war es möglich, die von den US-amerikanischen Banken vergebenen Subprime-Kredite weltweit zu verteilen. Milliardenverluste der Kreditinstitute, die Liquiditätslücke in den Interbankenmärkten und heftige Kritik an den Ratingagenturen, warfen die Frage nach tieferliegenden Ursachen auf. Die US-Immobilienkrise verdeutlicht somit auf negative Art und Weise, wie die Krise eines lokalen Immobilienmarktes durch die Ausnutzung moderner Finanzinstrumente die gesamte globale Volkswirtschaft in Mitleidenschaft ziehen kann.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung der US-Immobilienkrise und deren Auswirkungen unter der Berücksichtigung des Kreditgeschäftes darzustellen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und die Ursachen für Entstehung der Krise
- Die Zinspolitik der Federal Reserve Bank
- Die Kreditvergabe
- Zweckgesellschaften und Kreditverbriefungen
- Die Rolle der Ratingagenturen
- Das Platzen der Blase
- Die Auswirkungen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung der US-Immobilienkrise und deren Auswirkungen unter der Berücksichtigung des Kreditgeschäftes darzustellen. Die Arbeit untersucht die Ausgangslage des amerikanischen Immobilienmarktes, beleuchtet die Ursachen und den Entstehungsprozess der Krise und analysiert das Platzen der Blase sowie dessen Auswirkungen, insbesondere auf den Bankensektor.
- Die Rolle der expansiven Zinspolitik der Federal Reserve Bank (Fed)
- Die Bedeutung der Kreditvergabe und die Entstehung von Subprime-Krediten
- Die Auswirkungen von Zweckgesellschaften und Kreditverbriefungen auf die Finanzmärkte
- Die Rolle der Ratingagenturen bei der Bewertung von Kreditrisiken
- Die Folgen des Platzens der Blase für den Bankensektor und die globale Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Finanzmarktkrise dar und betont die Bedeutung des Themas, insbesondere für die Finanzdienstleistungsbranche. Die Arbeit fokussiert auf die US-Immobilienkrise und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft.
Ausgangslage und die Ursachen für Entstehung der Krise
Dieses Kapitel analysiert die Ausgangslage des amerikanischen Immobilienmarktes und beleuchtet die Ursachen der Krise. Es werden die expansive Zinspolitik der Fed, die Kreditvergabepraktiken, Zweckgesellschaften, Kreditverbriefungen und die Rolle der Ratingagenturen untersucht.
Das Platzen der Blase
Dieses Kapitel beschreibt den Prozess des Platzens der Blase und die damit verbundenen Folgen für den Immobilienmarkt und die Finanzmärkte.
Die Auswirkungen
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der US-Immobilienkrise auf den Bankensektor und die globale Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie der US-Immobilienkrise, Subprime-Krediten, Kreditverbriefungen, Ratingagenturen, Zinspolitik, Finanzmärkte, Bankensektor, globale Wirtschaft und Risikomanagement.
- Citar trabajo
- Sebastian Henning (Autor), 2013, Die Entstehung und Auswirkungen einer Blase in der Finanzbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282830