Wir leben im Informationszeitalter. In dieser schnelllebigen Zeit gehören Firmennetzwerke nicht nur zum guten Ton, sie sind lebensnotwendig. Kein Unternehmen könnte heutzutage ohne Austausch von Daten und E-Mails über das Intra- oder Internet bestehen. In allen Unternehmen befindet sich aber neben dem Computernetzwerk noch ein zweites Netzwerk für die Telefonanlage. Der Grundgedanke von IP-Telefonie und der Voice-over-IP-Technologie (VoIP) ist es nun, bereits bestehende Rechnernetze sowie das entsprechende Protokoll IP auch für die Telekommunikation einzusetzen und damit diverse Vorteile der heutigen Informationstechnologie zu nutzen.
Die Erwartungen an VoIP sind seit Jahren sehr hoch, werden bis heute aber kaum erfüllt. Das liegt zum einen an den Abschreibungsfristen der bisherigen Telefonanlagen, die zum Teil bei zehn Jahren liegen und so einen schnellen Umstieg auf die neue Technik verhindern. Ein zweiter Punkt ist die, im Vergleich zu den TK-Anlagen, äußerst schnelle Entwicklung der VoIP-Technologie, die die Verantwortlichen für die TK-Struktur innerhalb des Unternehmens verunsichert, weil sie nicht wissen, wann sie umsteigen sollen.
Dazu kommt die Unsicherheit und die Skepsis gegenüber der neuen Technologie. Viele haben zwar schon von VoIP gehört, aber kaum jemand weiß wirklich, um was es bei der IP-Telefonie geht und was für Möglichkeiten sich bei deren Einsatz ergeben. Erst jetzt ist die Marktreife erreicht, so dass der Einführung nichts mehr im Wege steht.
In dieser Arbeit soll nun detailliert auf die Funktionsweise der VoIP-Technologie eingegangen und deren möglichen Nutzen für die Unternehmen aufgezeigt werden. Es werden grundlegende, technische Aspekte wie Netzwerktechnologie und Protokolle sowie Aspekte der notwendigen Hard- und Software erläutert. Sehr wichtig ist auch der wirtschaftliche Gesichtspunkt dieser Arbeit. Es wird herausgearbeitet, welche Kosten bei der Einführung von IP-Telefoniesystemen anfallen und ob sich der Einstieg in VoIP für ein Unternehmen lohnt. Es werden die Vorgehensweisen für die Einführung von VoIPSystemen detailliert beschrieben und an drei unterschiedlichen Projekten verdeutlicht. Durch diese Projekte sollen die zuvor theoretisch erarbeiteten Grundlagen anhand realer Zahlen in einen praktischen Bezug gebracht und tatsächliche Einsparungspotenziale herausgestellt werden...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Definition
- 1.2 Entwicklung
- 2 Technik
- 2.1 Netzwerke
- 2.1.1 ISO-OSI-Schichtenmodell
- 2.1.2 TCP/IP-Protokollfamilie
- 2.1.3 User Datagram Protocol
- 2.1.4 Herkömmliches Telefonieren
- 2.1.5 Telefonieren über IP
- 2.1.5.1 Paketorientierte Datenübertragung
- 2.1.5.2 Vorteile der Packet-Switching-Methode
- 2.1.5.3 Ablauf eines VoIP-Gespräches
- 2.1.6 Eignung verschiedener Netzwerke für VoIP
- 2.1.6.1 ISDN
- 2.1.6.2 DSL
- 2.1.6.3 LAN
- 2.1.6.4 Wireless LAN
- 2.2 Hardware
- 2.2.1 Endgeräte/Clients
- 2.2.2 Verkabelung, Router
- 2.2.3 Gateways
- 2.3 Software
- 2.3.1 Protokolle
- 2.3.1.1 H.323
- 2.3.1.2 Session Initiation Protocol
- 2.3.1.3 Vergleich zwischen H.323 und SIP
- 2.3.2 Codecs
- 2.3.3 Softphones
- 2.3.1 Protokolle
- 2.4 Andere Aspekte
- 2.4.1 Quality of Service
- 2.4.1.1 Faktoren für QoS
- 2.4.1.2 Anforderungen an Netzwerke
- 2.4.1.3 Lösungsansätze für QoS
- 2.4.2 Telephone Number Mapping
- 2.4.3 Interoperabilität
- 2.4.4 Sicherheit
- 2.4.1 Quality of Service
- 2.1 Netzwerke
- 3 Wirtschaftliche Aspekte
- 3.1 Kosten für die Anschaffung
- 3.2 Schulung und Wartung
- 3.3 Externe Leistungen
- 3.4 Einsparungseffekte
- 4 Organisatorisches
- 4.1 Vorgehensweise bei der Einführung von IP-Telefoniesystemen
- 4.1.1 Zielsetzung
- 4.1.2 Aufnahme des Ist-Zustandes
- 4.1.2.1 Analyse der Anwendungsfälle
- 4.1.2.2 Mehrwert durch Applikationen
- 4.1.3 Festlegung des Soll-Zustandes
- 4.1.3.1 Die neue IT-Struktur
- 4.1.3.2 Kostenplanung
- 4.1.3.3 Festlegung der Applikationen
- 4.1.4 Einführung / Implementation
- 4.1.5 Kontrolle / Wartung
- 4.2 Zeitpunkt für den Wechsel
- 4.3 Akzeptanz
- 4.1 Vorgehensweise bei der Einführung von IP-Telefoniesystemen
- 5 Projekt IAP
- 5.1 Projektbeschreibung und Zielsetzung
- 5.2 Analyse des Ist-Zustandes
- 5.3 Planung des Soll-Zustandes
- 5.3.1 IT- und TK-Struktur
- 5.3.2 Hard- und Software
- 5.3.3 Kosten
- 6 Projekt StarCar
- 6.1 Projektbeschreibung und Zielsetzung
- 6.2 Analyse des Ist-Zustandes
- 6.3 Planung des Soll-Zustandes
- 6.3.1 Die Filialen
- 6.3.2 Die Zentrale
- 6.3.3 Kosten
- 6.3.3.1 Einmalige Kosten
- 6.3.3.2 Monatliche Kosten
- 6.4 Sonstiges
- 7 Projekt Bauhütte
- 7.1 Projektbeschreibung und Zielsetzung
- 7.2 Analyse des Ist-Zustandes
- 7.3 Planung des Soll-Zustandes
- 7.3.1 Aufbau des Netzwerkes
- 7.3.2 Kosten
- 7.3.2.1 Phase Eins
- 7.3.2.2 Phase Zwei
- 7.3.3 Vorteile für den Mieter
- 8 Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den Projekten
- 9 Chancen für Unternehmen in der VoIP-Branche
- 9.1 Anbieter von Hard- und Software
- 9.2 Dienstleister
- 9.2.1 Einrichtung und Wartung
- 9.2.2 Accounts
- 9.2.3 Gesprächsgebühren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung von IP-Telefoniesystemen und analysiert die technologischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekte dieser Implementierung. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise der VoIP-Technologie und die verschiedenen Netzwerke, die für diese Art der Telefonie geeignet sind.
- Technologische Grundlagen von IP-Telefoniesystemen
- Wirtschaftliche Aspekte der Einführung von IP-Telefoniesystemen
- Organisatorische Herausforderungen bei der Einführung von IP-Telefoniesystemen
- Praxisbeispiele der Einführung von IP-Telefoniesystemen
- Chancen für Unternehmen in der VoIP-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung - Die Einleitung definiert den Begriff "IP-Telefonie" und beleuchtet kurz die Entwicklung dieser Technologie.
- Kapitel 2: Technik - Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Grundlagen von IP-Telefoniesystemen. Es behandelt verschiedene Netzwerke, Hardwarekomponenten, Softwareprotokolle und relevante Aspekte wie Quality of Service, Telephone Number Mapping und Sicherheit.
- Kapitel 3: Wirtschaftliche Aspekte - Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte der Einführung von IP-Telefoniesystemen. Es betrachtet Anschaffungskosten, Schulungs- und Wartungskosten, externe Leistungen und Einsparungseffekte.
- Kapitel 4: Organisatorisches - Kapitel 4 befasst sich mit der organisatorischen Seite der Einführung von IP-Telefoniesystemen. Es behandelt die Vorgehensweise, den Zeitpunkt für den Wechsel, die Akzeptanz und die Rolle von Applikationen.
- Kapitel 5: Projekt IAP - Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispielprojekt zur Einführung von IP-Telefonie im Unternehmen IAP. Es beinhaltet die Projektbeschreibung, die Analyse des Ist-Zustandes und die Planung des Soll-Zustandes.
- Kapitel 6: Projekt StarCar - Kapitel 6 stellt das Projekt StarCar vor, welches die Einführung von IP-Telefonie im Unternehmen StarCar beschreibt. Es beinhaltet die Projektbeschreibung, die Analyse des Ist-Zustandes und die Planung des Soll-Zustandes.
- Kapitel 7: Projekt Bauhütte - Kapitel 7 beschreibt das Projekt Bauhütte, welches die Implementierung von IP-Telefonie in einem Mietgebäude behandelt. Es beinhaltet die Projektbeschreibung, die Analyse des Ist-Zustandes und die Planung des Soll-Zustandes.
- Kapitel 8: Zusammenhänge und Unterschiede zwischen den Projekten - Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den drei vorgestellten Projekten.
- Kapitel 9: Chancen für Unternehmen in der VoIP-Branche - Kapitel 9 beleuchtet die Chancen für Unternehmen in der VoIP-Branche und betrachtet verschiedene Anbieter von Hard- und Software sowie Dienstleister.
Schlüsselwörter
IP-Telefonie, VoIP, Netzwerke, Hardware, Software, Protokoll, H.323, SIP, Quality of Service, Interoperabilität, Sicherheit, Wirtschaftliche Aspekte, Organisation, Einführung, Projekt, Praxisbeispiele, Chancen.
- Citation du texte
- Peter Klauss (Auteur), 2004, Einführung von IP-Telefoniesystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28286