Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Impressionen der Pariser Großstadt in den Gedichten "Les Bruits des Cabarets, la Fange du Trottoir" und "Fenêtres Ouvertes"

Titre: Impressionen der Pariser Großstadt in den Gedichten "Les Bruits des Cabarets, la Fange du Trottoir" und "Fenêtres Ouvertes"

Dossier / Travail , 2013 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Marie-Christin Grigoleit (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es,die „Großstadtimpressionen“, also die Wahrnehmung der Großstadt, anhand zeitgenössischer Gedichte herauszuarbeiten. Um diese Eindrücke im Gedicht erörtern zu können,wird zuerst der Bezugsrahmen betrachtet, um die Hintergründe und somit die Intention des Autors besser deuten zu können. Anschließend kann das Gedicht analysiert und interpretiert werden.
Gleichermaßen erfolgt auch der Untersuchungsverlauf: Zuerst wird eine kurze Definition der „Moderne“ gegeben, um die Gedichte im historischen Kontext besser einordnen zu können. Anschließend werden die Großstadtimpressionen im Spiegel der Lyrik untersucht.
Dazu gehören auch die detaillierte Analyse und Interpretation der Gedichte „Les bruit des cabarets, la fange du trottoir“ von Paul Verlaine und „Fenêtres ouvertes“ von Victor Hugo, dabei werden zusätzlich einige Ergebnisse
bzw. Aussagen anderer Autoren unterstützt oder kritisiert. Es werden jeweils am Ende nochmal der Bezug zur Großstadt und eventuelle Parallelen zwischen den beiden Gedichten knapp in den Blick genommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition „Moderne“
  • Großstadtimpressionen im Spiegel der Lyrik
    • „Le bruit des cabarets, la fange du trottoir“ (Paul Verlaine)
    • „Fenêtres ouvertes“ (Victor Hugo)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung der Großstadt im 19. Jahrhundert anhand zeitgenössischer Gedichte. Ziel ist es, die „Großstadtimpressionen“ im Kontext der Industrialisierung und Modernisierung herauszuarbeiten. Die Analyse der Gedichte ermöglicht es, die literarische Reflexion des städtischen Wandels und seiner Auswirkungen auf die Menschen zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Industrialisierung und Urbanisierung im 19. Jahrhundert
  • Die literarische Darstellung von Großstadtimpressionen in der Lyrik
  • Die Rolle des Flaneurs als Beobachter der städtischen Umgebung
  • Die Ambivalenz der modernen Großstadt: Faszination und Entfremdung
  • Die Kritik an den negativen Folgen des technischen Fortschritts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Großstadtimpressionen in der Lyrik des 19. Jahrhunderts ein und erläutert den Kontext der Modernisierung und Industrialisierung. Anschließend wird die Bedeutung der „Moderne“ im 19. Jahrhundert definiert. Es werden die wichtigsten Aspekte der Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die Stadtentwicklung dargestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Großstadtimpressionen in der Lyrik. Zuerst wird das Gedicht „Le bruit des cabarets, la fange du trottoir“ von Paul Verlaine untersucht. Die Analyse des Gedichts beleuchtet die negative Wahrnehmung der Großstadt durch den lyrischen Ich und die Kritik an den Folgen der Industrialisierung.

Schlüsselwörter

Großstadtimpressionen, Lyrik, Modernisierung, Industrialisierung, Urbanisierung, Flaneur, Verlaine, Hugo, Paris, 19. Jahrhundert, technischer Fortschritt, Stadtentwicklung, Ambivalenz.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Impressionen der Pariser Großstadt in den Gedichten "Les Bruits des Cabarets, la Fange du Trottoir" und "Fenêtres Ouvertes"
Université
University of Osnabrück  (Sprach- und Literaturwissenschaft)
Cours
Pariscope
Note
2,0
Auteur
Marie-Christin Grigoleit (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
16
N° de catalogue
V282919
ISBN (ebook)
9783656823278
ISBN (Livre)
9783656823261
Langue
allemand
mots-clé
Pariscope Paris Großstadt Impression Großstadtimpressionen Paul Verlaine Victor Hugo Les bruits des cabarets la fange du troittoir fenêtres ouvertes les bruits des cabarets la fange du trottoir fenêtres ouvertes Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft Gedichtanalyse Französisch Gedichtanalyse Romanistik Romanistik Paris der Moderne Moderne Lyrik Paris Eisenbahn Gedicht Dampfmaschine Gedicht Metropole steamer poem analysis paris pensée technique Flaneur Baudelaire Paris Impressionismus 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Exposition universelle Poème mythos von paris Zeichen und Bewusstsein der Stadt Großstadtlyrik Natur Paris Technik Paris Paris Gedicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marie-Christin Grigoleit (Auteur), 2013, Impressionen der Pariser Großstadt in den Gedichten "Les Bruits des Cabarets, la Fange du Trottoir" und "Fenêtres Ouvertes", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282919
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint