Noch nie war es leichter, sich mit einer guten Idee selbstständig zu machen. In vielen Hochschulen werden Ausbildungen mit dem Thema Entrepreneurship angeboten. Dieses erlernte Wissen soll ermutigen, den Schritt zum Unternehmer zu wagen. Doch will man nicht zu denen gehören, die bereits nach kurzer Zeit scheitern, ist eine gute Vorbereitung unabdingbar. Unser Staat gewährt vielfältige Förderungen, stellt aber auch Regeln auf. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Regeln zu beschreiben. Besonders wird dabei der Qualitätsgedanke berücksichtigt. Bei einer von Beginn an qualitativen Planung kann man die für eine Gründung benötigten finanziellen Mittel genauer bestimmen und somit optimal einsetzen. Weiterhin wird erläutert, wie mithilfe des Qualitätsmanagements ein ständiger Verbesserungs- und Optimierungsprozess erreicht werden kann. Diese Arbeit soll einen Überblick über Planung, Gründungsmöglichkeiten sowie Behördenanforderungen für angehende Entrepreneuren geben.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Überblick
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Informationen sammeln
- 2.1 Ist die Selbstständigkeit die richtige Wahl?
- 2.2 Die Geschäftsidee
- 2.2.1 SWOT-Analyse
- 2.3 Checkliste zur Selbsteinschätzung
- 2.4 Chancen und Risiken
- 2.5 Was ist vor der Gründung zu beachten und was muss man wissen?
- 2.5.1 Ist es ein Gewerbe oder ist man Freiberufler?
- 2.6 Voraussetzungen, die zu erfüllen sind
- 2.7 Wie finanziert man die Gründung
- 2.8 Gründungszuschuss
- 3 Das Konzept erstellen
- 3.1 Eine Idee entsteht
- 3.2 Die Qualität ist ausschlaggebend
- 3.3 Erstellen eines Unternehmensplanes
- 3.3.1 Der Business-Plan
- 3.4 Die Wahl der richtigen Rechtsform
- 3.5 Die qualitativ richtige Kundenwahl
- 3.6 Der Standort
- 3.7 Die Umsatzplanung
- 3.7.1 Umsatz- und Ergebnisplan
- 3.7.2 Kapital- und Liquiditätsplan
- 3.8 Was muss man über Steuern, Rechnungen und sonstige rechtliche Verpflichtungen wissen?
- 3.8.1 Das Finanzamt ist am Gewinn interessiert
- 3.8.2 Wie funktioniert die Umsatzsteuer?
- 3.8.3 Rechnungen
- 4 Die Vorbereitung
- 4.1 Planung der Finanzierung
- 4.2 Die zu erfüllenden Anmeldeformalitäten
- 4.3 Unternehmen bekanntmachen
- 4.4 Wie gewinnt man die ersten Kunden?
- 4.5 Personal- und Lieferantenplanung
- 5 Wie führt man ein Geschäft
- 5.1 Was ist für das Finanzamt zu tun
- 5.1.1 Die ersten Kontakte
- 5.1.2 Die Buchführung
- 5.1.3 Steuerarten
- 5.2 Erstellen qualifizierter Angebote
- 5.3 Der Auftrag, Qualität ist kein Rundumsorglospaket
- 5.4 Analyse der ersten Erfolge
- 5.5 Früherkennung von Risiken durch Controlling
- 5.1 Was ist für das Finanzamt zu tun
- 6 Qualitätsmanagement
- 6.1 Qualitätsmanagementsysteme für Dienstleister
- 6.1.1 Total Quality Management (TQM)
- 6.1.2 Das EFQM-Modell als Basismodell
- 6.1.3 Zertifizierung und Akkreditierung
- 6.2 Der Prozess des Qualitätsmanagements
- 6.2.1 Planung des Qualitätsmanagements
- 6.3 Messung von Dienstleistungsqualität
- 6.3.1 Critical Incident Analyse
- 6.3.2 Beschwerdemanagement
- 6.3.3 Kundenkonferenzen und Kundenforen
- 6.3.4 Erläuterung der indirekten Methoden (Statistical Process Control)
- 6.4 Verbesserungen umsetzen
- 6.4.1 Der Kunde
- 6.4.2 Die Prozesse
- 6.4.3 Die Mitarbeiter
- 6.5 Qualitätscontrolling
- 6.5.1 Kennzahlen des Qualitätscontrollings
- 6.5.2 Ermittlung des Return on Quality (RoQ)
- 6.1 Qualitätsmanagementsysteme für Dienstleister
- 7 Zusammenfassung
- 7.1 Schlussfolgerung
- 7.2 Weiterführende Arbeit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, angehende Entrepreneure mit den notwendigen Informationen und Werkzeugen auszustatten, um eine erfolgreiche Selbstständigkeit zu starten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Planung, Gründungsmöglichkeiten und behördlichen Anforderungen, die bei der Gründung eines Unternehmens zu beachten sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Qualität und dem Einsatz von Qualitätsmanagement-Methoden, um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten.
- Planung und Vorbereitung der Unternehmensgründung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und behördliche Anforderungen
- Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogramme
- Entwicklung eines Business-Plans und eines Qualitätsmanagement-Systems
- Steuerung und Optimierung des Unternehmens durch Controlling und Qualitätsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Unternehmensgründung und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Sammlung relevanter Informationen, die für die Entscheidung über eine Selbstständigkeit und die Entwicklung einer Geschäftsidee notwendig sind. Hier werden auch die Chancen und Risiken einer Selbstständigkeit sowie die wichtigsten Voraussetzungen und Finanzierungsmöglichkeiten beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der Erstellung eines fundierten Konzepts für das Unternehmen. Es werden die wichtigsten Aspekte wie die Wahl der Rechtsform, die Kundenansprache, die Standortwahl und die Umsatzplanung behandelt. Zudem werden die rechtlichen Verpflichtungen im Bereich Steuern und Rechnungen erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Vorbereitung der Gründungsphase. Es werden die notwendigen Schritte zur Finanzierung, die Anmeldeformalitäten und die Gewinnung der ersten Kunden beschrieben. Auch die Personal- und Lieferantenplanung wird in diesem Kapitel behandelt.
Kapitel 5 gibt einen Überblick über die Führung eines Unternehmens. Es werden die wichtigsten Aufgaben im Bereich Finanzamt, Buchführung und Steuerarten erläutert. Zudem werden die Erstellung qualifizierter Angebote, die Abwicklung von Aufträgen und die Analyse der ersten Erfolge behandelt.
Kapitel 6 widmet sich dem Thema Qualitätsmanagement. Es werden verschiedene Qualitätsmanagementsysteme für Dienstleister vorgestellt, der Prozess des Qualitätsmanagements erläutert und verschiedene Methoden zur Messung der Dienstleistungsqualität vorgestellt. Zudem werden die Umsetzung von Verbesserungen und das Qualitätscontrolling behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensgründung, die Selbstständigkeit, die Planung und Vorbereitung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Finanzierungsmöglichkeiten, die Entwicklung eines Business-Plans, das Qualitätsmanagement, die Steuerung und Optimierung des Unternehmens, das Controlling und die Messung der Dienstleistungsqualität.
- Citar trabajo
- Detlef Thimm (Autor), 2013, Entrepreneurship. Leitfaden zur Gründung eines Dienstleistungsunternehmens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283012