Tom Cruise' Rollendiversität ist groß, sein Schauspiel seit Jahrzehnten gefragt und gefeiert. Doch auch in seinem Spiel gibt es wiederkehrende Elemente: über die Jahre hat sich eine Persona aufgebaut, die seine Rollenbilder beeinflusst und formt. Die Arbeit beschäftigt sich konkret mit der Frage, mit welcher Methodik und Spielart Cruise die einprägsame Rolle des Frank T.J. Mackey in P.T. Andersons "Magnolia" ausfüllt und wie er die Performance von Männlichkeit gestaltet. So eröffnet sich schließlich die Perspektive auf das von Wolf-Dieter Ernst geprägte Konzept des affektiven Schauspiels.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Tom Cruise und die Psychologie seiner Persona
- III. Der Film Magnolia
- IV. Cruise spielt Frank
- 1. Die Einführung der Figur
- 2. Cruise affektives Schauspiel
- 3. Der schauspielerische Bruch
- 4. Cruise als Ko-Autor der Inszenierung
- V. Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Tom Cruises Darstellung des Frank T.J. Mackey in P.T. Andersons Magnolia und untersucht, wie er als affektiver Schauspieler die Komplexität der Figur, insbesondere die Vermengung von Männlichkeit und Chauvinismus, auf der Leinwand zum Ausdruck bringt. Die Arbeit befasst sich mit der Psychologie von Tom Cruises Persona und seiner Rolle in Magnolia, um die Affektdarstellung im Filmschauspiel zu beleuchten.
- Tom Cruises Persona und seine Rolle in Magnolia
- Affektives Schauspiel im Film
- Die Darstellung von Männlichkeit und Chauvinismus
- Die psychologische Komplexität der Figur Frank T.J. Mackey
- Die Rolle des Schauspielers als Ko-Autor der Inszenierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des affektiven Schauspiels ein und erläutert seine Bedeutung im Kontext des Filmschauspiels. Sie stellt Tom Cruise als Fallbeispiel vor und erklärt die Wahl von Magnolia als Analyseobjekt. Kapitel II beleuchtet die Psychologie von Tom Cruises Persona und analysiert seine bisherigen Rollen im Hinblick auf die Darstellung von Männlichkeit. Kapitel III gibt einen Überblick über den Film Magnolia und seine thematischen Schwerpunkte. Kapitel IV analysiert Tom Cruises Darstellung des Frank T.J. Mackey im Detail, wobei die Aspekte des affektiven Schauspiels, der schauspielerischen Bruch und die Rolle des Schauspielers als Ko-Autor der Inszenierung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das affektive Schauspiel, die Performance von Männlichkeit, Tom Cruise, P.T. Anderson, Magnolia, Frank T.J. Mackey, die Psychologie der Persona, die Rolle des Schauspielers als Ko-Autor der Inszenierung und die Darstellung von Emotionen im Film.
- Citation du texte
- Alexander Löwen (Auteur), 2014, Affektives Schauspiel und die Performance von Männlichkeit. Tom Cruise als Frank T.J. Mackey, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283018