Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Ética en los medios

Medienethik am Beispiel der Sendung "Big Brother". Liegt eine Verletzung der Grundrechte vor?

Título: Medienethik am Beispiel der Sendung "Big Brother". Liegt eine Verletzung der Grundrechte vor?

Trabajo Escrito , 2012 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Tobias Weiler (Autor)

Medios / Comunicación - Ética en los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit wird versuchen, die Thematik der Medienethik auf einen relevanten Fall in der Berichterstattung zu beziehen. Gegenstand dieser Arbeit ist eine Prüfung auf eine mögliche Verletzung der Grundrechte am Beispiel des Sendeformats ,,Big Brother“. Dabei beschäftigt sich die Prüfung wesentlich mit dem 1. Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschlands. Die Arbeit sollte die Richtlinien des wissenschaftlichen Arbeitens berücksichtigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Funktionen der Massenmedien
  • Medienethik
    • Unterscheidung Moral & Ethik
    • Medien und Ethik
    • Die journalistische Ethik
    • Ethikbedarf der Medien
  • Big Brother
    • Das Fernsehformat Big Brother
    • Der mediale Diskurs im Vorfeld
    • Mögliche Verletzung der Grundrechte von Big Brother
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Fernsehformat „Big Brother“ gegen die Grundrechte der Teilnehmer verstößt. Dazu wird zunächst die Rolle der Massenmedien und die Bedeutung der Medienethik erläutert. Anschließend wird das Sendeformat „Big Brother“ im Detail analysiert und auf mögliche Verletzungen der Grundrechte der Teilnehmer untersucht.

  • Die Rolle der Massenmedien in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung der Medienethik für eine verantwortungsvolle Berichterstattung
  • Die Funktionsweise des Fernsehformats „Big Brother“
  • Mögliche Verletzungen der Grundrechte der Teilnehmer durch das Format „Big Brother“
  • Die ethische Verantwortung der Medien im Umgang mit Reality-TV-Formaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Medienethik ein und beleuchtet die Bedeutung ethischer Kommunikation in der heutigen Zeit. Sie stellt die Problematik der mangelnden Umsetzung ethischer Werte in der Praxis dar und zeigt die Aktualität der Debatte rund um die ethische Berichterstattung der Medien auf.

Das Kapitel „Funktionen der Massenmedien“ beschreibt die wichtigsten Aufgaben der Massenmedien in der Gesellschaft. Neben der Kommunikationsfunktion werden die politischen Aufgaben der Medien, wie die Kritik- und Kontrollfunktion, sowie die sozialen Aufgaben, wie die Sozialisationsfunktion, erläutert.

Das Kapitel „Medienethik“ beschäftigt sich mit der Unterscheidung zwischen Moral und Ethik. Es wird erläutert, dass die Ethik eine wissenschaftliche Reflexion der moralischen Handlungen unter normativen Gesichtspunkten darstellt.

Das Kapitel „Big Brother“ analysiert das Fernsehformat „Big Brother“ im Detail. Es werden die Funktionsweise des Formats, der mediale Diskurs im Vorfeld der Sendung und mögliche Verletzungen der Grundrechte der Teilnehmer beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Medienethik, Grundrechte, Big Brother, Reality-TV, Menschenwürde, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Medienverantwortung, Informationsgesellschaft, Meinungsfreiheit, Kontrollfunktion, Sozialisationsfunktion, Moral, Ethik, Medienkritik.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Medienethik am Beispiel der Sendung "Big Brother". Liegt eine Verletzung der Grundrechte vor?
Universidad
University of Applied Sciences Köln
Calificación
2,0
Autor
Tobias Weiler (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
20
No. de catálogo
V283074
ISBN (Ebook)
9783656826781
ISBN (Libro)
9783656829287
Idioma
Alemán
Etiqueta
Medien Ethik Medienethik Big Brother Big Brother Diskurs Fernsehformat Grundrechtsverletzung Grundrechte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Weiler (Autor), 2012, Medienethik am Beispiel der Sendung "Big Brother". Liegt eine Verletzung der Grundrechte vor?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283074
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint