Im Rahmen der Lehrveranstaltung ,,Medienkommunikation auf Events“ des Studienganges Medienmanagement - mit dem Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement - hat das Sommersemester 2011 in eigenständiger Arbeit eine Kommunikationsstrategie konzipiert. Die Aufgabenstellung umfasste eine zielgerichtete Konzeption für das Sommerblutfestival 2013 in Köln.
Die Ziele des Kommunikationskonzeptes wurden innerhalb eines Briefings mit dem Kunden Herrn Rolf Emmerich, Kunde und Gründer des Sommerblutfestivals, entwickelt. Hauptintention des Kunden ist die Optimierung der Produktkommunikation des Sommerblutfestivals, durch eine absatzorientierte Ausrichtung des Marketings, sollen höhere Verkaufszahlen der Eintrittskarten generiert werden. Außerdem wird eine bessere Positionierung des Festivals angestrebt. Der Kunde wünscht sich eine Aufwertung des Images seines Festivals. Damit einhergehend soll eine höhere Akzeptanz und Bekanntheit des Festivals in der Kölner Gesellschaft erreicht werden.
Ein zentraler Punkt der Zielsetzung des Kunden ist weiterhin die Generierung von Sponsoren. Diese Ziele sollen durch die Optimierung der Kommunikationsstrategie erreicht werden. Grundlegend für die Zielerreichung des Kunden ist eine professionelle und zielgruppengerechte Kommunikation der Attraktivität des Sommerblutfestivals. Da ein direkter Zusammenhang zwischen den Verkaufszahlen eines Festivals auf der einen Seite und einem erfolgreichen Sponsoring auf der anderen Seite besteht, ist das Primärziel der Kommunikationsstrategie die Steigerung der Bekanntheit des
Sommerblutfestivals. Der Fokus des Projektes liegt aus diesem Grund auf der zielgruppengerechten Entwicklung von Maßnahmen zur Bekanntheitssteigerung des Festivals.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Untersuchungsgegenstand Sommerblut
- 2.2 Analyse der Ausgangslage
- 2.2.1 Ziele
- 2.2.1.1 Funktionen von Zielen
- 2.2.1.2 Marketing-Ziele
- 2.2.2 Konkurrenzanalyse
- 2.2.3 Zielgruppenanalyse und -definition
- 2.2.4 Potenzialanalyse
- 2.2.5 SWOT-Analyse
- 2.3 Kommunikationsstrategien
- 2.3.1 Theoretischer Hintergrund
- 2.3.2 Typen von Kommunikationsstrategien
- 2.4 Maßnahmenentwicklung
- 3. Praktische Umsetzung der Ausgangslage
- 3.1 Ziele der Kommunikationsstrategie des Sommerblutfestivals
- 3.2 Konkurrenzanalyse: Positionierung des Festivals mithilfe eines Benchmarkings
- 3.3 Identifikation der Zielgruppe des Sommerblutfestivals
- 3.4 Potenzial-Identifizierung des Sommerblutfestivals
- 3.5 SWOT-Analyse des Sommerblutfestivals
- 4. Persönliche Bewertung der Machbarkeit
- 5. Kritische Reflektion der Ausgangslagenanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit entwickelt eine Kommunikationsstrategie für das Sommerblutfestival 2013 in Köln. Ziel ist die Optimierung der Produktkommunikation, um höhere Eintrittskartenverkäufe und eine bessere Positionierung des Festivals zu erreichen. Eine Steigerung der Bekanntheit und Akzeptanz in der Kölner Gesellschaft sowie die Gewinnung von Sponsoren sind weitere wichtige Ziele.
- Entwicklung einer zielgruppengerechten Kommunikationsstrategie
- Steigerung der Bekanntheit des Sommerblutfestivals
- Verbesserung der Positionierung des Festivals
- Generierung von Sponsoren
- Analyse der Ausgangslage mittels verschiedener Methoden (SWOT, Konkurrenzanalyse etc.)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Projekts im Rahmen des Studiengangs Medienmanagement mit Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement. Sie erläutert die Aufgabenstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Kunden, dem Gründer des Sommerblutfestivals, definiert wurde. Das Hauptziel besteht in der Optimierung der Produktkommunikation zur Steigerung der Eintrittskartenverkäufe und einer verbesserten Positionierung des Festivals. Die Arbeit fokussiert sich auf den Teilbereich „Ausgangslage“ der Kommunikationsstrategie.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Ausgangslage dar. Es behandelt die Zielentwicklung, die Instrumente der Konkurrenz-, Zielgruppen- und Potenzialanalyse sowie die SWOT-Analyse. Es dient als methodische Grundlage für die praktische Anwendung im folgenden Kapitel.
2.1 Untersuchungsgegenstand Sommerblut: Hier wird das Sommerblutfestival als inklusives Kulturfestival vorgestellt, das verschiedene gesellschaftliche Standpunkte verbindet und durch die Auseinandersetzung mit kontroversen Themen gesellschaftliche Diskurse anregen möchte. Beispiele für behandelte Themen sind Behinderung, Homosexualität und Migration. Das Kapitel unterstreicht den Anspruch des Festivals auf Unkonventionalität und die Förderung alternativer Ansichtsweisen.
2.2 Analyse der Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung einer fundierten Ausgangslagenanalyse für die Marketingplanung. Es werden die Funktionen von Zielen (Selektion, Orientierung, Kontrolle, Koordination) und der Prozess der Zielformulierung erläutert. Die Notwendigkeit präziser Zielformulierungen als Grundlage für zukünftige Aktivitäten wird betont.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Kommunikationsstrategie Sommerblutfestival"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit entwickelt eine Kommunikationsstrategie für das Sommerblutfestival 2013 in Köln. Das Hauptziel ist die Optimierung der Produktkommunikation, um höhere Eintrittskartenverkäufe und eine bessere Positionierung des Festivals zu erreichen. Weitere Ziele sind die Steigerung der Bekanntheit und Akzeptanz in der Kölner Gesellschaft sowie die Gewinnung von Sponsoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der Ausgangslage des Sommerblutfestivals mithilfe verschiedener Methoden wie SWOT-Analyse, Konkurrenzanalyse, Zielgruppenanalyse und Potenzialanalyse. Es werden theoretische Grundlagen der Kommunikationsstrategien erläutert und eine praktische Umsetzung der Analyse für das Festival vorgestellt. Die Arbeit beinhaltet auch eine persönliche Bewertung der Machbarkeit und eine kritische Reflektion der Ausgangslagenanalyse.
Welche Methoden werden zur Analyse der Ausgangslage verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden zur Analyse der Ausgangslage, darunter SWOT-Analyse, Konkurrenzanalyse, Zielgruppenanalyse und Potenzialanalyse. Diese Methoden dienen dazu, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Festivals zu identifizieren und eine fundierte Grundlage für die Entwicklung der Kommunikationsstrategie zu schaffen.
Welche Ziele werden mit der Kommunikationsstrategie verfolgt?
Die Kommunikationsstrategie zielt auf die Steigerung der Eintrittskartenverkäufe, eine verbesserte Positionierung des Festivals, die Steigerung der Bekanntheit und Akzeptanz in der Kölner Gesellschaft und die Gewinnung von Sponsoren ab. Die Entwicklung einer zielgruppengerechten Kommunikationsstrategie steht im Mittelpunkt.
Wie wird das Sommerblutfestival beschrieben?
Das Sommerblutfestival wird als inklusives Kulturfestival beschrieben, das verschiedene gesellschaftliche Standpunkte verbindet und durch die Auseinandersetzung mit kontroversen Themen (z.B. Behinderung, Homosexualität und Migration) gesellschaftliche Diskurse anregen möchte. Das Festival betont seinen Anspruch auf Unkonventionalität und die Förderung alternativer Ansichtsweisen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (mit Unterkapiteln zu Untersuchungsgegenstand, Analyse der Ausgangslage, Kommunikationsstrategien und Maßnahmenentwicklung), Praktische Umsetzung der Ausgangslage, Persönliche Bewertung der Machbarkeit und Kritische Reflektion der Ausgangslagenanalyse.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt jedes Abschnitts geben. Diese Zusammenfassungen beschreiben die Ziele, Methoden und Ergebnisse der jeweiligen Kapitel.
- Citation du texte
- Tobias Weiler (Auteur), Jules Lalande (Auteur), 2013, Kommunikationsstrategien zur Optimierung der Produktkommunikation einer Veranstaltung im Kulturbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283075