Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Die Europäische Bürgerinitiative

Ausdruck der unionsbürgerlichen Gleichheit und ein Schritt zu mehr Demokratie?

Title: Die Europäische Bürgerinitiative

Seminar Paper , 2013 , 20 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Lara Schmitt (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Vertrag von Lissabon führte eine neue Form der Bürgerbeteiligung ein, die Europäische Bürgerinitiative. Nach deren sekundärrechtlicher Umsetzung können die Unionsbürger sie seit dem 1.1.2012 auch tatsächlich nutzen.

Die Aufnahme dieses Mitwirkungsinstruments in das Vertragsgefüge wurde uneinheitlich rezipiert. Einerseits gab es Lob für die erste Ausprägung "transnationaler Bürgerbeteiligung weltweit", die ein Schritt zu mehr Bürgernähe und demokratischer Legitimation sei. Andere Stimmen befürchten dagegen, dass ebendiese Wirkung auf Grund der mangelnden Bindungswirkung nicht eintreten wird.

Diese Arbeit möchte hierzu einen Diskussionsbeitrag leisten. Ihr Ausgangspunkt ist die Gleichheit der Unionsbürger, wie sie u.a. in Art.9 Hs.2 EUV festgeschrieben ist, und die sich dem Anspruch nach im status activus der Unionsbürger wiederspiegelt. In einem zweiten Schritt stellt sich dann die Frage, ob diese Gleichheit zur Demokratisierung der Union beitragen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
    • 1. Was ist die EBI ?
    • 2. Ausgangspunkt Unionsbürgerschaft.
  • II. Die EBI als status activus der Unionsbürgerschaft
    • 1. Die Geschichte der Initiative.
    • 2. Die EBI als "Bürgerrecht".
    • 3. EBI und Petitionsrecht..
  • III. Die EBI als Ausdruck der Gleichheit der Unionsbürger..
    • 1. Art.9 EUV als spezieller Gleichheitssatz.
    • 2. Gleichheitsprobleme bei der Wahl zum EP.
    • 3. EBI und Demokratiedefizit...
  • IV. Die EBI im Praxistest.
    • 1. Die Durchschlagskraft der Initiative
    • 2. Hürdenlauf Verfahren..
    • 3. Zwischenbilanz……………………..
  • V. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Europäische Bürgerinitiative (EBI) als Instrument der direkten Demokratie in der Europäischen Union. Sie untersucht, inwieweit die EBI als Ausdruck der unionsbürgerlichen Gleichheit und ein Schritt zu mehr Demokratie verstanden werden kann. Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der EBI, ihrer rechtlichen Einordnung und ihren praktischen Auswirkungen.

  • Die EBI als Ausdruck der unionsbürgerlichen Gleichheit
  • Die EBI als Instrument der direkten Demokratie
  • Die EBI im Vergleich zum Petitionsrecht
  • Die EBI und das Demokratiedefizit in der EU
  • Die praktische Umsetzung der EBI

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) ein und stellt die Relevanz der EBI als Instrument der direkten Demokratie in der Europäischen Union dar. Sie erläutert den Ausgangspunkt der Unionsbürgerschaft und die damit verbundenen Rechte und Pflichten.

Das zweite Kapitel beleuchtet die EBI als "status activus" der Unionsbürgerschaft. Es wird die Geschichte der EBI nachgezeichnet und ihre rechtliche Einordnung als "Bürgerrecht" diskutiert. Zudem wird die EBI im Vergleich zum Petitionsrecht betrachtet.

Das dritte Kapitel analysiert die EBI als Ausdruck der Gleichheit der Unionsbürger. Es wird der Artikel 9 EUV als spezieller Gleichheitssatz untersucht und die Gleichheitsprobleme bei der Wahl zum Europäischen Parlament beleuchtet. Darüber hinaus wird die EBI im Kontext des Demokratiedefizits in der EU betrachtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der EBI im Praxistest. Es werden die Durchschlagskraft der Initiative, die Hürden im Verfahren und die Zwischenbilanz der EBI-Initiativen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Bürgerinitiative (EBI), die Unionsbürgerschaft, die direkte Demokratie, das Demokratiedefizit, die Gleichheit der Unionsbürger, das Petitionsrecht, die praktische Umsetzung der EBI und die Hürden im Verfahren.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Europäische Bürgerinitiative
Subtitle
Ausdruck der unionsbürgerlichen Gleichheit und ein Schritt zu mehr Demokratie?
College
Humboldt-University of Berlin
Course
Seminar zu europäischen Grundrechten
Grade
12 Punkte
Author
Lara Schmitt (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V283231
ISBN (eBook)
9783656828105
ISBN (Book)
9783656828242
Language
German
Tags
EU Bürgerinitiative Demokratie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lara Schmitt (Author), 2013, Die Europäische Bürgerinitiative, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283231
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint