Aufgrund steigender Lebenserwartungen und rückläufiger Geburtenraten ergibt sich im Zuge des demographischen Wandels in Deutschland eine Verschiebung der Altersstrukturen, die zur Schrumpfung und Überalterung der Gesellschaft führen und Unternehmen daher vor neue Herausforderungen stellen wird. Diese bestehen im Speziellen darin, „sich auf den Wandel im Bevölkerungsaufbau einzustellen und zugleich die globalen, strukturellen und wirtschaftlichen Trends zu berücksichtigen und für sich zu nutzen.“ Die Verknappung junger, qualifizierter Arbeitskräfte führt zu einem Fachkräftemangel, der Unternehmen dazu zwingt, ihre Rekrutierungsmaßnahmen noch stärker auf die Anforderungen der demographischen Entwicklung auszurichten. Hierbei rücken Frauen und ältere Personen, aus denen sich Belegschaften zunehmend zusammensetzen, in den Fokus. Zudem ist die Mehrheit der älteren Personen weiblich. Außerdem sind insbesondere ältere Frauen durch veränderte Lebensformen wie Scheidungen oder Brüchen im Erwerbsverlauf, z. B. aufgrund von Kindererziehung, zur Alterssicherung darauf angewiesen, einer Beschäftigung auch in höherem Alter nachzugehen. Daher sind ältere Frauen im Rahmen einer demographieorientierten Rekrutierung von besonderem Interesse. Hieraus ergeben sich jedoch weitere Herausforderungen für das Personalmanagement, denn die ältere Generation weist andere Werte als die jüngere auf. Dies kann durch die Beeinflussung kultureller Annahmen, Denk- und Verhaltensweisen zu einer Veränderung der bestehenden Unternehmenskultur führen. Für den Erfolg eines Unternehmens ist diese jedoch von besonderer Relevanz, da die konkrete Ausgestaltung der Kultur einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil darstellen kann. Fehlt diese Ausgestaltung, sind negative Konsequenzen für den Unternehmenserfolg zu erwarten. Daher stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit unter Berücksichtigung einer demographieorientierten Rekrutierung und deren Auswirkungen auf die unternehmensinterne Kultur zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Demographischer Wandel
- Begriff und Entwicklung
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Unternehmenskultur
- Begriff
- Kulturdualität als dynamischer Ansatz
- Dimensionen zur Erfassung von Unternehmenskultur
- Bedeutung von Unternehmenskultur für Unternehmen
- Ältere Arbeitnehmerinnen
- Der Altersbegriff
- Charakterisierung der Babyboomer-Generation
- Demographischer Wandel
- Untersuchungsrahmen
- Mentales Modell
- Methodik
- Untersuchung
- Szenario 1
- Flexibilität
- Innovation
- Engagement
- Image
- Unternehmenserfolg
- Handlungsrahmen
- Unternehmensleitbild
- Kommunikation
- Wertschätzung
- Führung
- Szenario 2
- Flexibilität
- Innovation
- Engagement
- Image
- Unternehmenserfolg
- Szenario 1
- Ergebnisse
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Limitationen
- Implikationen für die Forschung
- Implikationen für die Praxis
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen einer demographieorientierten Rekrutierung auf die Unternehmenskultur. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen einer altersgemischten Belegschaft zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Unternehmenskultur, insbesondere auf die Integration älterer Arbeitnehmerinnen.
- Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf Unternehmen
- Unternehmenskultur und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg
- Integration älterer Arbeitnehmerinnen in die Unternehmenskultur
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration
- Analyse der Auswirkungen einer demographieorientierten Rekrutierung auf die Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz des demographischen Wandels für Unternehmen und die Bedeutung einer erfolgreichen Integration älterer Arbeitnehmerinnen in die Unternehmenskultur.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt den demographischen Wandel und seine Auswirkungen auf Unternehmen. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Unternehmenskultur vorgestellt, insbesondere die Kulturdualität als dynamischer Ansatz. Die Bedeutung von Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg wird ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel "Untersuchungsrahmen" beschreibt das mentale Modell und die Methodik der Untersuchung. Es werden die Szenarien vorgestellt, die im Rahmen der Untersuchung analysiert werden.
Das Kapitel "Untersuchung" präsentiert die Ergebnisse der Szenario-Analyse. Es werden die Auswirkungen einer demographieorientierten Rekrutierung auf die Unternehmenskultur in Bezug auf Flexibilität, Innovation, Engagement, Image und Unternehmenserfolg untersucht.
Das Kapitel "Ergebnisse" fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Limitationen der Studie. Es werden Implikationen für die Forschung und die Praxis abgeleitet und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demographischen Wandel, die Unternehmenskultur, die Integration älterer Arbeitnehmerinnen, die Rekrutierung, die Altersstruktur, die Generationen, die Flexibilität, die Innovation, das Engagement, das Image und den Unternehmenserfolg. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen einer demographieorientierten Rekrutierung auf die Unternehmenskultur und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um die Herausforderungen und Chancen einer altersgemischten Belegschaft zu bewältigen.
- Citation du texte
- Bachelor of Science Julia Förster (Auteur), 2014, Auswirkungen einer demographieorientierten Rekrutierung auf die Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283326