„Die heutigen Personalrekrutierungs-, Personalauswahl- und Personalentwicklungsprozesse erfüllen nicht nur den Anspruch, den richtigen Mensch für den Job zu finden, sondern haben auch eine strategische Bedeutung für das Unternehmen“. Ein ausgewählter Kandidat muss die nötigen Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle mitbringen und soll zugleich durch seine individuellen Fähigkeiten einen Wettbewerbsvorteil für die Firma verschaffen.
Da die „technischen Möglichkeiten weitgehend ausgereizt sind“, rückt das Humankapital immer mehr in das Interesse eines Unternehmens. „Das Know-how und das Engagement der Mitarbeiter wird zum wichtigsten Merkmal erfolgreicher Unternehmer werden“. „Es ist also kein Wunder, dass viele Firmen weder Zeit noch Kosten scheuen, um die Personalauswahl und die Fortbildung ihrer Mitarbeiter zu perfektionieren". Andernfalls können „Fehler im Rahmen der Personalentscheidung zu finanziellen Einbußen, mangelhafter Qualität der Arbeit und Mitarbeiterunzufriedenheit führen“.
„Die bekannten Auswahlmethoden, wie das klassische Bewerbungsgespräch, reichen hierbei jedoch längst nicht mehr aus, um aus einer Vielzahl von Kandidaten für eine leitende Funktion den Bestmöglichen bzw. den Geeignetsten herauszufiltern“. „Auf der Suche nach neuen Methoden hat sich das Assessment Center (im Folgenden mit AC beschrieben) innerhalb der letzten Jahre zu einem der wichtigsten Instrumente der Personalauswahl entwickelt“ „In das Verfahren werden hohe Erwartungen gesetzt, denn die Auswahl eines ungeeigneten Bewerbers ist für das Unternehmen teuer“.
Die vorliegende Arbeit hat die Untersuchung des Themas „Assessment Center als Baustein einer strategischen Personalauswahl“ zum Ziel. Zuerst soll geklärt werden, was unter Personalauswahl zu verstehen ist. Anschließend werden die strategischen Dimensionen der Personalauswahl näher beleuchtet. Im zweiten Teil der Hausarbeit werden die Grundlagen des Assessment Centers dargestellt. Flankierend soll in dieser Arbeit deutlich werden, dass eine strategische Personalauswahl bestimmte Ziele verfolgt und in welcher Art und Weise das Assessment Center als Teil der strategischen Personalauswahl dazu beitragen kann. Am Ende der Hausarbeit folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der strategischen Personalauswahl
- Begriffliche Abgrenzung: Personalauswahl
- Strategische Dimensionen der Personalauswahl
- Gütekriterien für Auswahlverfahren
- Grundlagen des Assessment Centers
- Begriffliche Charakterisierung AC
- Absichten und Anwendungsbereiche eines ACs
- Einsatzgebiete des Assessment Centers
- Externe Personalauswahl
- Interne Personalauswahl
- Vorzüge und Risiken eines ACs
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Assessment Center (AC) als Baustein einer strategischen Personalauswahl. Sie analysiert die Bedeutung der Personalauswahl für den Unternehmenserfolg und beleuchtet die Rolle des AC als Instrument zur Identifizierung und Rekrutierung von geeigneten Kandidaten. Die Arbeit untersucht die Grundlagen der strategischen Personalauswahl, die Funktionsweise des AC und seine Vor- und Nachteile.
- Strategische Bedeutung der Personalauswahl
- Gütekriterien für Auswahlverfahren
- Funktion und Einsatzgebiete des Assessment Centers
- Vor- und Nachteile des AC
- Bedeutung des AC als Baustein einer strategischen Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Assessment Center als Baustein einer strategischen Personalauswahl“ ein und erläutert die Relevanz der Personalauswahl für den Unternehmenserfolg. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der strategischen Personalauswahl. Es definiert den Begriff der Personalauswahl und erläutert die strategischen Dimensionen, die bei der Auswahl von Personal berücksichtigt werden müssen. Dabei werden die Gütekriterien für Auswahlverfahren und die Bedeutung der Verzahnung von Personal- und Unternehmensstrategie hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich den Grundlagen des Assessment Centers. Es beschreibt die Funktionsweise des AC, seine Absichten und Anwendungsbereiche sowie seine Einsatzgebiete in der externen und internen Personalauswahl. Darüber hinaus werden die Vorzüge und Risiken des AC im Vergleich zu anderen Auswahlverfahren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die strategische Personalauswahl, das Assessment Center (AC), die Gütekriterien für Auswahlverfahren, die Bedeutung von Humanressourcen für den Unternehmenserfolg, die Vor- und Nachteile des AC sowie die Einsatzgebiete des AC in der externen und internen Personalauswahl.
- Citar trabajo
- Benjamin Helms (Autor), 2014, Das Assessment Center als Baustein einer strategischen Personalauswahl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283330