Einleitung
Das Ziel der Hausarbeit ist die Darlegung der unterschiedlichen Interpretationen zur Verteilung des geschaffenen gesellschaftlichen Reichtums bei den bürgerlichen Ökonomen und die gegensätzliche Kritik von Karl Marx, sowie die Ausführungen zu den Bestimmungsgründen der Mehrwertrate. Es wird nicht im einzelnen, detaliert auf die unterschiedlichen Theorien (Nachfragetheorie der Tauschbeziehungen, Ricardos Profittheorie, das kaynianische System, semimathematische Wachtumsmodelle u.a.) eingegangen, sondern nur die Gesamtheit ihrer Darlegungen im Zusammenhang mit der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums aus marxistischer Sicht dargelegt. Ausgangspunkt der bürgerlichen Ökonomen und auch für K. Marx waren die Untersuchungen der sozioökonomischen Bedingungen, die die Klassenbeziehungen in einer Gesellschaft formten. Die Gesetze der Produktion wurden von vielen bürgerlichen Ökonomen als natürlich und allgemeingültig angesehen, die Gesetze der Distribution dagegen aus menschlichen Anordnungen hervorgegangen. Festgestellt werden muß, dass man keinen klaren Unterschied zwischen der Ökonomie als reine Theorie und als Version der ökonomischen Prozesse machen kann, da stets in den theoretischen Arbeiten die konkreten Verhältnisse der Wirtschaft und der Gesellschaft einflossen.
Die aktuelle Lage des Kapitalismus real darzustellen ist „ gegenwärtig um so wichtiger, als die tiefe Krise, die der Sozialismus durchlebt, als geschichtlicher Etappensieg des Kapitalismus verstanden wird .... Das Scheitern der Alternative die offenkundigen Mängel des Kapitalismus behoben hätte. Tatsächlich aber entwickelt sich in den Ländern der Dritten Welt nichts außer Armut und Perpektivlosigkeit , in den Industrieländern ist der Kapitalismus nicht fähig, seine Möglichkeiten allgemein wohlstandsmehrend zu nutzen, die Lösung der Umweltfragen wird zögernd und mit wenig Energie in Angriff genommen. Unverändert also genügend Stoff, um auf die Grundprobleme des Kapitalismus aufmerksam zu machen und dafür zu werben, allgemeine Lösungen für die Fragen zu suchen – in einem modifizierten Kapitalismus oder in seiner Überwindung“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verhältnis der Verteilungstheorien der politischen Ökonomen und die Kritik von Karl Marx
- Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums im Rahmen der kapitalistischen Produktionsweise
- Die ökonomische Konsequenz aus der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums
- praktische-politische Konsequenzen aus der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedlichen Interpretationen zur Verteilung des geschaffenen gesellschaftlichen Reichtums bei den bürgerlichen Ökonomen und die Kritik von Karl Marx. Sie widmet sich insbesondere den Bestimmungsgründen der Mehrwertrate. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf die Verteilung des Reichtums und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Gesellschaft.
- Kritik der Verteilungstheorien der bürgerlichen Ökonomen durch Karl Marx
- Analyse der Mehrwertrate als zentrale Größe im kapitalistischen System
- Die ökonomischen und politischen Konsequenzen der Verteilung des Reichtums
- Die Rolle der Arbeit im kapitalistischen Produktionsverhältnis
- Das Wesen der Ausbeutung im Kapitalismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Arbeit und beleuchtet den Ausgangspunkt der Untersuchungen: die sozioökonomischen Bedingungen, die die Klassenbeziehungen in einer Gesellschaft formen.
- Das Verhältnis der Verteilungstheorien der politischen Ökonomen und die Kritik von Karl Marx: Dieses Kapitel analysiert die Verteilungstheorien der bürgerlichen Ökonomen wie Smith, Malthus und Ricardo und kontrastiert sie mit der Kritik von Karl Marx. Die Arbeit geht dabei nicht auf die einzelnen Theorien im Detail ein, sondern fokussiert auf die Gesamtheit ihrer Darlegungen im Zusammenhang mit der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums aus marxistischer Sicht.
- Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums im Rahmen der kapitalistischen Produktionsweise: Dieses Kapitel befasst sich mit der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums im Kapitalismus und erläutert die Rolle der Mehrwertrate. Die Arbeit zeigt auf, wie die Kapitalisten den Mehrwert, der aus der Arbeit der Arbeiter entsteht, aneignen.
- Die ökonomische Konsequenz aus der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums: Dieses Kapitel behandelt die ökonomischen Konsequenzen der Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums im Kapitalismus. Es untersucht die Auswirkungen der Mehrwertaneignung auf die wirtschaftliche Entwicklung und die Klassenbeziehungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Mehrwertrate, Verteilung des Reichtums, Kapitalismus, bürgerliche Ökonomie, Marxismus, Ausbeutung, Arbeit, Profit, Produktionsverhältnisse, Klassenbeziehungen, ökonomische Konsequenzen, politische Konsequenzen.
- Citation du texte
- Sven Wilke (Auteur), 2003, Bestimmungsgründe für die Mehrwertrate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28343