Im Zuge des Kurses „Anwendungsorientiertes Modul: Training und Coaching“ wurde sich, im Rahmen des semi-virtuellen Studienganges, mit dem Einsatz von erlebnispädagogischen bzw. erfahrungs- und erlebnisorientierten Methoden in Form von Trainingstools, beschäftigt. Die virtuelle Lernplattform bietet hierzu Literatur mit aktivierenden und erfahrungsorientierten Methoden für den Einsatz im Training und Coaching an. In den Präsenzphasen untersuchten die Studenten durch Anwendung mit anschließender Reflexion mehrere Trainingstools und deren Wirkungsweise.
Die Frage, die im Zuge dieser Studienarbeit näher ergründet werden soll, ist, inwiefern es möglich ist, die nachhaltige Wirksamkeit von einzelnen Trainingstools zu testen. Dazu zählt auch, welche theoretischen Hintergründe dabei beachtet werden und wie Trainingstools bzw. erlebnis- und erfahrungsorientierte Methoden systematisch evaluiert werden können. Diese Studienarbeit beginnt, in dem damit verbundenen Rahmen, zunächst, aus einem induktiven Ansatz heraus, mit einem praktischen Einstieg in Form einer Reflexion von eigenen Erfahrungen hinsichtlich der Wirkungsweise von Trainingstools vor dem Masterstudium. In Bezug dazu wurden mögliche Anforderungen bzw. Kriterien von Outdoor-
Trainingstools für ein Führungskräftetraining, mit Hinblick auf eine mögliche weitergehende Evaluation, entworfen. Das anthropologische Menschenbild, sowie die Theorien und Modelle geben einen kurzen theoretischen Überblick zum erlebnispädagogischen und erfahrungs- bzw. erlebnisorientieren
(Handlungs-)Lernen im Rahmen der Erwachsenenbildung wieder. Dies soll dem Leser ermöglichen, sich der Fragestellung von möglichen Wirkaspekten der Trainingstools
deduktiv anzunähern.
Der Stand der Forschung fasst die aktuelle empirische Evaluierung der letzten fünf Jahre von erfahrungs- und erlebnisorientierten Trainings - in einem wirtschaftspsychologischen Kontext - in ausgewählten Fachzeitschriften kurz zusammen. Er klärt teilweise ob und inwieweit sich die bisherigen Ergebnisse mit den Annahmen aus der Theorie decken.
Die Wirkfaktorenfestlegung und Evaluation von zwei ausgewählten Trainingstools, die im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgestellt wurden, runden den praktischen Ansatz aus Kapitel eins in dieser Studienarbeit ergänzend ab. Dabei wird vor allem auf die Testung der nachhaltigen Wirksamkeit eingegangen.
Das abschließende Fazit bietet Raum für Interpretationen und Schlussfolgerungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 1.1 EIGENE ERFAHRUNGEN BIS 2009
- 1.2 KRITERIEN VON TRAININGSTOOLS FÜR EIN OUTDOOR-TRAINING
- 1.2.1 Neurobiologische Wirkung
- 1.2.2 Outdoor-Anwendbarkeit
- 1.2.3 Trainerkompetenz(en) und -erfahrungen
- 1.2.4 Erkennbarer Erfolg
- 2. EO & EP, ANTHROPOLOGISCHES MENSCHENBILD, MODELLE UND THEORIEN
- 2.1 ERLEBNISORIENTIERTE ARBEIT (EO) & ErlebNISPÄDAGOGIK (EP)
- 2.2 ANTHROPOLOGISCHES MENSCHENBILD
- 2.3 MODELLE UND THEORIEN
- 2.3.1 Experiential Learning Cycle
- 2.3.2 4-Schritte-Modell
- 3. STAND DER FORSCHUNG
- 3.1 FORSCHUNGSERGEBNISSE DER LETZTEN FÜNF JAHRE
- 3.2 KRITISCHE WÜRDIGUNG
- 4. WIRKFAKTOREN FÜR UND EVALUATION VON ZWEI AUSGEWÄHLTEN (INDOOR-)TRAININGSTOOLS
- 4.1 WIRKUNGSFAKTORENFESTLEGUNG FÜR DAS UNTERSUCHUNGSDESIGN
- 4.1.1 Teilnehmer
- 4.1.2 Trainingsdesign
- 4.1.3 Trainer
- 4.1.4 Erkenntniszuwachs
- 4.2 EVALUATION VON ZWEI AUSGEWÄHLTEN TRAININGSTOOLS
- 4.2.1 Trainingstool „Uhren-Übung“
- 4.2.2 Trainingstool „Soziometrische Aufstellung“
- 5. ABSCHLIEẞENDES FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wirksamkeit von Trainingstools im Kontext der Erlebnispädagogik und untersucht deren Einsatz in der Wirtschaftspsychologie. Die Autorin präsentiert eigene Erfahrungen und analysiert die Wirksamkeit von zwei ausgewählten Trainingstools.
- Einsatz von Erlebnispädagogik in der Wirtschaftspsychologie
- Analyse und Evaluation von Trainingstools
- Kriterien für effektive Trainingstools
- Wissensvermittlung und -anwendung durch praxisnahe Übungen
- Bewertung von Wirkfaktoren und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die eigene Erfahrung der Autorin mit Erlebnispädagogik vor und definiert wichtige Kriterien für die Auswahl von Trainingstools. Das zweite Kapitel behandelt die konzeptionellen Grundlagen der Erlebnispädagogik und stellt relevante anthropologische Menschenbilder und Modelle vor. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Wirksamkeit von Erlebnispädagogik. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse und Evaluation von zwei spezifischen Trainingstools: die „Uhren-Übung“ und die „Soziometrische Aufstellung“. Die Arbeit schließt mit einem abschliessenden Fazit.
Schlüsselwörter
Erlebnispädagogik, Wirtschaftspsychologie, Trainingstools, Evaluation, Wirksamkeit, anthropologische Menschenbilder, Experiential Learning Cycle, 4-Schritte-Modell, Forschungsstand, Praxisbezug, „Uhren-Übung“, „Soziometrische Aufstellung“.
- Citar trabajo
- Dajana Morak (Autor), 2014, Erlebnispädagogik im wirtschaftspsychologischen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283443