Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Auswirkungen der Gesundheitsreform 2004 auf die Angebotsstrukturen am Beispiel des Arzneimittelmarktes

Title: Auswirkungen der Gesundheitsreform 2004 auf die Angebotsstrukturen am Beispiel des Arzneimittelmarktes

Diploma Thesis , 2004 , 52 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Maike Becker (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Diplomarbeit werden die Auswirkungen der Gesundheitsreform 2004 auf die Angebotsstrukturen am Beispiel des Arzneimittelmarktes analysiert.
Bedingt durch demografische als auch durch monetäre Gründe, die sich unter anderem in hohen Arzneimittelausgaben für die Gesetzliche Krankenversicherung wiederspiegeln, war es notwendig das Gesundheitssystem zu modernisieren, um es in seiner Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Zielsetzung der vorliegenden Diplomarbeit ist es, die mit dem Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) implementierten Maßnahmen kritisch auf die Wirksamkeit bezüglich der Zielerreichung des GMG hin zu untersuchen.

Zunächst wird die Grundlage der Diplomarbeit, nämlich das GMG, genauer erläutert. Weiterhin sollen Notwendigkeit und Zielsetzung des GMG dargestellt werden. Anschließend wird der Arzneimittelmarkt mit seinen Besonderheiten genauer dargestellt, damit unter anderem deutlich wird, dass marktwirtschaftliche Prinzipien teilweise nur beschränkt angewendet werden können. Der Schwerpunkt der Diplomarbeit liegt in der nachfolgenden Darstellung der Maßnahmen des GMG sowie ihrer Bewertung. Hierbei sind alle Maßnahmen des GMG ausgewählt worden, die sich auf den Arzneimittelmarkt beziehen. Nach der Analyse der einzelnen Maßnahmen wird ihr Effekt auf den Arzneimittelmarkt zusammenfassend beschrieben. Zum Schluss wird ein Ausblick auf Reformansätze gegeben, die zu einer Verbesserung der Situation auf dem Arzneimittel führen könnten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung der Diplomarbeit
    • 1.2. Vorgehensweise und Aufbau der Diplomarbeit
    • 1.3. Problematik der empirischen Bewertbarkeit des GMG
  • 2. Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG)
    • 2.1. Notwendigkeit
    • 2.2. Maßnahmen
    • 2.3. Ziele
  • 3. Der Arzneimittelmarkt
    • 3.1. Charakterisierung und Besonderheiten
      • 3.1.1. Anbieterstruktur
      • 3.1.2. Nachfragerstruktur
      • 3.1.3. Besonderheiten des Marktes
      • 3.1.4. Begründung der Organisationsform des Marktes
    • 3.2. Ausgangslage
  • 4. Ausgewählte Maßnahmen des GMG und ihre Auswirkungen auf die Angebotsstruktur des Arzneimittelmarktes
    • 4.1. Neue Festbetragsregelung für Arzneimittel
      • 4.1.1. Darstellung der Maßnahme
      • 4.1.2. Auswirkung
    • 4.2. Änderung der Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln durch die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)
      • 4.2.1. Darstellung der Maßnahme
      • 4.2.2. Auswirkung
        • 4.2.2.1. Förderung der Eigenverantwortung
        • 4.2.2.2. Ausnahmeliste
        • 4.2.2.3. Verordnungsverhalten der Ärzte
        • 4.2.2.4. Verhalten der Pharma-Produzenten
        • 4.2.2.5. Verhalten der Patienten
    • 4.3. Preisfreigabe für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel
      • 4.3.1. Darstellung der Maßnahme
      • 4.3.2. Auswirkung
        • 4.3.2.1. Auswirkungen auf Pharma-Unternehmen und Apotheken
        • 4.3.2.2. Veränderung des Marketing
        • 4.3.2.3. Auswirkungen auf die Preise
        • 4.3.2.4. Chancen für den Apotheker
    • 4.4. Einführung des Grünen Rezeptes
      • 4.4.1. Darstellung der Maßnahme
      • 4.4.2. Auswirkung
    • 4.5. Neuregelung der Apothekerhonorare / Neue Arzneimittelpreisverordnung
      • 4.5.1. Darstellung der Maßnahme
      • 4.5.2. Auswirkung
    • 4.6. Neuregelung der Zuzahlungen für Arzneimittel
      • 4.6.1. Darstellung der Maßnahme
      • 4.6.2. Auswirkung
    • 4.7. Nutzenbewertung von Arzneimitteln / Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit
      • 4.7.1. Darstellung der Maßnahme
      • 4.7.2. Auswirkung
    • 4.8. Versandhandel mit Arzneimitteln
      • 4.8.1. Darstellung der Maßnahme
      • 4.8.2. Auswirkung
        • 4.8.2.1. Zielgruppe
        • 4.8.2.2. Vorteile des Versandhandels
        • 4.8.2.3. Vorteile der Apotheken (Positionierung auf dem Markt)
        • 4.8.2.4. Europäischer Versandhandel
        • 4.8.2.5. Zusammenfassung
    • 4.9. Aufhebung des Mehrbesitzverbots
      • 4.9.1. Darstellung der Maßnahme
      • 4.9.2. Auswirkung
    • 5. Darstellung der Gesamtauswirkung auf den Arzneimittelmarkt
    • 6. Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der Gesundheitsreform von 2004, insbesondere des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG), auf die Angebotsstrukturen am Beispiel des Arzneimittelmarktes. Ziel ist es, die Veränderungen der Marktstruktur, die Preisentwicklung und das Verordnungsverhalten von Ärzten im Kontext der Reform zu analysieren.

    • Einfluss des GMG auf die Angebotsstruktur des Arzneimittelmarktes
    • Analyse der Auswirkungen ausgewählter Maßnahmen des GMG
    • Bewertung der Preisentwicklung im Arzneimittelmarkt
    • Untersuchung des Verordnungsverhaltens von Ärzten
    • Gesamtbewertung der Auswirkungen der Gesundheitsreform auf den Arzneimittelmarkt

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einführung - Definition des Untersuchungsgegenstandes, Zielsetzung der Arbeit, Vorgehensweise und Aufbau, Problematik der empirischen Bewertbarkeit des GMG.
    • Kapitel 2: Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GMG) - Darstellung der Notwendigkeit, Maßnahmen und Ziele der Reform.
    • Kapitel 3: Der Arzneimittelmarkt - Charakterisierung und Besonderheiten des Marktes, Analyse der Anbieter- und Nachfragerstruktur, Begründung der Organisationsform.
    • Kapitel 4: Ausgewählte Maßnahmen des GMG und ihre Auswirkungen auf die Angebotsstruktur des Arzneimittelmarktes - detaillierte Darstellung der Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf den Markt, u.a. Festbetragsregelung, Änderung der Erstattungsfähigkeit, Preisfreigabe, Einführung des Grünen Rezeptes, Neuregelung der Apothekerhonorare und Zuzahlungen, Nutzenbewertung von Arzneimitteln, Versandhandel und Aufhebung des Mehrbesitzverbots.
    • Kapitel 5: Darstellung der Gesamtauswirkung auf den Arzneimittelmarkt - Zusammenführung der Einzelergebnisse und Analyse der Gesamtentwicklung des Marktes.

    Schlüsselwörter

    Gesundheitsreform, GKV-Modernisierungsgesetz (GMG), Arzneimittelmarkt, Angebotsstruktur, Festbetragsregelung, Erstattungsfähigkeit, Preisentwicklung, Verordnungsverhalten, Ärzte, Pharmaunternehmen, Apotheken, Versandhandel, Mehrbesitzverbot.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der Gesundheitsreform 2004 auf die Angebotsstrukturen am Beispiel des Arzneimittelmarktes
College
Mangement School Bochum  (FB Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,3
Author
Maike Becker (Author)
Publication Year
2004
Pages
52
Catalog Number
V28345
ISBN (eBook)
9783638301589
ISBN (Book)
9783638760607
Language
German
Tags
Auswirkungen Gesundheitsreform Angebotsstrukturen Beispiel Arzneimittelmarktes Arzneimittelmarkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maike Becker (Author), 2004, Auswirkungen der Gesundheitsreform 2004 auf die Angebotsstrukturen am Beispiel des Arzneimittelmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28345
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint