Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Das Vertretungsorgan der Länder im Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der BRD

Titel: Das Vertretungsorgan der Länder im Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der BRD

Hausarbeit , 2014 , 28 Seiten , Note: 19 von 20

Autor:in: Maître Nestor Tabengo Domfang (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Mitwirkung der Länder an der Bundespolitik, die bis in die Gegenwart nachwirkt, geht auf 1815 zurück und wurde erstmals in der Paulskirchenverfassung von 1849 bestimmt. Jene wirkten bzw. wirken dabei nicht in geschlossenem Auftreten, sondern über ein gemeinsames Organ, das ihre einzelnen und kollektiven Interessen gegenüber dem Bund wahrnahm bzw. wahrnimmt, nämlich den Bundesrat im Deutschen Kaiserreich, den Reichsrat in der Weimarer Republik und den Bundesrat in der Bundesrepublik Deutschland. Die drei Gremien stellten bzw. stellt dasselbe Kriterium zur Stimmenverteilung trotz Veränderungen hinsichtlich der Stimmenanzahl der jeweiligen Länder im derzeitigen Bundesrat auf, beobachteten bzw. beobachtet denselben Vorgang zur Mitgliederbestellung, verfügten bzw. verfügt größtenteils über dieselbe Struktur trotz Veränderungen bezüglich ihrer Funktionsweise im gegenwärtigen Bundesrat, waren bzw. ist durch dieselben Aufgabenbereiche trotz Veränderungen seit der Gründung des Reichsrates mit der Verstärkung der Mitwirkung an der Verwaltung des Reiches und im heutigen Bundesrat mit der Verstärkung des Umfangs der Aufgabenteile und -ziele in den jeweiligen Bereichen sowie der Erfüllungsfähigkeit der Aufgaben gekennzeichnet. Daher ist Ausgangspunkt unserer Arbeit die Annahme, dass die Entwicklung der Länderkammer in Deutschland in erheblichem Maße durch Kontinuität ausgeprägt ist. In Hinsicht auf die fortdauernde Teilhabe der Länder an der Nationalpolitik über ihre Kammer lässt sich fragen, warum in Deutschland die Länder auf ihre Mitwirkungsmöglichkeiten an der Nationalpolitik traditionell so stark darüber setzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Stand der Forschung
    • Ziel und Abgrenzung der Arbeit
    • Methoden, Erkenntnisinteresse und theoretische Perspektiven
  • Zusammensetzung des Bundesrates und des Reichsrates im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland
    • Kriterien zur Stimmenverteilung
    • Die Mitgliederbestellung
    • Fazit
  • Struktur des Bundesrates und des Reichsrates im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland
    • Das Präsidium
    • Die Ausschüsse
    • Fazit
  • Aufgaben des Bundesrates und des Reichsrates im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland
    • Aufgaben des Bundesrates des Deutschen Kaiserreiches und des Reichsrates
    • Aufgaben des Bundesrates der Bundesrepublik Deutschland
    • Vergleich der Aufgaben der drei Gremien
    • Gründe für die fortdauernde Mitwirkungsmöglichkeit der Länder an der Nationalpolitik
    • Kritiken über den derzeitigen Bundesrat und Reformvorschläge
    • Fazit
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Länderkammer in Deutschland, indem sie die Zusammensetzung, Struktur und Aufgaben des Bundesrates im Deutschen Kaiserreich, des Reichsrates in der Weimarer Republik und des Bundesrates in der Bundesrepublik Deutschland vergleicht. Ziel ist es, die Kontinuitäten und Veränderungen im deutschen Föderalismus aufzuzeigen und das Zusammenspiel der Länderkammer mit dem Bund zu analysieren.

  • Die Entwicklung der Länderkammer im Laufe der Geschichte
  • Die Bedeutung der Länderkammer für die deutsche Politik
  • Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern im föderalen System
  • Die Rolle der Länderkammer bei der Gesetzgebung und der Verwaltung
  • Aktuelle Debatten über die Reform des Föderalismus in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beleuchtet zunächst die Zusammensetzung des Bundesrates in den drei betrachteten Epochen, wobei die Kriterien der Stimmenverteilung und die Mitgliederbestellung im Fokus stehen. Anschließend wird die Struktur der Länderkammer im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland analysiert. Dabei werden die wichtigsten Gremien und deren Funktionsweise im Vergleich dargestellt. Schließlich werden die Aufgaben des Bundesrates im jeweiligen historischen Kontext untersucht und auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den drei Epochen eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des deutschen Föderalismus, insbesondere mit der Länderkammer als Vertretungsorgan der Länder im Bundesstaat. Schlüsselbegriffe sind: Bundesrat, Reichsrat, Länderkammer, Föderalismus, Vertretung, Gesetzgebung, Verwaltung, Politikverflechtung, Kontinuität, Wandel, Reformvorschläge, Stimmenverteilung, Mitgliederbestellung, Struktur, Aufgaben.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Vertretungsorgan der Länder im Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der BRD
Veranstaltung
SEMINAR ZUR UE12
Note
19 von 20
Autor
Maître Nestor Tabengo Domfang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
28
Katalognummer
V283461
ISBN (eBook)
9783656832324
ISBN (Buch)
9783656830887
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vertretungsorgan länder deutschen kaiserreiche weimarer republik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maître Nestor Tabengo Domfang (Autor:in), 2014, Das Vertretungsorgan der Länder im Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik und der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283461
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum