Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

E-Business als Grundlage für Web 2.0. Potentiale für die Luftverkehrsbranche

Titre: E-Business als Grundlage für Web 2.0. Potentiale für die Luftverkehrsbranche

Travail de Recherche , 2014 , 37 Pages

Autor:in: Dipl.-Ing.(FH) / M.Sc.REM (Uni) Ingo M. Pusch (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Wettbewerb zwischen den einzelnen Unternehmen in der Luftverkehrsbranche nimmt ständig zu. Die Fluggesellschaften sind daran interessiert und versuchen, möglichst viele Kunden im Bestand zu halten und stets neue Kunden hinzuzugewinnen. Aufgrund der ständig steigenden Passagierzahlen, insbesondere betrifft dies die Flugverbindungen ins Ausland, ist diese Thematik für Millionen Kunden signifikant.

Im Jahr 2012 sind auf den deutschen Flughäfen so viele Passagiere ins Ausland gestartet bzw. von dort in Deutschland gelandet wie noch nie. Laut statistischem Bundesamt verzeichneten die deutschen Flughäfen mit An- und Abflügen ein Plus und gleichzeitig einen neuen Höchststand.
Kunden schauen heutzutage nicht ausschließlich auf die Flugpreise, sondern wünschen sich vor allem einen umfassenden Service der Airlines.

Mit der ständigen Weiterentwicklung des World Wide Web und auch durch das Web 2.0 sind die unterschiedlichen Unternehmensbranchen und deren Stakeholder angehalten und motiviert, sich intensiv mit den neuen Kommunikationsmöglichkeiten auseinanderzusetzen.
An dieser Stelle stellt sich die elementare Frage, wie heute mit dem Web 2.0 alle Kunden mit den Anbietern (Airlines) kommunizieren können, um beispielsweise Informationen über Serviceleistungen und Feedbacks zu erhalten. Im gleichen Kontext ist es für die Fluggesellschaften (Airlines) heute enorm wichtig, auch von Kundenseite Feedbacks hinsichtlich ihrer Serviceleistungen und Kommunikation zu bekommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation
  • Forschungsablauf und Vorgehensweise
    • Forschungsziel
    • Forschungsfragen
    • Forschungsdesign
  • Theoretische Grundlagen des Web 2.0 (Sekundärforschung)
    • Zusammenhang zwischen der New Economy und dem Web 2.0
    • Begriffserläuterungen, Definitionen, Klassifikationen
    • Bedeutung des Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation
    • Entwicklung und Trends vom Web 2.0 zum Web 3.0
  • Theoretische Grundlagen von Social Media im Web 2.0
    • Stellenwert und Erscheinungsformen von Social Media im Web 2.0
    • Social Media Marketing
      • Einfluss von Social Media auf die Unternehmenskommunikation
      • Reaktive und proaktive Kommunikation
    • Social Media als Instrument der Marktforschung
    • Social Media als Innovationsinstrument
  • Untersuchung am Fallbeispiel in der Luftverkehrsbranche
    • IST Analyse von Social Media Instrumenten
      • Nutzerorientierte Inhaltsanalyse
      • Angebotsorientierte Inhaltsanalyse
    • Potentialermittlung anhand des Theorieteils im SOLL
    • Vergleich von IST und SOLL (Lückenanalyse)
  • Forschungsergebnisse und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Potenzial von E-Business als Grundlage für Web 2.0 in der Luftverkehrsbranche. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der Kommunikation zwischen Fluggesellschaften und Kunden im Kontext von Social Media.

  • Analyse der Bedeutung von E-Business und Web 2.0 für die Luftverkehrsbranche
  • Untersuchung des Einflusses von Social Media auf die Unternehmenskommunikation von Fluggesellschaften
  • Identifizierung von Chancen und Herausforderungen für die Nutzung von Social Media in der Luftverkehrsbranche
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Fluggesellschaften zur effektiven Nutzung von Social Media

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Motivation und dem Hintergrund der Forschungsarbeit. Es werden die Relevanz des Themas und die Forschungslücke aufgezeigt. Kapitel 2 beschreibt den Forschungsablauf und die Vorgehensweise, einschließlich der Forschungsziele, Forschungsfragen und des Forschungsdesigns.

Kapitel 3 liefert die theoretischen Grundlagen zum Web 2.0, wobei der Zusammenhang zwischen der New Economy und dem Web 2.0 beleuchtet wird. Es werden außerdem Begriffserläuterungen, Definitionen und Klassifikationen des Web 2.0 sowie seine Bedeutung für die Unternehmenskommunikation vorgestellt. Die Entwicklung und Trends vom Web 2.0 zum Web 3.0 werden ebenfalls betrachtet.

Kapitel 4 widmet sich den theoretischen Grundlagen von Social Media im Web 2.0. Es werden der Stellenwert und die Erscheinungsformen von Social Media sowie das Social Media Marketing mit seinen Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation beleuchtet.

Kapitel 5 analysiert das Fallbeispiel der Luftverkehrsbranche. Es werden sowohl die IST-Analyse von Social Media Instrumenten als auch die Potentialermittlung anhand des Theorieteils im SOLL durchgeführt. Schließlich wird ein Vergleich von IST und SOLL (Lückenanalyse) präsentiert.

Schlüsselwörter

E-Business, Web 2.0, Luftverkehrsbranche, Social Media, Unternehmenskommunikation, Kundenkommunikation, Marktforschung, Innovationsinstrument, Chancen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
E-Business als Grundlage für Web 2.0. Potentiale für die Luftverkehrsbranche
Auteur
Dipl.-Ing.(FH) / M.Sc.REM (Uni) Ingo M. Pusch (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
37
N° de catalogue
V283534
ISBN (ebook)
9783656913184
ISBN (Livre)
9783656913191
Langue
allemand
mots-clé
Luftverkehrsbranche Airlines Web 2.0 Lufthansa Emirates Unites Airlines Social Media
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing.(FH) / M.Sc.REM (Uni) Ingo M. Pusch (Auteur), 2014, E-Business als Grundlage für Web 2.0. Potentiale für die Luftverkehrsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283534
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint