Vor dem Hintergrund der positiven Auswirkungen industrieller Dienstleistungen stellt sich die Frage, ob es auch alleinig durch eine industrielle Dienstleistung möglich ist, ein reifes Sachgut wiederzubeleben beziehungsweise vom Wettbewerb zu differenzieren. Die zu überprüfende Hypothese dieser Arbeit lautet somit:
Industrielle Dienstleistungen sind in der Lage reife Sachgüter vom Wettbewerb zu differenzieren beziehungsweise sie im Sinne einer Umsatz- und/ oder Absatzsteigerung wiederzubeleben.
Aufgrund einer lückenhaften Forschung zu industriellen Dienstleistungen, insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen, sollen daher in dieser Arbeit zunächst theoretisch branchenunabhängige Kriterien erarbeitet werden, welche eine industrielle Dienstleistung erfüllen muss, damit sie in der Lage ist, ein reifes Sachgüterprodukt wiederzubeleben. Empirisch wird dann anhand der reifen Automobilbranche überprüft, ob das derzeitig bestehende Angebot industrieller Dienstleistungen dieser Branche diese Kriterien erfüllt. Gleichzeitig wird auch untersucht, ob in der Automobilbranche eine Differenzierungsstrategie auf Basis industrieller Dienstleistungen effektiv und sinnvoll ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Produktlebenszyklus von Sachgütern
- 2.2 Industrielle Dienstleistungen
- 2.2.1 Definition und Abgrenzung industrieller Dienstleistungen
- 2.2.2 Darstellung des Forschungsstandes hinsichtlich der ökonomischen Auswirkungen industrieller Dienstleistungen
- 3 Erfolgsfaktoren industrieller Dienstleistungen bei der Wiederbelebung reifer Produkte aus Kundensicht
- 3.1 Theoretische Herleitung
- 3.1.1 Kundenzufriedenheit und Kano-Modell
- 3.1.2 Kundennutzen und Netto-Nutzen-Differenz
- 3.2 Erfolgsfaktoren
- 3.2.1 Servicequalität
- 3.2.1.1 Ergebnisqualität
- 3.2.1.2 Prozessqualität
- 3.2.2 Serviceinnovation
- 4 Empirischer Teil
- 4.1 Marktanalyse Automobilbranche
- 4.1.1 Vorstellung und Segmentierung der Automobilbranche
- 4.1.2 Industrielle Dienstleistungen bei den Premiummarken
- 4.2 Erhebungsmethode und Durchführung
- 4.2.1 Kano-Methode
- 4.2.1.1 Vorstellung der Kano-Methode
- 4.2.1.2 Entwicklung des Kano-Fragebogens
- 4.2.2 Durchführung
- 4.3 Ergebnisse und Auswertung
- 4.3.1 Datenanalyse
- 4.3.2 Interpretation der Ergebnisse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die strategische Bedeutung industrieller Dienstleistungen in der Automobilbranche, insbesondere bei der Differenzierung reifer Sachgüter. Die Zielsetzung besteht darin, die Erfolgsfaktoren industrieller Dienstleistungen aus Kundensicht zu identifizieren und deren Einfluss auf die Wiederbelebung reifer Produkte zu analysieren. Dies geschieht am Beispiel von Audi.
- Produktlebenszyklus und seine Bedeutung für die Dienstleistungsstrategie
- Definition und Abgrenzung industrieller Dienstleistungen
- Erfolgsfaktoren industrieller Dienstleistungen (Servicequalität, Serviceinnovation)
- Empirische Untersuchung der industriellen Dienstleistungen bei Audi
- Kundenzufriedenheit und deren Messung mittels Kano-Modell
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der industriellen Dienstleistungen als Differenzierungsquelle reifer Sachgüter ein. Es erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Automobilbranche und skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der strategischen Bedeutung dieser Dienstleistungen für die Wettbewerbsfähigkeit von Automobilherstellern.
2 Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es behandelt den Produktlebenszyklus von Sachgütern und dessen Einfluss auf die Entwicklung und den Einsatz von industriellen Dienstleistungen. Des Weiteren wird eine detaillierte Definition und Abgrenzung industrieller Dienstleistungen vorgenommen, und der aktuelle Forschungsstand zu deren ökonomischen Auswirkungen wird beleuchtet. Es werden verschiedene Modelle und Theorien eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
3 Erfolgsfaktoren industrieller Dienstleistungen bei der Wiederbelebung reifer Produkte aus Kundensicht: Dieses Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren industrieller Dienstleistungen, die zur Wiederbelebung reifer Produkte beitragen. Es werden sowohl die Kundenzufriedenheit im Rahmen des Kano-Modells als auch der Kundennutzen und die Netto-Nutzen-Differenz betrachtet. Die Bedeutung von Servicequalität (Ergebnis- und Prozessqualität) und Serviceinnovation wird detailliert untersucht. Hier werden relevante Theorien und Modelle vorgestellt und miteinander verknüpft, um ein umfassendes Verständnis der Erfolgsfaktoren zu ermöglichen.
4 Empirischer Teil: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung der industriellen Dienstleistungen im Kontext der Automobilbranche präsentiert. Es beinhaltet eine Marktanalyse der Automobilbranche mit Fokus auf Premiummarken und eine detaillierte Beschreibung der gewählten Erhebungsmethode (Kano-Methode). Die Durchführung der Erhebung, die Datenanalyse und die Interpretation der Ergebnisse werden umfassend dargestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Einblicke in die Bedeutung der untersuchten industriellen Dienstleistungen aus Kundensicht.
Schlüsselwörter
Industrielle Dienstleistungen, Automobilbranche, Produktlebenszyklus, Kundenzufriedenheit, Kano-Modell, Servicequalität, Serviceinnovation, Differenzierung, Wettbewerbsvorteil, Reife Produkte, Premiummarken, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Erfolgsfaktoren industrieller Dienstleistungen bei der Wiederbelebung reifer Produkte
Was ist das zentrale Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die strategische Bedeutung industrieller Dienstleistungen in der Automobilbranche, insbesondere bei der Differenzierung reifer Produkte. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Erfolgsfaktoren dieser Dienstleistungen aus Kundensicht und deren Einfluss auf die Wiederbelebung reifer Produkte am Beispiel von Audi.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit empirischer Forschung. Der theoretische Teil stützt sich auf den Produktlebenszyklus, Definitionen industrieller Dienstleistungen, das Kano-Modell zur Kundenzufriedenheit und die Konzepte von Servicequalität und -innovation. Empirisch wird die Kano-Methode eingesetzt, um die Kundensicht auf Erfolgsfaktoren zu erheben und zu analysieren.
Welche Aspekte des Produktlebenszyklus werden betrachtet?
Die Arbeit berücksichtigt den Einfluss des Produktlebenszyklus auf die Entwicklung und den Einsatz industrieller Dienstleistungen. Der Fokus liegt darauf, wie industrielle Dienstleistungen dazu beitragen können, reife Produkte im Markt wieder zu beleben und deren Lebensdauer zu verlängern.
Wie wird Kundenzufriedenheit gemessen?
Die Kundenzufriedenheit wird mittels des Kano-Modells gemessen. Dieses Modell ermöglicht die Unterscheidung verschiedener Arten von Kundenanforderungen und hilft, die Bedeutung einzelner Serviceleistungen für die Kundenzufriedenheit zu bewerten.
Welche Erfolgsfaktoren industrieller Dienstleistungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren Servicequalität (aufgeteilt in Ergebnis- und Prozessqualität) und Serviceinnovation. Es wird analysiert, wie diese Faktoren die Wiederbelebung reifer Produkte beeinflussen und zur Kundenzufriedenheit beitragen.
Welche Branchen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Automobilbranche, insbesondere auf Premiummarken wie Audi. Die empirische Untersuchung basiert auf Daten, die im Kontext dieser Branche erhoben wurden.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die wichtigsten Erfolgsfaktoren industrieller Dienstleistungen aus Kundensicht, die zur Wiederbelebung reifer Produkte in der Automobilbranche beitragen. Die Ergebnisse der Kano-Methode zeigen auf, welche Serviceleistungen besonders wichtig für die Kundenzufriedenheit sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Industrielle Dienstleistungen, Automobilbranche, Produktlebenszyklus, Kundenzufriedenheit, Kano-Modell, Servicequalität, Serviceinnovation, Differenzierung, Wettbewerbsvorteil, Reife Produkte, Premiummarken, Empirische Forschung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Bezugsrahmen, die Analyse der Erfolgsfaktoren, den empirischen Teil (mit Marktanalyse, Erhebungsmethode und Auswertung) und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Citar trabajo
- Lilli Looks (Autor), 2014, Industrielle Dienstleistungen als Differenzierungsquelle von reifen Sachgütern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283535