Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Title: Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Bachelor Thesis , 2014 , 59 Pages

Autor:in: Matthias Schupp (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit das Spannungsfeld im mittleren Management zu einer Entstehung von Burnout beitragen kann.

Zu diesem Zweck war zunächst eine detaillierte Ursachenforschung hinsichtlich der Entstehung von Burnout erforderlich. Dazu wurden die Ansätze verschiedener Vertreter der Burnout- Forschung herangezogen. Der Hauptfokus dieser Untersuchung lag auf der Personengruppe des Mittelmanagers. Mit dem Ziel, die spezifischen Eigenschaften und Charakteristika der Arbeitsumwelt dieser Person herauszustellen, wurde im Hauptteil dieser Arbeit detailliert auf ihre Anspruchsgruppen eingegangen.

Vor diesem Hintergrund wurde eine Differenzierung in interne und externe Anspruchsgruppen vorgenommen. Die unterschiedlichen Interessen und Anforderungen der verschiedenen Stakeholder können unter Umständen zu Problemen und Konflikten aufseiten des Mittelmanagers führen. Die Führungskraft im mittleren Management sieht sich in einem solchen Zustand verschiedenen Formen von Führungsdilemmata ausgesetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2. Burnout
    • 2.1 Begriff
    • 2.2 Die Ursachen für Burnout
      • 2.2.1 Persönlichkeitszentrierte Erklärungsansätze
        • 2.2.1.1 Der Ansatz nach Burisch
        • 2.2.1.2 Der Ansatz nach Freudenberger
        • 2.2.1.3 Der Ansatz von Edelwich und Brodsky
      • 2.2.2 Sozial-, arbeits- und organisationspsychologische Erklärungsansätze
        • 2.2.2.1 Der Ansatz nach Aronson, Pines und Kafry
        • 2.2.2.2 Der Ansatz nach Maslach und Leiter
        • 2.2.2.3 Der Ansatz nach Cherniss
    • 3. Die Anspruchsgruppen an den Mittelmanager
      • 3.1 Zur hierarchischen Abgrenzung
      • 3.2 Der mittlere Manager im Innenverhältnis des Unternehmens
        • 3.2.1 Die Beziehung gegenüber Vorgesetzten
        • 3.2.2 Die Beziehung gegenüber Mitarbeitern
        • 3.2.3 Die Beziehung gegenüber hierarchisch gleichgestellten Kollegen
      • 3.3 Der mittlere Manager im Außenverhältnis des Unternehmens
        • 3.3.1 Die Beziehung gegenüber Kunden
        • 3.3.2 Die Beziehung gegenüber Lieferanten
        • 3.3.3 Die Beziehung gegenüber Gewerkschaften bzw. Betriebsräten
    • 4. Das Spannungsfeld im mittleren Management als Ursache von Führungsdilemmata
      • 4.1 Die Problemfelder des Mittelmanagers
        • 4.1.1 Das Problemfeld Rollenverständnis
        • 4.1.2 Das Problemfeld Ethik
        • 4.1.3 Das Problemfeld Leistungsdruck
        • 4.1.4 Das Problemfeld Aufgabenheterogenität
      • 4.2 Führungsdilemmata des Mittelmanagers
        • 4.2.1 Das Dilemma der Sandwichposition
        • 4.2.2 Das Dilemma der Werte
        • 4.2.3 Das Dilemma der Arbeitsbewältigung
        • 4.2.4 Das Dilemma der Qualifikation
    • 5. Der Einfluss von Führungsdilemmata auf die Entstehung von Burnout
      • 5.1 Persönlichkeitszentrierte Einflüsse
        • 5.1.1 Die Wirkung der Sandwichproblematik
        • 5.1.2 Die Wirkung divergierender Wertehaltungen
      • 5.2 Sozial-, arbeits- und organisationspsychologische Einflüsse
        • 5.2.1 Die Wirkung hoher Arbeitsanforderungen
        • 5.2.2 Die Wirkung mangelnder Qualifikation
    • 6. Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das Spannungsfeld im mittleren Management zu einer Entstehung von Burnout beitragen kann. Die Arbeit untersucht die Ursachen von Burnout, mit besonderem Fokus auf die Personengruppe des Mittelmanagers. Sie analysiert die spezifischen Eigenschaften und Charakteristika der Arbeitsumwelt des Mittelmanagers und differenziert zwischen internen und externen Anspruchsgruppen. Das zentrale Anliegen besteht darin, die Führungsdilemmata des Mittelmanagers im Kontext von Burnout zu analysieren.

    • Ursachen von Burnout
    • Die Rolle des Mittelmanagers in der Arbeitswelt
    • Anspruchsgruppen des Mittelmanagers
    • Führungsdilemmata des Mittelmanagers
    • Der Einfluss von Führungsdilemmata auf die Entstehung von Burnout

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Ausgangslage des Themas Burnout im Kontext der modernen Arbeitswelt dar und definiert das Ziel und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 behandelt den Begriff Burnout und beleuchtet die Ursachen aus unterschiedlichen Perspektiven, sowohl aus persönlichkeitszentrierten als auch aus sozial-, arbeits- und organisationspsychologischen Ansätzen. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Anspruchsgruppen des Mittelmanagers, sowohl im Innen- als auch im Außenverhältnis des Unternehmens. Kapitel 4 analysiert das Spannungsfeld im mittleren Management und die daraus resultierenden Problemfelder und Führungsdilemmata.

    Schlüsselwörter

    Burnout, Mittelmanagement, Führungsdilemmata, Anspruchsgruppen, Arbeitsumfeld, Belastungen, Stress, psychische Erkrankungen, Arbeitsanforderungen, Qualifikation, Werte, Ethik.

Excerpt out of 59 pages  - scroll top

Details

Title
Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?
Author
Matthias Schupp (Author)
Publication Year
2014
Pages
59
Catalog Number
V283547
ISBN (eBook)
9783656832676
ISBN (Book)
9783656830986
Language
German
Tags
Burnout mittleres Management Spannungsfeld
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Schupp (Author), 2014, Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283547
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  59  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint