Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Das soziale Netzwerk im Internet als Geschäftsmodell

Title: Das soziale Netzwerk im Internet als Geschäftsmodell

Academic Paper , 2007 , 57 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann Sascha Häusler (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Soziale Netzwerke im Internet sind größtenteils sehr junge Angebote, die sich häufig erst im Rahmen der Entwicklung „Web 2.0“ zu den populären Diensten entwickelt haben, die sie inzwischen sind. Das gesamte Anwendungsgebiet entwickelt sich sehr dynamisch und es entstehen ständig neue Angebote.
Zusätzlich modifizieren sich auch die bestehenden Dienste kontinuierlich und auch die Umfeldbedingungen, die diese beeinflussen, unterliegen noch großen Veränderungsprozessen.

Das Medium Internet unterstützt die Pflege und Bildung sozialer Netzwerke, darüber hinaus ermöglicht es den Netzwerkmitgliedern den einfachen und effizienten Zugriff auf die sich ergebenden Ressourcen. Die Kategorisierung sozialer Netzwerke im Internet verdeutlicht, dass deren Ressourcen je nach Art des Netzwerks unterschiedlich ausfallen, wobei soziale Netzwerke im engen Sinne das breiteste Spektrum an Sozialkapital für das Individuum bieten. Dementsprechend bieten sie viel versprechendes Potenzial zu kommerzieller Nutzung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Soziale Netzwerke im Internet
    • 2.1 Der Einfluss des Internets auf soziale Netzwerke
    • 2.2 Begriffliche Grundlagen und Darstellung der Rahmenbedingungen für soziale Netzwerke im Internet
      • 2.2.1 Social Software als technologische Grundlage
      • 2.2.2 Soziale Netzwerke im Internet als Teil der Entwicklung „Web 2.0“ und als Plattform für „User generated Content“
      • 2.2.3 Darstellung der für soziale Netzwerke wichtigen Gesetzmäßigkeiten der Internetökonomie
    • 2.3 Kategorisierung von Formen sozialer Netzwerke im Internet
      • 2.3.1 Vorbemerkungen
      • 2.3.2 Übersicht verschiedener Kategorisierungsansätze
    • 2.4 Soziale Netzwerke im weiten Sinne
      • 2.4.1 Merkmale sozialer Netzwerke im weiten Sinne
      • 2.4.2 Themenbezogene Netzwerke
      • 2.4.3 Austauschbezogene Netzwerke
      • 2.4.4 Transaktionsbezogene Netzwerke
      • 2.4.5 Unterhaltungsbezogene Netzwerke
    • 2.5 Soziale Netzwerke im engen Sinne
  • 3 Soziale Netzwerke im Internet aus ökonomischer Perspektive
    • 3.1 Geschäftsmodellanalyse sozialer Netzwerke im engen Sinne
      • 3.1.1 Definition des Begriffs Geschäftsmodell
      • 3.1.2 Überblick über die aktuelle Marktsituation für soziale Netzwerke im Internet
      • 3.1.3 Einordnung des generellen Geschäftsmodells „soziales Netzwerk im Internet“ in bestehende Geschäftsmodelltypologien
    • 3.2 Geschäftsmodellanalyse ausgewählter sozialer Netzwerke im Internet
      • 3.2.1 Vorstellung der untersuchten sozialen Netzwerke
      • 3.2.2 Wertschöpfungsarchitektur
      • 3.2.3 Value Proposition
      • 3.2.4 Ertragsmodell
      • 3.2.5 Chancen und Risiken des Geschäftsmodells „Soziales Netzwerk im Internet“
    • 3.3 Soziale Netzwerke im Internet als Instrumente in der betrieblichen Praxis
      • 3.3.1 Anwendungsgebiete für das Instrument „soziales Netzwerk“
      • 3.3.2 Soziale Netzwerke im Internet als Hilfsmittel zur Personalrekrutierung
      • 3.3.3 Soziale Netzwerke im Internet als Überträgerformat für virales Marketing
  • 4 Zukunftsperspektiven für soziale Netzwerke im Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten sozialer Netzwerke im Internet. Sie beleuchtet den Einfluss des Internets auf bestehende soziale Netzwerke, beschreibt relevante Entwicklungen und Einflussfaktoren der Internetökonomie und kategorisiert verschiedene Formen sozialer Netzwerke. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Perspektive und der Analyse von Geschäftsmodellen, die auf sozialen Netzwerken basieren.

  • Einfluss des Internets auf soziale Netzwerke
  • Kategorisierung und Formen sozialer Netzwerke im Internet
  • Geschäftsmodellanalyse sozialer Netzwerke
  • Kommerzielle Nutzungspotenziale sozialer Netzwerke
  • Anwendungsgebiete sozialer Netzwerke in der betrieblichen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Netzwerke im Internet ein und betont die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen. Sie hebt die Relevanz des Internets als Kommunikationsmittel hervor und benennt die Arbeitsschwerpunkte, insbesondere die ökonomische Perspektive der kommerziellen Nutzung sozialer Netzwerke. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten bieten soziale Netzwerke im Internet? Die Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte: den Zusammenhang sozialer Netzwerke mit dem Internet und die Untersuchung ihrer kommerziellen Nutzbarkeit.

2 Soziale Netzwerke im Internet: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des Internets auf soziale Netzwerke. Es werden positive Effekte wie die Erweiterung des Kreises möglicher Beziehungen und die Intensivierung bestehender Kontakte durch Kommunikationsmittel wie E-Mail und Instant Messaging diskutiert. Es wird auch die Frage nach dem Einfluss des Internets auf die Entstehung neuer sozialer Kontakte erörtert, wobei die Entwicklung von eher „lockeren, sachbezogenen Beziehungen“ im Vergleich zu intensiveren Beziehungen im Vordergrund steht. Die Bedeutung gemeinsamer Interessen für die Bildung von Online-Gemeinschaften wird ebenfalls hervorgehoben.

3 Soziale Netzwerke im Internet aus ökonomischer Perspektive: Dieses Kapitel analysiert soziale Netzwerke aus ökonomischer Sicht, indem es Geschäftsmodelle untersucht, die auf sozialen Netzwerken basieren. Es beinhaltet eine Definition des Begriffs Geschäftsmodell, einen Überblick über die Marktsituation und die Einordnung des generellen Geschäftsmodells in bestehende Typologien. Weiterhin werden ausgewählte soziale Netzwerke vorgestellt und deren Wertschöpfungsarchitektur, Value Proposition und Ertragsmodell analysiert. Schließlich werden die Chancen und Risiken des Geschäftsmodells „Soziales Netzwerk im Internet“ diskutiert und die Anwendung in der betrieblichen Praxis erläutert.

Schlüsselwörter

Soziale Netzwerke, Internet, Geschäftsmodelle, Web 2.0, Social Software, User generated Content, Internetökonomie, Kommerzielle Nutzung, Wertschöpfungsarchitektur, Value Proposition, Ertragsmodell, Personalrekrutierung, Virales Marketing.

Häufig gestellte Fragen zu: Kommerzielle Nutzung sozialer Netzwerke im Internet

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die kommerzielle Nutzungsmöglichkeit sozialer Netzwerke im Internet. Sie beleuchtet den Einfluss des Internets auf bestehende soziale Netzwerke, beschreibt relevante Entwicklungen und Einflussfaktoren der Internetökonomie und kategorisiert verschiedene Formen sozialer Netzwerke. Der Fokus liegt auf der ökonomischen Perspektive und der Analyse von Geschäftsmodellen, die auf sozialen Netzwerken basieren.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss des Internets auf soziale Netzwerke, die Kategorisierung und Formen sozialer Netzwerke im Internet, die Geschäftsmodellanalyse sozialer Netzwerke, die kommerziellen Nutzungspotenziale sozialer Netzwerke und die Anwendungsgebiete sozialer Netzwerke in der betrieblichen Praxis.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Soziale Netzwerke im Internet), Kapitel 3 (Soziale Netzwerke im Internet aus ökonomischer Perspektive) und Kapitel 4 (Zukunftsperspektiven für soziale Netzwerke im Internet). Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der kommerziellen Nutzung sozialer Netzwerke, beginnend mit der Einführung des Themas und der Definition relevanter Begriffe bis hin zur Analyse von Geschäftsmodellen und Zukunftsperspektiven.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche kommerziellen Nutzungsmöglichkeiten bieten soziale Netzwerke im Internet?

Wie werden soziale Netzwerke in der Arbeit kategorisiert?

Die Arbeit unterscheidet zwischen sozialen Netzwerken im weiten und engen Sinne. Soziale Netzwerke im weiten Sinne werden in themenbezogene, austauschbezogene, transaktionsbezogene und unterhaltungsbezogene Netzwerke unterteilt. Die Arbeit beschreibt verschiedene Kategorisierungsansätze und diskutiert die Merkmale der verschiedenen Kategorien.

Wie wird die ökonomische Perspektive behandelt?

Kapitel 3 analysiert soziale Netzwerke aus ökonomischer Sicht, indem es Geschäftsmodelle untersucht, die auf sozialen Netzwerken basieren. Es definiert den Begriff Geschäftsmodell, gibt einen Überblick über die Marktsituation und ordnet das generelle Geschäftsmodell in bestehende Typologien ein. Ausgewählte soziale Netzwerke werden vorgestellt und deren Wertschöpfungsarchitektur, Value Proposition und Ertragsmodell analysiert. Schließlich werden Chancen und Risiken sowie Anwendungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis (z.B. Personalrekrutierung, virales Marketing) erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Soziale Netzwerke, Internet, Geschäftsmodelle, Web 2.0, Social Software, User generated Content, Internetökonomie, Kommerzielle Nutzung, Wertschöpfungsarchitektur, Value Proposition, Ertragsmodell, Personalrekrutierung, Virales Marketing.

Welche Zukunftsperspektiven werden betrachtet?

Kapitel 4 widmet sich den Zukunftsperspektiven für soziale Netzwerke im Internet. (Der genaue Inhalt dieses Kapitels ist in der Zusammenfassung nicht detailliert beschrieben.)

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
Das soziale Netzwerk im Internet als Geschäftsmodell
College
University of Siegen
Grade
1,3
Author
Diplom-Kaufmann Sascha Häusler (Author)
Publication Year
2007
Pages
57
Catalog Number
V283672
ISBN (eBook)
9783656833222
ISBN (Book)
9783656906988
Language
German
Tags
Internet Soziale Netzwerke Geschäftsmodell Web 2.0
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann Sascha Häusler (Author), 2007, Das soziale Netzwerk im Internet als Geschäftsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283672
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint