Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht

Título: Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht

Texto Academico , 2001 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Claudia Zeller (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird ein humanistisches Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeit geschildert. Außerdem werden die Faktoren, die aus diesem Blickwinkel der Persönlichkeitsentwicklung hinderlich sind, dargestellt. Hieran schließt sich mit dem zweiten Kapitel die aus diesem humanistischen Menschenbild resultierende Erklärung zur Genese von Verhaltensauffälligkeit an. Im letzten Kapitel werden die, sich aus diesem Verständnis der Genese auffälligen Verhaltens ergebenden, drei zentralen Aspekte der Definition von Verhaltensauffälligkeit nach Fitting beschrieben.
Aus dem Inhalt:
Die Entwicklung und Position der Humanistischen Psychologie,
Das Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeit,
Die Verinnerlichung "unnatürlicher Werte",
Wachstum gelingt erst in Sicherheit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Eine humanistisch-psychologische Perspektive
    • Die Entwicklung und Position der Humanistischen Psychologie
    • Das Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeit
    • Die Persönlichkeitsentwicklung Eine Kontroverse zwischen Selbstaktualisierungs- und Anpassungstendenz
  • Die Genese von Verhaltensauffälligkeit aus dieser personenzentrierten humanistisch-psychologischen Sicht
    • Die Verinnerlichung "unnatürlicher Werte“- Basis pädagogischer Intentionen
    • Wachstum gelingt erst in Sicherheit - Die Relevanz von Akzeptanz
    • "Aber ich muß doch in diese Richtung!"
    • Die Schaffung einer anderen Sicherheitszone
  • Schlussgedanke: "... eine Definition auffälligen Verhaltens ..." - und ihre "Geschichte"!
  • Literatur (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Thema Verhaltensauffälligkeit aus der Perspektive der humanistischen Psychologie. Er analysiert die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung und beleuchtet die Bedeutung von Selbstaktualisierung und Akzeptanz für ein gesundes Selbstbild und ein positives Verhalten. Der Text untersucht die Rolle von Umwelteinflüssen und pädagogischen Intentionen bei der Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und stellt die Bedeutung von Sicherheit und Akzeptanz für die Entwicklung des Individuums heraus.

  • Die Entwicklung und Position der Humanistischen Psychologie
  • Das Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeit
  • Die Genese von Verhaltensauffälligkeit aus der humanistischen Perspektive
  • Die Bedeutung von Selbstaktualisierung und Akzeptanz
  • Die Rolle von Umwelteinflüssen und pädagogischen Intentionen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Humanistische Psychologie und ihre Entwicklung. Es beleuchtet die Position und Bedeutung der Humanistischen Psychologie innerhalb des Feldes der Psychologie und stellt die zentralen Konzepte der Selbstaktualisierung und des Selbstbildes vor. Das zweite Kapitel analysiert die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten aus der Sicht der humanistischen Psychologie. Es untersucht die Rolle von Umwelteinflüssen und pädagogischen Intentionen bei der Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten und stellt die Bedeutung von Sicherheit und Akzeptanz für die Entwicklung des Individuums heraus.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Humanistische Psychologie, Verhaltensauffälligkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstaktualisierung, Akzeptanz, Umwelteinflüsse, pädagogische Intentionen, Sicherheit und Selbstbild.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht
Calificación
1,0
Autor
Claudia Zeller (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
23
No. de catálogo
V283728
ISBN (Ebook)
9783656833345
ISBN (Libro)
9783656830719
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verhaltensauffälligkeit humanistisch psychologisch Mensch Persönlichkeit Persönlichkeitsentwicklung Menschenbild auffällig Verhalten Theorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Zeller (Autor), 2001, Verhaltensauffälligkeit aus humanistisch-psychologischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283728
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint