In dieser Arbeit wird geschildert, welche Voraussetzungen nach dem zugrunde gelegten humanistischen Verständnis vom Menschen und seiner Persönlichkeitsentwicklung erfüllt sein müssen, damit verhaltensauffällige Heranwachsende auf ihr auffälliges Verhalten verzichten können. Weiterhin werden die hieraus hervorgehenden pädagogischen Ziele und die Methode ihrer Realisierung mit resultierenden Bedingungen und Förderansatzmöglichkeiten dargestellt, woraufhin die unter diesen Gesichtspunkten außerunterrichtlichen Handlungen mit Hobbycharakter zugeschriebenen Vorzüge geschildert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der in der Förderung durch den Lernhelfer zu erfüllenden Grundbedürfnisse verhaltensauffälliger Heranwachsender, der Realisierung pädagogischer Ziele durch bedeutsames Lernen und des resultierenden pädagogischen Handlungsansatzes
- Die Erfüllung der Grundbedürfnisse verhaltensauffälliger Heranwachsender durch ihren Lernhelfer und die Lernsituation als Voraussetzung
- Pädagogische Ziele und deren Realisierung durch bedeutsames Lernen mit resultierenden Bedingungen und Förderansatzmöglichkeiten
- Die Vorzüge außerunterrichtlicher Handlungen mit Hobbycharakter
- Fazit
- Literatur (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Voraussetzungen für das Ablegen von auffälligem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die Bedürfnisse verhaltensauffälliger Heranwachsender und die Rolle des Lernhelfers bei deren Erfüllung. Darüber hinaus werden pädagogische Ziele und deren Realisierung durch bedeutsames Lernen sowie die Vorzüge außerunterrichtlicher Aktivitäten mit Hobbycharakter beleuchtet.
- Erfüllung der Grundbedürfnisse verhaltensauffälliger Heranwachsender
- Realisierung pädagogischer Ziele durch bedeutsames Lernen
- Pädagogischer Handlungsansatz
- Vorzüge außerunterrichtlicher Handlungen
- Bedeutung der Beziehung zwischen Lernhelfer und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit den Grundbedürfnissen verhaltensauffälliger Heranwachsender und deren Bedeutung für die Entwicklung von positivem Verhalten. Es wird argumentiert, dass die Erfüllung dieser Bedürfnisse durch den Lernhelfer und die Gestaltung der Lernsituation eine entscheidende Voraussetzung für die Reduzierung von auffälligem Verhalten darstellt. Die Autoren betonen die Wichtigkeit von Wärme, Echtheit und Akzeptanz in der Beziehung zwischen Lernhelfer und Schüler, um Vertrauen und Sicherheit zu schaffen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Selbstachtung und der Entwicklung von Problemlösungsstrategien für die Lern- und Leistungsfähigkeit der Schüler hervorgehoben.
Das zweite Kapitel behandelt pädagogische Ziele und deren Realisierung durch bedeutsames Lernen. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung von Lernmotivation und Verhaltensänderung vorgestellt, wobei der Fokus auf der Bedeutung von individueller Förderung und der Berücksichtigung der Bedürfnisse der Schüler liegt. Die Autoren argumentieren, dass die Gestaltung von Lernumgebungen, die den Schülern ermöglichen, ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln, entscheidend für den Erfolg pädagogischer Interventionen ist.
Das dritte Kapitel widmet sich den Vorzügen außerunterrichtlicher Handlungen mit Hobbycharakter. Es wird argumentiert, dass solche Aktivitäten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Selbstvertrauen, sozialen Kompetenzen und der Förderung von Kreativität spielen. Die Autoren betonen, dass außerunterrichtliche Aktivitäten den Schülern die Möglichkeit bieten, neue Erfahrungen zu sammeln, ihre Interessen zu verfolgen und ihre Persönlichkeit zu entfalten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen verhaltensauffällige Heranwachsende, Lernhelfer, Grundbedürfnisse, pädagogische Ziele, bedeutsames Lernen, außerunterrichtliche Handlungen, Hobbycharakter, Beziehungsgestaltung, Selbstachtung, Lernmotivation, Verhaltensänderung, Förderung, Entwicklung, Persönlichkeit.
- Quote paper
- Claudia Zeller (Author), 2001, Voraussetzungen für das Ablegen von auffälligem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283733