Die Zielsetzung dieser Diplomarbeit:
Getragen durch ihre Kernkompetenzen „innovative Technik, exzellentes Design und hohen Qualitätsanspruch“ ist LOEWE. in den vergangenen Jahren zu einer der stärksten Premium- Marken für Fernsehgeräte herangewachsen. Ein ständiger Zuwachs an Marktanteilen, eine Steigerung der Absatzzahlen und Wachstum des Unternehmens entgegen dem Trend in der Branche untermauern diesen Sachverhalt. Doch dies ist nur eine vage Behauptung, denn anhand von blanken ökonomischen Unternehmenszahlen läßt sich die tatsächliche Wertsteigerung von LOEWE., ob in Geldwerten oder in den Köpfen und Herzen der LOEWE.- Kunden, im Grunde nur erahnen.
Bisher hatte man sich in puncto Kreation der Marke LOEWE. auf eigene Erfahrungen und dem Einsatz von Methoden gestützt, welche nur die Konsumentenmeinungen messen. Es fehlt aber ein Instrument, das die tatsächliche Wertsteigerung von LOEWE. mißt und sich zur kontrollierten Steuerung des Markenwachstums eignet.
Daher ist der Einsatz eines Verfahrens geplant, welches den Markenwert näher durchleuchtet. Derartige Markenbewertungsverfahren werden von verschiedenen Marktforschungsunternehmen, Unternehmensberatungsgruppen und Werbeagenturen angeboten. Ziel dieser Diplomarbeit ist, es aus dem zahlreichen Angebot von Markenbewertungsverfahren dieser Unternehmen ein Verfahren durch eine vergleichende Analyse zu ermitteln und gemäß den Anforderungen der Loewe Opta GmbH zu bewerten, das einen zur strategischen Markenführung geeigneten Markenindexwert unter Berücksichtigung der Wertschätzung von Konsumenten generiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Die Belange der Loewe Opta GmbH
- Der Begriff der Marke
- Markenwertbegriffe
- Finanzorientierte Markenwertbegriffe
- Nicht-finanzorientierte Markenwertbegriffe
- Umfassende Markenwertbegriffe
- Markenbewertungsverfahren
- Der Begriff des Markenbewertungsverfahrens
- Die verschiedenen Kategorien von Markenbewertungsverfahren
- Finanzorientierte Markenbewertungsverfahren
- Nicht-finanzorientierte Markenbewertungsverfahren
- Umfassende Markenbewertungsverfahren
- Teilbewertete Markenbewertungsverfahren
- Komplettbewertete Markenbewertungsverfahren
- Komplettbewertete konsumentenorientierte Markenbewertungsverfahren
- Komplettbewertete umfassende Markenbewertungsverfahren
- Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit hat zum Ziel, verschiedene Markenbewertungsverfahren vergleichend zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Verfahren im Kontext der Loewe Opta GmbH. Die Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze und liefert schließlich eine Empfehlung für ein geeignetes Verfahren.
- Vergleichende Analyse verschiedener Markenbewertungsverfahren
- Anwendbarkeit der Verfahren auf die Loewe Opta GmbH
- Bewertung der Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze
- Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Markenbewertungsverfahrens
- Der Begriff des Markenwertes und seine verschiedenen Ausprägungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Thematik: Dieses Kapitel führt in das Thema der Markenführung und Markenbewertung ein. Es beschreibt die Zielsetzung der Diplomarbeit, die den Vergleich verschiedener Markenbewertungsverfahren zum Gegenstand hat, und skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Erkenntnisse im Kontext des Unternehmens Loewe Opta GmbH. Die Einführung dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, die detaillierter auf die einzelnen Aspekte der Markenbewertung eingehen.
Die Belange der Loewe Opta GmbH: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Loewe Opta GmbH im Hinblick auf die Markenführung. Es beschreibt das Unternehmen, seine Positionierung im Markt und die Vorteile, die sich aus der Anwendung eines geeigneten Markenbewertungsverfahrens ergeben. Hier werden die konkreten Kriterien definiert, die für die Auswahl und die Bewertung der Verfahren im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind. Dies stellt den konkreten Bezugspunkt für die anschließende Analyse der verschiedenen Markenbewertungsverfahren dar.
Der Begriff der Marke: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Begriff der Marke. Es wird sowohl die etymologische Entwicklung als auch die begriffliche Einordnung in den historischen Kontext beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Definition des Markenwertes, der als zentrale Größe für die Bewertung von Marken im Mittelpunkt steht. Dieses Kapitel schafft das notwendige theoretische Fundament für das Verständnis der verschiedenen Bewertungsverfahren, die in den nachfolgenden Kapiteln vorgestellt und analysiert werden. Es legt den Grundstein für eine präzise und umfassende Betrachtung des Themas.
Markenwertbegriffe: In diesem Kapitel werden verschiedene Konzepte des Markenwertes vorgestellt und systematisch verglichen. Dabei werden finanzorientierte, nicht-finanzorientierte und umfassende Markenwertbegriffe unterschieden und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert. Die Kapitel erläutert die unterschiedlichen Perspektiven auf den Markenwert und deren Implikationen für die Auswahl geeigneter Bewertungsverfahren. Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Markenwertbegriffen ist essentiell für die spätere Bewertung der verschiedenen Markenbewertungsverfahren.
Markenbewertungsverfahren: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung und Analyse verschiedener Markenbewertungsverfahren. Es werden finanzorientierte, nicht-finanzorientierte und umfassende Verfahren vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert. Die Kapitel beinhaltet eine kritische Bewertung der jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden sowie eine Diskussion ihrer Anwendbarkeit im Praxisbeispiel der Loewe Opta GmbH. Die unterschiedlichen Ansätze werden präzise dargestellt und systematisch miteinander verglichen, um dem Leser einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der vorhandenen Methoden zu bieten.
Komplettbewertete Markenbewertungsverfahren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Analyse von komplettbewerteten Markenbewertungsverfahren. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt und ihre jeweiligen Charakteristika, Stärken und Schwächen im Detail diskutiert. Der Fokus liegt auf der umfassenden Bewertung des Markenwertes, im Gegensatz zu teilbewerteten Ansätzen. Die Kapitel bietet eine tiefgehende Analyse der jeweiligen Methoden und berücksichtigt deren Anwendbarkeit in der Praxis, insbesondere im Kontext des Unternehmens Loewe Opta GmbH. Die umfassende Betrachtung ermöglicht dem Leser ein detailliertes Verständnis der vorgestellten Verfahren.
Schlüsselwörter
Markenführung, Markenbewertung, Markenwert, Markenwertbegriffe, Markenbewertungsverfahren, Loewe Opta GmbH, finanzorientierte Verfahren, nicht-finanzorientierte Verfahren, umfassende Verfahren, vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Markenbewertungsverfahren im Kontext der Loewe Opta GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert vergleichend verschiedene Markenbewertungsverfahren und konzentriert sich dabei auf ihre Anwendung bei der Loewe Opta GmbH. Sie untersucht die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze und empfiehlt schließlich ein geeignetes Verfahren.
Welche Markenwertbegriffe werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen finanzorientierten, nicht-finanzorientierten und umfassenden Markenwertbegriffen. Jeder dieser Begriffe wird im Detail erläutert, und seine Stärken und Schwächen werden analysiert.
Welche Arten von Markenbewertungsverfahren werden verglichen?
Die Diplomarbeit behandelt finanzorientierte, nicht-finanzorientierte und umfassende Markenbewertungsverfahren. Es werden sowohl komplettbewertete als auch teilbewertete Verfahren betrachtet. Die verschiedenen Verfahren werden detailliert beschrieben, anhand von Fallbeispielen erläutert und kritisch bewertet.
Welche Rolle spielt die Loewe Opta GmbH in der Arbeit?
Die Loewe Opta GmbH dient als Fallbeispiel für die Anwendung der verschiedenen Markenbewertungsverfahren. Die Arbeit untersucht die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens im Hinblick auf die Markenführung und definiert konkrete Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Verfahrens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung in die Thematik, Die Belange der Loewe Opta GmbH, Der Begriff der Marke, Markenwertbegriffe, Markenbewertungsverfahren, Komplettbewertete Markenbewertungsverfahren und Empfehlung. Jedes Kapitel bearbeitet einen spezifischen Aspekt der Markenbewertung im Kontext der Loewe Opta GmbH.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, eine vergleichende Analyse verschiedener Markenbewertungsverfahren durchzuführen und auf dieser Grundlage eine Empfehlung für ein geeignetes Verfahren für die Loewe Opta GmbH abzugeben. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Thematik bieten und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Markenführung, Markenbewertung, Markenwert, Markenwertbegriffe, Markenbewertungsverfahren, Loewe Opta GmbH, finanzorientierte Verfahren, nicht-finanzorientierte Verfahren, umfassende Verfahren, vergleichende Analyse.
Welche Arten von komplettbewerteten Markenbewertungsverfahren werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl konsumentenorientierte als auch umfassende komplettbewertete Markenbewertungsverfahren. Diese werden im Detail analysiert und ihre jeweiligen Charakteristika, Stärken und Schwächen im Kontext der Loewe Opta GmbH diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Mario Pfeuffer (Autor:in), 2003, Markenführung. Eine vergleichende Analyse von Markenbewertungsverfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283777