Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Proche-Orient

Die Betrachtung der Radikal Demokratie

Eine diskurstheoretische Analyse

Titre: Die Betrachtung der Radikal Demokratie

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Fabian Richter (Auteur)

Politique - Région: Proche-Orient
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit fast einem Jahrhundert kämpfen die Kurden in der Türkei. Der Kampf war zu beginn noch ein Kampf um Autonomie oder um einen eigenen kurdischen Nationalstaat. Natürlich war es auch immer ein Ziel die Diskriminierung und Leugnung der kurdischen Bevölkerung zu stoppen. Gerade seit den 70er und mit dem Aufkommen der Kurdischen Arbeiterpartei (PKK), war das Bestreben nach einem kurdischen Nationalstaat zu einem gewaltsamen Konflikt geworden.

Die PKK orientierte sich hierbei ideologisch am Sozialismus und stand somit konträr zum westlichen Liberalismus, dem sich die Türkei angeschlossen hatte. Abdullah Öcalan, der ideologische und politische Anführer der PKK, entwickelte immer wieder neue Theorien zum Erreichen des ausgegebenen Zieles. In den 90er Jahren wechselte die Stimmung jedoch. Noch vor der Festnahme Öcalans durch türkische Sicherheitskräfte, bekannte sich eben dieser zu einem Verbleib der Kurden innerhalb der Grenzen der Türkei. Diese Forderung wurde jedoch an die Bedingung einer Demokratisierung der Türkei geknüpft und Öcalan entwickelte die Theorie der radikalen Demokratie.

Erstmals erwähnte er diese in einem, im Jahr 2000 auf deutsch veröffentlichten Buch „Zur Lösung der kurdischen Frage“ als Verteidigungsschrift bei seiner Anklage. Dieses Buch bildet das Fundament seiner Theorie zur Radikal Demokratie. Seine weiteren Fortführungen sind allerdings noch nicht auf deutscher oder englischer Sprache verfügbar, weshalb sich in dieser Arbeit auf Sekundärliteratur bezogen werden wird. Die Theorie der Radikalen Demokratie besteht dabei im Wesentlichen aus drei Punkten. So kann man diese aufteilen in die Demokratisierung des Staates, die demokratische Konföderation sowie die demokratische Autonomie. Dieser Hausarbeit soll daher im ersten Schritt die Modelle der Konföderation und der Autonomie im Allgemeinen darstellen. Hierfür soll auf Werke von Murray Bookchin, sowie Thomas Sempf, für eine juristische Sichtweise der Konföderation, zurückgegriffen werden um einen ersten allgemeinen Überblick über die Konzepte zu erhalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konföderation und Autonomie
  • Der Wandel der kurdischen Bewegung in der Türkei
    • Die Idee der Radikal Demokratie
    • Radikal Demokratie in der Praxis - Der KCK
    • Radikal Demokratie in der Praxis - Der DTK
  • Diskurstheoretische Kritik der Radikal Demokratie
    • Das Projekt der Radikal Demokratie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Radikalen Demokratie, die von Abdullah Öcalan als Lösung des kurdischen Problems in der Türkei vorgeschlagen wurde. Ziel der Arbeit ist es, die Idee der Radikalen Demokratie zu analysieren, ihre zentralen Elemente zu erläutern und ihre diskurstheoretische Kritik zu untersuchen.

  • Konföderation und Autonomie als Kernbestandteile der Radikalen Demokratie
  • Der Wandel der kurdischen Bewegung von einem bewaffneten Konflikt hin zu einer Demokratisierungsinitiative
  • Die praktische Umsetzung der Radikalen Demokratie durch den KCK und den DTK
  • Das Demokratieverständnis der Radikalen Demokratie im Kontext der Diskurstheorie
  • Die Relevanz der Radikalen Demokratie für die Lösung des kurdischen Problems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der kurdischen Bewegung in der Türkei ein und skizziert die Entwicklung der Radikalen Demokratie als Antwort auf die gewaltsame Konfrontation. Das zweite Kapitel beleuchtet die Konzepte der Konföderation und Autonomie, die als Basis für die Radikalen Demokratie dienen. Dabei wird auf Werke von Murray Bookchin und Thomas Sempf zurückgegriffen, um ein umfassendes Verständnis dieser Konzepte zu erlangen.

Das dritte Kapitel analysiert den Wandel der kurdischen Bewegung in der Türkei und die Entstehung der Radikalen Demokratie als neue politische Strategie. Es wird die Idee der Radikalen Demokratie nach Abdullah Öcalan vorgestellt und die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis des KCK und des DTK beleuchtet.

Kapitel vier widmet sich einer diskurstheoretischen Kritik der Radikalen Demokratie. Dabei wird das Demokratieverständnis der Theorie im Mittelpunkt stehen und kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Radikal Demokratie, Abdullah Öcalan, Konföderation, Autonomie, Kurdische Bewegung, Türkei, Diskurstheorie, Demokratieverständnis, KCK, DTK, Kurdenproblem, politische Lösung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Betrachtung der Radikal Demokratie
Sous-titre
Eine diskurstheoretische Analyse
Université
University of Erfurt  (Fakultät für Staatswissenschaften)
Cours
Strategischer Wandel bei der Suche nach einer Regelung des Kurdenproblems seit 1991
Note
1,3
Auteur
Fabian Richter (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
22
N° de catalogue
V283805
ISBN (ebook)
9783656839422
ISBN (Livre)
9783656839439
Langue
allemand
mots-clé
Kurden Öcalan Demokratie Transformation PKK KCK DTK Radikal Wandel Radikal Demokratie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Richter (Auteur), 2014, Die Betrachtung der Radikal Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283805
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint